Chair Airlines

13.06.2019 RK
chair Airlines
Airbus A319 Chair Airlines (Foto: Chair Airlines)

Mit Chair Airlines geht eine neue und frische Schweizer Fluggesellschaft an den Start. Dabei handelt es sich um die Weiterentwicklung der Germania Flug AG, die bereits seit 2014 am Flughafen Zürich aktiv ist.

Lange wurde darüber spekuliert, nun ist es offiziell: Die jüngste Schweizer Fluggesellschaft heisst Chair Airlines. Die neue Airline ist die Weiterentwicklung der Germania Flug AG in der Schweiz. «Wir haben die vergangenen Monate dazu genutzt, unseren Neustart in die Wege zu leiten und mit einer neuen Marke frische Akzente im Schweizer Luftverkehr zu setzen», sagt Urs A. Pelizzoni, CCO und Verwaltungsrat Chair Airlines.

Für den Namen Chair – der englischen Bezeichnung für «Stuhl» – hat man sich ganz bewusst entschieden. «Der ‹Stuhl› steht hier für den Sitzplatz im Flugzeug, den wir verkaufen. Mit der farblichen Trennung des roten ‹ch› und des blauen ‹air› im Logo deuten wir auf unsere Schweizer Herkunft hin. Sie stellt aber vor allem auch eine optimal verbildlichte Doppeldeutigkeit dar, mit der wir grafisch spielen können», erklärt Pelizzoni.

Frech, frisch, fröhlich, familiär, flexibel und serviceorientiert

Mit dem Namen Chair rückt die Zürcher Agentur Branders, die mit dem Neuauftritt betraut wurde, die Essenz der Fluggesellschaft in den Fokus: Ein junges, unkompliziertes und dynamisches Unternehmen, das einen fröhlichen, humor- und respektvollen sowie zugleich familiären Umgang mit seinen Partnern, Kunden und Mitarbeitenden pflegt und dabei durchaus auch einmal etwas frecher auftritt. «In einem jungen Unternehmen mit flachen Hierarchien und kurzen Wegen darf man auch einmal anders denken und mit Mut zur Andersartigkeit im Markt auftreten. Die Wahl des Namens ‹Chair› stellt dies bereits eindrücklich unter Beweis», so René Allemann, CEO Branders.

Der soeben erfolgte Markenwechsel und die Umfirmierung zur Chair Airlines AG per 1. Juli 2019 gehören zu den wichtigsten Etappen im intensiven Transformationsprozess, in welchem sich die Germania Flug AG seit Anfang des Jahres 2019 befindet. In den vergangenen Monaten wurden die gesamte Operation, die Buchungsplattform sowie unzählige Abläufe und Prozesse geshiftet, angepasst und erneuert. «Unser Neustart ist mehr als nur ein Rebranding. Es ist eine Wiedergeburt», bekennt Urs A. Pelizzoni. Mit dem neuen Auftritt habe sich die Airline zwar optisch und rechtlich komplett von ihrer grün-weissen Vergangenheit gelöst, sie fliege aber wie gewohnt stabil, verlässlich und sicher ihre Passagiere zu deren gewünschtem Ziel. Auch das Servicekonzept hält die Airline aufrecht, so sind auf allen Flügen sämtliche Taxen und Gebühren, Softdrinks und je nach Reisedauer ein Snack oder eine warme Mahlzeit im Flugpreis inbegriffen. Bei den Flex- und Flex-Plus-Tarifen ist auch ein Check-in-Gepäckstück inklusive, beim Basic-Tarif kann dieses zusätzlich erworben werden.

Der erste Airbus A319 trägt bereits das neue Chair-Outfit. Gut sichtbar prangt das rot-blaue Logo im vorderen Bereich des Maschinenrumpfes. Die Heckflosse ziert ein Ausschnitt des i-Tüpfelchens aus dem Logo, in dem ein Schweizer Kreuz integriert ist. Ansonsten ist die gesamte Maschine dezent in Weiss gehalten. Im Aussenauftritt wird künftig viel mit dem rot-blauen «i» gespielt, welches in leicht geneigter Position an eine sitzende Person erinnert. Die beiden weiteren Airbusse A319 in der Chair-Flotte werden in den kommenden Tagen der optischen Anpassung unterzogen.

Unveränderte Ausrichtung und Strategie – Ausbau des Managements

Trotz ihrer Namensänderung behält die Fluggesellschaft die strategische Ausrichtung bei. Dies betrifft in erster Linie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Reiseveranstaltern und Reisebüros. Sowohl der Einzelplatzverkauf – neu über www.chair.ch – als auch das Subcharter-, ACMI- und Adhoc-Geschäft werden nahtlos weitergeführt. Auch hinsichtlich der Destinationsausrichtung bleibt Chair Airlines der bisherigen Linie treu: Angeflogen werden angesagte Warmwasserdestinationen in Europa und in Nordafrika sowie ethnische Ziele wie zum Beispiel Beirut, Ohrid, Pristina oder Skopje. Das Flugangebot wird künftig wieder ausgebaut werden, «wir setzen jedoch wie gehabt auf ein kundenorientiertes und nachhaltiges Wachstum», verspricht Urs A. Pelizzoni.

Anpassungen gibt es hingegen im Management von Chair Airlines, das heisst CEO Tobias Somandin sowie CCO und Verwaltungsrat Urs A. Pelizzoni erhalten Verstärkung. Neu zur Geschäftsleitung gestossen sind Anri Fontanive als Chief Financial Officer sowie Shpend Ibrahimi als Chief Information Officer und neues Mitglied im Verwaltungsrat.

Über Chair Airlines

Chair Airlines wurde 2019 gegründet. Die Fluggesellschaft operiert aktuell ab Zürich mit drei Flugzeugen vom Typ Airbus A319 mit je 150 Sitzplätzen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 150 Mitarbeitende in der Kabine, im Cockpit sowie im administrativen Bereich. Chair Airlines ist die Weiterentwicklung der Germania Flug AG in der Schweiz. Chair Airlines gehört zu 50,01 % der Schweizer Albex Aviation AG, 49,99 % liegen in den Händen der polnischen Charterfluggesellschaft Enter Air. www.chair.ch

Share

Empfohlen

AirBridge7478F_400
Air Bridge übernimmt erste Boeing 747-8F
News
Airliner

30.01.2012 BGRO

Air Bridge übernimmt erste Boeing 747-8F

Air Bridge Cargo konnte am 26. Januar 2012 bei Boeing ihren ersten Boeing 747-8 Vollfrachter übernehmen.

Boeing7478I_1_400x263
Boeing 747-8I schliesst Testflugprogramm ab
News
Airliner

02.11.2011 BGRO

Boeing 747-8I schliesst Testflugprogramm ab

Boeing hat bekannt gegeben, dass für die Zulassung der Boeing 747-8 Intercontinental alle Testflugdaten gesammelt wurden und an die U.S. Luftfahrtbehörde (FAA) eingereicht werden konnten.

Boeing7478I_FirstFlight_400x263
Boeing 747-8I erfolgreicher Jungfernflug
News
Airliner

21.03.2011 RK

Boeing 747-8I erfolgreicher Jungfernflug

Am Sonntag, dem 20. März 2011, startete die Boeing 747-8I um 09.59 Seattle Lokalzeit vom Paine Field in Everett zum erfolgreichen Jungfernflug.

Engine7478_400x263
Meilenstein beim Boeing 747-8 Intercontinental
News
Airliner

20.12.2010 RK

Meilenstein beim Boeing 747-8 Intercontinental

Boeing meldete auf Twitter, dass die erste 747-8 Intercontinental im Werk Everett mit GEnx-2B Triebwerken ausgestattet wurde.

Boeing7478I_1_400x263
Boeing 747-8I ist zugelassen
News
Airliner

15.12.2011 BGRO

Boeing 747-8I ist zugelassen

Boeing hat die Musterzulassung für die Boeing 747-8 Intercontinental erhalten. Die ersten Jets werden anfangs nächstem Jahr ausgeliefert.

Lufthansa_Boeing7478I_400
Boeing 747-8 Intercontinental besucht Frankfurt
News
Airliner

06.12.2011 RK

Boeing 747-8 Intercontinental besucht Frankfurt

Lufthansa und Boeing testen vom 6. Dezember bis zum 9. Dezember am Frankfurter Flughafen die Bodenprozesse für die neue Boeing 747-8 Intercontinental.

7478I_400x263
Boeing stellt 747-8I vor
News
Airliner

14.02.2011 RK

Boeing stellt 747-8I vor

Boeing hat am Sonntag, dem 13. Februar 2011, den ersten 747-8 Intercontinental Jumbo vorgestellt. 10.000 geladene Gäste fanden sich im Boeing Werk Everett zu diesem Anlass ein.

7478I_400x263
Boeing 747-8I schliesst Bodenschlusstests ab
News
Airliner

16.03.2011 RK

Boeing 747-8I schliesst Bodenschlusstests ab

Boeing hat am vergangenen Sonntag, dem 13. März 2011, die letzen grossen Bodensimulationen bei der Boeing 747-8I Intercontinental erfolgreich abgeschlossen.

Boeing747_8I_400x263
Boeing 747-8I, Montagebeginn
News
Airliner

15.06.2010 RK

Boeing 747-8I, Montagebeginn

Boeing hat im Werk Everett mit der Montage des Rumpfes der ersten Boeing 747-8 Intercontinental begonnen.

Boeing747_777_Korean_400
Korean übernimmt Boeing 747-8F Frachter
News
Airliner

08.02.2012 BGRO

Korean übernimmt Boeing 747-8F Frachter

Korean Air Cargo, konnte am 6. Februar 2012 ihre erste Boeing 747-8F sowie 777F übernehmen.

Third_B7478_400x263
Flight Test: Boeing 747-8F zugelassen
News
Airliner

20.08.2011 RK

Flight Test: Boeing 747-8F zugelassen

Boeing hat am 19. August 2011 die FAA Zulassung für ihren neuen Boeing 747-8F Vollfrachter erhalten.

Boeing7478I_1_400x263
Transaero kauft Boeing 747-8I
News
Airliner

09.11.2011 BGRO

Transaero kauft Boeing 747-8I

Russlands Transaero wird neben dem Airbus A380 auch Boeing 747-8 Intercontinental beschaffen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.