Buch über den ersten Jumbo-Absturz

18.12.2024 PS
Boeing 747 Lh Hessen
Lufthansa Boeing 747 Hessen (Foto: LH Archiv)

Kürzlich ist vom Luftfahrtjournalist Patrick Huber ein Buch über den ersten Jumbo-Absturz erschienen. Lufthansa Flug 540 stürzte vor 50 Jahren während dem Start in Nairobi ab.

Als die Boeing 747, der legendäre Jumbo Jet, im Jahr 1969 zum Erstflug abhob, stellte sie alles bisher Dagewesene in den Schatten. Die Boeing 747 war das größte Passagierflugzeug der Welt und galt im Vergleich zu anderen Mustern als besonders sicher. Doch dieses Bild bekam am 20. November 1974 auf tragische Art und Weise Risse. 59 Menschen starben, als an diesem Mittwoch eine Boeing 747 der heutigen AUA-Konzernmutter Lufthansa nur 35 Sekunden nach dem Start vom Flughafen Nairobi abstürzte und in Flammen aufging. Dieses Unglück, das sich heuer zum 50. Mal jährt, war zugleich auch der erste tödliche Absturz einer Boeing 747 überhaupt. Ein Schock für Passagiere und Airlines, denn die Boeing 747 hatte bis dahin im Vergleich zu anderen Typen eine ausgezeichnete Sicherheitsbilanz vorzuweisen. Was aber war geschehen? Die Unfallursache stand rasch fest ‒ fehlender Auftrieb aufgrund nicht ausgefahrener Vorflügel. Schuld sollte der Flugingenieur sein. Doch war es wirklich so simpel? Für die Recherchen zu diesem Werk (sein mittlerweile 16. Buch) ist der österreichische Luftfahrtexperte und Journalist Patrick Huber tief in die Materie eingetaucht. Herausgekommen ist das erste deutschsprachige Buch zum Thema überhaupt, eine einzigartige detaillierte Dokumentation der Ereignisse, auf welche die interessierte Öffentlichkeit sowie Journalistinnen und Journalisten 50 Jahre lang warten mussten.

Lufthansa 540 Absturz Hessen Cover
Buchcover zum Lufthansa Flug 540 Jumbo Absturz in Nairobi (Foto: Patrick HUBER)

Dienstag, 19. November 1974, ein kalter Wintertag in Frankfurt am Main. 170 Passagiere boarden den Nachtflug Lufthansa 540, der sie vom kalten Deutschland ins warme Afrika bringen soll. Die erste Etappe des Fluges führt von Frankfurt nach Nairobi, von dort soll es weiter nach Johannesburg gehen. Doch in Südafrika kommt die Boeing 747-130 mit dem Kennzeichen D-ABYB und dem Taufnamen „Hessen“ niemals an. Denn als der Jumbo nach seinem Tankstopp am Morgen des 20. November um 07:54 Uhr Lokalzeit mit 157 Menschen an Bord von der Piste 24 des Flughafens in Nairobi abhebt, geschieht das Unfassbare: Die „Hessen“ beschleunigt nach einem normalen Startlauf nicht mehr weiter und gewinnt einfach nicht an Höhe. Die Piloten und der Bordingenieur, zusammen haben sie rund 27.000 Flugstunden Erfahrung, können sich einfach nicht erklären, was da los ist. Alle vier Triebwerke laufen normal, das Abfluggewicht des Jumbos liegt gut 30 Tonnen unter dem maximal möglichen Startgewicht, die Leistung der Turbinen ist richtig eingestellt. Verwirrung und Ungläubigkeit im Cockpit. „Vibration!“ warnt der Kommandant seinen Kollegen am Steuer. „Alles in Ordnung“, meldet der Flugingenieur nach einem Blick auf seine Triebwerksinstrumente. In nur 30 Meter Höhe endet der Steigflug, dann sackt die Maschine durch. Markerschütternde Alarme ertönen im Cockpit. „Okay, crash“, sind die letzten Worte des Ersten Offiziers, die der Stimmenrekorder aufzeichnet, ehe der Jumbo nach gerade einmal 35 Sekunden in der Luft mit dem Boden kollidiert, in zwei Teile zerbricht und in Flammen aufgeht. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, eilen zur Unglücksstelle, um zu helfen.

Die selbst verletzten Piloten und die überlebenden Flugbegleiter werden zu Helden, retten unter Lebensgefahr unzählige Passagiere aus dem brennenden Wrack. Die zunächst überlebende Flugbegleiterin Rita Maria Selbach (22) kommt dabei um. Erst als heftige Explosionen den Unglücksort erschüttern und meterhohe Flammen ihr den Weg zurück in den Jumbo versperren, muss die Besatzung ihre Rettungsversuche aufgeben. Die traurige Bilanz dieses weltweit ersten Absturzes einer Boeing 747: 59 Tote, über 50 zum Teil Schwerverletzte, Dutzende psychisch Traumatisierte.

Afrikanische, amerikanische und deutsche Unfallermittler nahmen unverzüglich ihre Arbeit auf und konnten die Absturzursache rasch identifizieren: Die Vorflügel, die bei Start und Landung zur Erhöhung des Auftriebs ausgefahren sein müssen, befanden sich bei der „Hessen“ in eingefahrenem Zustand. Deshalb konnte die 747 nach dem Start nicht an Höhe gewinnen. Der offizielle Abschlussbericht machte den Flugingenieur dafür verantwortlich, dass die Klappen nicht ausgefahren waren. Er soll einen schwerwiegenden Fehler begangen haben. Doch war es wirklich so simpel? Schließlich sind Flugunfälle in den meisten Fällen nicht auf einen einzelnen Faktor, sondern auf eine Verkettung von mehreren unglücklichen Umständen zurückzuführen. Und bereits vor dem Absturz des Fluges LH 540 hatte es immer wieder Probleme mit den Vorflügeln der Boeing 747 gegeben. Auch die Lufthansa war betroffen. Doch während andere Airlines ihre Jumbos mit einem zusätzlichen Warnsystem nachrüsteten, verzichtete die Lufthansa auf diese Investition in die Sicherheit …

Mit der von ihm gewohnten Akribie hat Luftfahrtexperte Patrick Huber den letzten Flug des Jumbos mit dem Namen „Hessen“ sowie die Untersuchung des Unfalls bis ins kleinste Detail rekonstruiert, mit Piloten sowie Flugingenieuren gesprochen ‒ und dabei ebenso Erstaunliches wie Brisantes zutage gefördert.

Detailinformationen zum Buch

•        Format: A5

•        116 Seiten

•        43 Abbildungen

•        Preis Hardcover: EUR 19,99 

•        ISBN Hardcover: 978-3-759875-25-9

•        Preis Softcover: EUR 14,99

•        ISBN Softcover: 978-3-759875-28-0

Erhältlich ist das Buch „Lufthansa Flug 540: Der erste Jumbo-Absturz ‒ als die ,Hessen’ von Nairobi ins Verderben startete“ ab sofort über den Webshop des Verlages „Epubli“. Außerdem kann es unter Angabe der ISBN über alle Buchhandlungen sowie diverse Onlineplattformen bezogen werden.

Über den Autor

Patrick Huber ist seit rund 30 Jahren national sowie international journalistisch tätig und zählt zu den profiliertesten Luftfahrtfotografen sowie Flugexperten Österreichs.

Er ist Autor von 16 Fachbüchern beziehungsweise Bildbänden zu zivilen und militärischen Themen, darunter „Das Geheimnis von Malev Flug 240 ‒ Mysteriöser Absturz vor Beirut“, „Airpower 22 ‒ Donnernder Himmel über Zeltweg“, „Der Flughafen

Wien in Bildern von 2005 bis 2006“, „,Cleared for Take off!’ ‒ ein Tag im Leben einer AUA-Crew“, „Die Erstlandung des Emirates A380 auf dem Flughafen Wien, „Die legendäre An-225 ,Mrija’ in Österreich“, „Pan Am Flug 103: Die Tragödie von Lockerbie – Weihnachtsreise in den Tod“, „Als der Tod vom Himmel stürzte – die Flugtagkatastrophe von Ramstein“, „Todesflug EL AL 1862 – die Katastrophe von Amsterdam“, „Das Flugtagunglück von Lemberg – eine in Vergessenheit geratene ukrainische Tragödie“ und „Tödliche Flammen im Frachtraum – der mysteriöse Absturz der ,Helderberg’“. Seine Bücher über das Unglück im deutschen Ramstein (das Werk erschien Anfang April 2024 bereits in der 2. überarbeiteten und erweiterten Auflage) und den Absturz in Lockerbie im Jahr 1988 gelten in Fachkreisen als Standardwerke zum jeweiligen Thema. Das im Dezember 2023 ‒ zum 35. Jahrestag der Katastrophe ‒ veröffentlichte Werk über den Absturz der Pan Am 103 auf Lockerbie ist zudem wohl das erste deutschsprachige Buch überhaupt zu dieser Causa.

Share

Empfohlen

Fouga C M170 R Magister 413
Vintage Jet an Flugshow abgestürzt
Accidents
AAI

18.08.2024 RK

Vintage Jet an Flugshow abgestürzt

Während einer Flugshow in der Kleinstadt Lavandou an der Côte d’Azur stürzte ein Fouga Magister Vintage Jet ab, der Pilot kam dabei ums Leben.

Boeing737 400 Sf Swiftair
Swiftair Frachtflugzeug abgestürzt
Accidents
AAI

25.11.2024 RK

Swiftair Frachtflugzeug abgestürzt

Heute Morgen ist im Anflug auf den Flughafen Vilnius ein Boeing 737 Frachtflugzeug von Swiftair abgestürzt, nach ersten Meldungen kam dabei ein Besatzungsmitglied ums Leben.

Air India Boeing 787 Dreamliner
Tote bei Dreamliner Absturz in Indien
Accidents
AAI

12.06.2025 RK

Tote bei Dreamliner Absturz in Indien

Ein Boeing 787 Dreamliner Verkehrsflugzeug von Air India ist heute kurz nach dem Start vom Flughafen Ahmedabad abgestürzt, dabei kamen viele Menschen ums Leben.

Twin Otter Thai Police 25042025
Tote bei Twin Otter Absturz in Thailand
Accidents
AAI

25.04.2025 RK

Tote bei Twin Otter Absturz in Thailand

Ein Twin Otter der thailändischen Polizei ist heute Morgen kurz nach dem Start vom Flughafen Hua Hin ins Meer gestürzt, alle sechs Insassen kamen dabei ums Leben.

Tupolew Tu-22M3 Backfire
Russischer Tu-22M3 Bomber abgestürzt
Accidents
AAI

21.04.2024 RK

Russischer Tu-22M3 Bomber abgestürzt

Am 19. April 2024 ist ein Tupolew Tu-22M3 Schwenkflügelbomber über Russland abgestürzt, einer der vier Besatzungsmitglieder kam dabei ums Leben.

Sukhoi Su22 Irgc 640
Iranischer Sukhoi Su-22 Kampfjet abgestürzt
Accidents
AAI

18.12.2023 RK

Iranischer Sukhoi Su-22 Kampfjet abgestürzt

Nach Angaben des iranischen Staatsfernsehens ist am 16. Dezember 2023 ein Sukhoi Su-22 Kampfflugzeug abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

At R72 09082024 1
ATR 72 in Brasilen abgestürzt
Accidents
AAI

10.08.2024 RK

ATR 72 in Brasilen abgestürzt

Am 9. August 2024 ist ein ATR 72 Verkehrsflugzeug auf dem Weg von Cascavel nach São Paulo abgestürzt, dabei kamen alle 62 Insassen ums Leben.

Super Jet100 1
Superjet 100 in Russland abgestürzt
Accidents
AAI

15.07.2024 RK

Superjet 100 in Russland abgestürzt

Am Freitag, den 12. Juli 2024, ist ein Superjet 100 während einem Überführungsflug rund 100 Kilometer südöstlich von Moskau abgestürzt, dabei kamen alle drei Insassen ums Leben.

Cessna Citation Ii
Tote bei Citation II Startunfall in den USA
Accidents
AAI

22.08.2024 RK

Tote bei Citation II Startunfall in den USA

Am 20. August 2024 verunfallte beim Startlauf auf dem Stadtflughafen von Odessa im Bundesstaat Texas eine Cessna Citation II, beide Insassen kamen dabei ums Leben.

Tbm 700 Unfallflugzeug 06022025
Privatflugzeug stürzt im Anflug auf Grenchen ab
Accidents
AAI

06.02.2025 RK

Privatflugzeug stürzt im Anflug auf Grenchen ab

Heute Mittag ist eine TBM 700 im Anflug auf den Flugplatz Grenchen abgestürzt, die drei Insassen mussten ins Spital überführt werden.

B Ae Jetstream 32 17032025
Tote bei Flugzeugabsturz in Honduras
Accidents
AAI

19.03.2025 RK

Tote bei Flugzeugabsturz in Honduras

Vor der Küste der beliebten Ferieninsel Roatán in Honduras ist am Montagabend kurz nach dem Start ein Jetstream 32 abgestürzt, dabei kamen dreizehn Menschen ums Leben.

E A18 G Growler Usn
US-amerikanischer EA-18G Growler abgestürzt
Accidents
AAI

13.02.2025 RK

US-amerikanischer EA-18G Growler abgestürzt

Am 12. Januar 2025 ist ein EA-18G Growler in der San Diego Bay abgestürzt, die beiden Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.