Boeing vergrößert in München

12.06.2017 JS
Boeing 787-10 Dreamliner
Boeing 787-10 Dreamliner (Foto: Boeing)

Boeing hat am 9. Juni den neuen, erweiterten Bürostandort von Boeing Research & Technology Europe in München offiziell eingeweiht.

Das Münchner Forschungsbüro wurde im April 2016 gegründet. Das Team von Ingenieuren und Wissenschaftlern ist seit mehr als einem Jahr erfolgreich im Einsatz und erweitert stetig sein Portfolio an innovativen Technologieprojekten mit Zulieferern, Universitäten und Forschungspartnern in ganz Deutschland und Europa. Das Büro ist Teil von Boeing Research & Technology Europe.

„Deutschland ist für Boeing ein wichtiger Standort für die Bildung neuer Forschungs- und Technologiepartnerschaften. Die Einweihung des neuen Bürostandortes in München ist dabei ein wichtiger Meilenstein“, sagte Sir Michael Arthur, President, Boeing Europe. „Mit dem Münchner Forschungs- und Technologiebüro und dem hochqualifizierten und engagierten Team dort kann Boeing deutschen Unternehmen, weitere Möglichkeiten eröffnen, Teil unserer Forschungs- und Technologieaktivitäten zu werden.“

Auch Bayerns Wirtschaftsministein Ilse Aigner sieht München als hervorragenden Forschungsstandort für Boeing: „Bayern ist der Technologiestandort Nummer eins in Deutschland. Insbesondere München bietet mit seinen herausragenden Universitäten, Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen exzellente Kooperationsmöglichkeiten für Boeing. Im Gegenzug stärkt die Erweiterung natürlich die Innovationskraft des Freistaates sowie seinen internationalen Ruf als Hightech-Standort. Gerne unterstützen wir daher die weiteren Aktivitäten des Unternehmens.“

Das Münchner Team spezialisiert sich auf Automatisierungstechnologien, thermoplastische Verbundwerkstoffe zur strukturellen Anwendung in Flugzeugen sowie auf Technologien zur Massenproduktion kosteneffizienter Verbundstoffe für Teile der Innenausstattung von Flugzeugen, wie etwa Sitze. Hierbei stehen die Verbesserung der Produktionsrate sowie die Reduzierung von Produktionskosten, Gewicht und Abfall im Vordergrund.

„Forschung und Technologie sind von entscheidender Bedeutung für ein Unternehmen wie Boeing“, sagte Paul Pasquier, Vice President Boeing Global Technology. „Das Ziel des Münchner Forschungs- und Technologiebüros ist, Boeing mit Deutschlands talentierter Forschungs- und Entwicklungscommunity zusammenzubringen und durch gezielte Kooperationen gemeinsam Innovationen voranzutreiben. Damit trägt Boeing zur regionalen Wertschöpfung und zur Technologieentwicklung in Deutschland, bei Boeing und für die gesamte Luftfahrtbranche bei.“

Boeing Research & Technology Europe (BR&T-Europe) mit Sitz in Madrid, Spanien, hat bei der Etablierung des Forschungsbüros in München eine entscheidende Rolle gespielt. Das europäische Forschungszentrum BR&T-Europe, das in diesem Jahr sein 15. Jubiläum feiert, wurde 2002 in der spanischen Hauptstadt gegründet und beschäftigt heute ein Team von über 50 hochqualifizierten Ingenieuren und Wissenschaftlern in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Spanien. Es dient als Drehscheibe für ein größeres Boeing Forschungsnetzwerk und kooperiert mit 20 Forschungszentren, 45 Universitäten und über 200 Branchenpartnern in Europa und über europäische Grenzen hinaus.

Boeing in Deutschland

Boeing hat ein wachsendes Portfolio an Forschungs- und Technologieprojekten in Deutschland. Zusätzlich zu den Aktivitäten des Münchner Forschungsbüros arbeitet Boeing mit verschiedenen deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen an der Weiterentwicklung von Technologien, die zukünftig Anwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie finden werden. Zudem möchte Boeing junge Talente für die Branche begeistern.

Das Boeing-Unternehmen Jeppesen entwickelt innovative digitale Lösungen und zukunftsorientierte Konzepte. Im Jeppesen Experience Center in Neu-Isenburg können sich Kunden und Besucher darüber informieren. Unter der Leitung des Forschungs- und Entwicklungsteams von Jeppesen in Neu-Isenburg wurden branchenführende Produkte wie das Electronic Flight Bag (elektronischer Pilotenkoffer), das Cockpitassistenzsystem Airport Moving Map und Lösungen wie das Mobile FliteDeck entwickelt und auf den Markt gebracht.

Boeing ist außerdem Mitbegründer des Direct Manufacturing Research Center (DMRC), das 2008 an der Universität Paderborn mit dem Ziel gegründet wurde, die Entwicklung von additiven Fertigungsprozessen (auch 3D-Druck genannt) weiter voranzutreiben.

Boeing ist seit vielen Jahrzehnten ein wichtiger Partner der deutschen Luft- und Raumfahrt. Boeing beschäftigt in Deutschland rund 600 direkte Mitarbeiter und trägt mit einem etablierten Netzwerk an Partnern und Zulieferern zu vielen weiteren hochqualifizierten Arbeitsplätzen in Deutschland bei. 2016 bezogen Boeing und seine Lieferketten-Partner bei fast 100 deutschen Zulieferunternehmen Systemlösungen, Technologien, Komponenten und Dienstleistungen für nahezu 1,2 Milliarden Euro.

Weitere Informationen über Boeing in Deutschland finden Sie unter www.boeing.de und auf Twitter unter @BoeingDACH.

Boeing

Share

Empfohlen

A330200F_400x263
Flyington steigt bei Airbus aus
News
Airliner

07.02.2011 RK

Flyington steigt bei Airbus aus

Die Frachtfluggesellschaft aus Indien hat ihre zwölf Bestellungen für den Airbus A330-200F Vollfrachter storniert.

A330F_400262
Erster Airbus A330-200F wird im Sommer geliefert
News
Airliner

19.10.2009 RK

Erster Airbus A330-200F wird im Sommer geliefert

Der neuste Vollfrachter aus dem Hause Airbus wird voraussichtlich im August 2010 an den Erstabnehmer ausgeliefert.

A330200F_second_400x263
Zweiter Airbus A330-200F abgehoben
News
Airliner

21.01.2010 RK

Zweiter Airbus A330-200F abgehoben

Der zweite Frachter Prototyp A330-200F von Airbus ist in Toulouse am 20. Januar 2010 zu seinem Erstflug gestartet.

A330200F_400x263
Airbus A330-200F zieht weiteren Auftrag an Land
News
Airliner

24.11.2009 RK

Airbus A330-200F zieht weiteren Auftrag an Land

Heute hat Airbus SAS bekannt gegeben, dass Turkish Airlines zwei Airbus A330-200F Vollfrachter gekauft hat.

A330200F_400x263
Hong Kong Airlines übernimmt Airbus Frachter
News
Airliner

07.09.2010 RK

Hong Kong Airlines übernimmt Airbus Frachter

Die Fluggesellschaft aus Hongkong konnte kürzlich ihren ersten von drei Airbus A330-200F Vollfrachter übernehmen.

A330F_400262
MAS bestellt A330-200F
News
Airliner

20.09.2010 PSEN

MAS bestellt A330-200F

Malaysia Airlines hat zwei weitere Airbus Frachter A330-200F in Auftrag gegeben.

A330200F_400x263
Airbus A330-200F zugelassen
News
Airliner

12.04.2010 RK

Airbus A330-200F zugelassen

Der neue Airbus A330-200F Vollfrachter wurde von der europäischen Luftfahrtbehörde EASA zugelassen.

A330200F_FirtsFlight_400x263
Airbus A330-200F Vollfrachter absolvierte Erstflug
News
Airliner

06.11.2009 RK

Airbus A330-200F Vollfrachter absolvierte Erstflug

Gestern, dem 5. November 2009, startete der Airbus A330-200F Frachter in Toulouse um 10.05 zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

A330F_400262
Airbus A330-200F wird heute zum Erstflug abheben
News
Airliner

05.11.2009 RK

Airbus A330-200F wird heute zum Erstflug abheben

Heute Morgen, dem 5. November 2009, wird voraussichtlich der erste Airbus A330-200F Frachter in Toulouse zum Jungfernflug abheben.

MNG_Cargo_A330200F_400x263
MNG kauft weitere Airbus A330-200F Frachter
News
Airliner

27.09.2009 RK

MNG kauft weitere Airbus A330-200F Frachter

MNG Airlines, die größte reine Frachtfluggesellschaft der Türkei, hat bei Airbus zwei weitere A330-200F für ihr expandierendes Cargo-Geschäft fest in Auftrag gegeben.

A330200F_MSN1004_Cold_400x263
Airbus Frachter A330-200F im Eis
News
Airliner

03.02.2010 RK

Airbus Frachter A330-200F im Eis

Der erste A330-200F Prototyp konnte kürzlich seine operativen Tests bei extremer Kälte, Schnee und Eis abschliessen.

A330F_400262
Airbus A330-200F Frachter wird voraussichtlich im November abheben
News
Airliner

02.10.2009 RK

Airbus A330-200F Frachter wird voraussichtlich im November abheben

Bei Airbus SAS geht es beim A330-200F Vollfrachter vorwärts, Kunden des neuen Frachters konnten sich Vorort ein Bild machen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.