Boeing MQ-25 abgehoben

23.09.2019 PS
Boeing MQ-25 Erstflug
Boeing MQ-25 Erstflug (Foto: Boeing)

Am 19. September 2019 absolvierte die Tanker-Drohne MQ-25 Stingray auf dem St. Louis Airport in Mascoutah, Illinois ihren erfolgreichen Jungfernflug.

Die Drohne wurde während der ganzen Mission vom Boden her ferngesteuert, der Testflug dauerte laut Boeing zwei Stunden und verlief reibungslos. Bei der Boeing MQ-25 Stingray handelt es sich um ein unbemanntes Flugzeug, das in Zukunft als Tanker ab Flugzeugträgern eingesetzt werden soll und dabei die Rolle der Super Hornet übernehmen. Die trägergestützten Super Hornets können mit vier großen Zusatztanks und einem Buddy-Buddy-Betankungspod unter dem Rumpf ausgerüstet werden und damit Treibstoff an andere Flugzeuge abgeben. Mit dem Einsatz der MQ-25 Tanker-Drohne will die Navy die Kampfflugzeuge für andere Aufgaben freihalten und erhofft sich eine größere Reichweite der Super Hornets und F-35C bei ihren Einsätzen ab den Flugzeugträgern.

Die als „T1“ bezeichnete erste MQ-25 Stingray ist ein Vorgänger für die folgenden EDM-Modelle (Engineering Development Model) und soll dabei helfen, die Technologie und Prozesse zu erarbeiten, um die MQ-25 später bei der Navy operationell einsetzen zu können. Boeing hatte im August 2018 einen 805 Millionen US-Dollar Auftrag für vier EDM-Modelle erhalten. Verläuft alles nach Plan, wird die bis zu 20 Tonnen schwere und 19 Meter lange MQ-25 Stingray das erste unbemannte Flugzeug, das operationell ab US Flugzeugträgern eingesetzt wird.

Share

Empfohlen

MQ-9B Guardian
Holland beschafft MQ-9A Predator B Drohne
News
Airpower

26.11.2018 JS

Holland beschafft MQ-9A Predator B Drohne

Nach Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien beschaffen die Niederlande als fünfte europäische Nation unbemannte Aufklärungsflugzeuge des Typs MQ-9A Predator B.

MQ-9B Guardian
MALE RPAS Flug des MQ-9 Ikhana
News
Airpower

11.04.2019 RK

MALE RPAS Flug des MQ-9 Ikhana

Zur Integration von großen unbemannten Luftfahrzeugen (MALE RPAS) in den allgemeinen Luftraum sind in Europa noch einige technische und regulatorische Hürden zu überwinden.

Royal Australian Air Force Loyal Wingman
Loyal Wingman geht in die Erprobung
News
Airpower

16.09.2020 RK

Loyal Wingman geht in die Erprobung

Der australische Loyal Wingman ist im September mit dem ersten Triebwerkstart in die Bodenerprobung gestartet, die Drohne für die australischen Luftstreitkräfte wird von Boeing gebaut.

Drohne
Mobilfunknetz für Drohnenflug
News
Airliner

20.12.2018 PS

Mobilfunknetz für Drohnenflug

Schweizer Mobilfunknetz ist für Kontrolle von Drohnen geeignet, dies zeigen positive Signale aus einer Studie von skyguide, Swisscom und ARCS.

XQ-58A Valkyrie von Kratos Unmanned Aerial Sy
Luftkampfhelfer für die US Air Force
News
Airpower

26.07.2020 RK

Luftkampfhelfer für die US Air Force

Die US Air Force will in Zukunft auf günstige Luftkampfhelfer setzen, diese sollen unbemannt sein und herkömmliche Kampfflugzeugverbände wirkungsvoll unterstützen.

F/A-18F Super Hornet Block III
Erstflug Super Hornet aus Block III
News
Airpower

09.06.2020 RK

Erstflug Super Hornet aus Block III

Boeing hat ein Video vom Roll-out und Erstflug des ersten F/A-18F Super Hornet Testflugzeuges in der neuen Konfiguration Block III veröffentlicht, diese Version wird auch der Schweiz angeboten.

Drohne
Skyguide und AirMap lancieren Pilotprojekt
News
General Aviation

13.03.2019 PS

Skyguide und AirMap lancieren Pilotprojekt

Skyguide und AirMap geben den Start einer Testphase für automatisierte Fluggenehmigungen und andere U-Space-Dienste zur Integration von Drohnen über der Schweiz bekannt.

F/A-18F Super Hornet Block III
US Navy wertet Super Hornet auf
News
Airpower

25.03.2019 RK

US Navy wertet Super Hornet auf

Am 20. März 2019 hat die US Navy eine Bestellung für 78 hochgerüstete F/A-18E/F Super Hornet auf den neusten Block III bekanntgegeben.

Super Hornet US Navy
US Navy Super Hornet abgestürzt
News
Airpower

12.11.2018 RK

US Navy Super Hornet abgestürzt

Heute Montag, den 12. November 2018, ist eine F/A-18F Super Hornet der US Navy über der Philippinischen See abgestürzt, die Piloten konnten gerettet werden.

Super Hornet US Navy
US Navy Super Hornet abgestürzt
Accidents
AAI

21.11.2018 RK

US Navy Super Hornet abgestürzt

Am Montag, den 12. November 2018, ist eine F/A-18F Super Hornet der US Navy über der Philippinischen See abgestürzt, die Piloten konnten gerettet werden.

F/A-18E Super Hornet US Navy
Super Hornet stürzt ins Rote Meer
Accidents
AAI

07.05.2025 RK

Super Hornet stürzt ins Rote Meer

Gestern Abend ist eine F/A-18F bei der Landung auf dem Flugzeugträger USS Harry S. Truman verunfallt, die beiden Besatzungsmitglieder konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

First Super Hornet Blue Angel Test Jet
Erste Super Hornet für die Blue Angels
News
Airpower

05.06.2020 RK

Erste Super Hornet für die Blue Angels

Am Mittwoch, den 3. Juni 2020, konnte die US-Navy die erste F/A-18E Super Hornet für das Kunstflugteam Blue Angels übernehmen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.