Boeing 737 MAX überfordert Behörden

24.10.2019 RK
Boeing 787-10 Erstflug Take Off
Boeing 787-10 Dreamliner Start zum Jungfernflug (Foto: Boeing)

Anstatt bei der Zertifizierung der Boeing 737 MAX besser hinzuschauen, sind die Luftfahrtbehörden heute hoffnungslos überfordert, die Boeing 737 MAX wieder in die Luft zu bringen.

Bei dem Design des Maneuvering Charactersitic Augmentation System (MCAS) hat Boeing zweifellos ganz schlecht gearbeitet, das dürfte bei einem der beiden ganz grossen Flugzeugbauer nicht passieren. Noch schlechter ist, dass dies von den Ingenieuren und Testpiloten nicht bemerkt und bemängelt wurde. Boeing musste innerhalb von fünf Monaten bei ihrem modernsten Schmalrumpfflugzeug Boeing 737 MAX zwei Abstürze mit 346 Toten hinnehmen, diese beiden Unfälle hätten nicht sein müssen. Die Boeing 737 MAX wurde Mitte März 2019 weltweit mit einem Flugverbot belegt, mehr als 380 Jets wurden damals gegroundet, heute sind bereits mehr als 700 Boeing 737 MAX am Boden. Das Debakel kostet Boeing Milliarden und könnte den weltweit grössten Flugzeugbauer an den Rand des Ruins treiben, wäre da nicht der Staat, der Boeing nie in den Bankrott schlittern lassen würde.

Boeing 737 MAX 8 (Foto: Boeing)

Trotz Nacharbeiten gelingt es Boeing nun fast nicht mehr, die Boeing 737 MAX wieder flugklar zu machen, da stellt sich doch langsam die Frage, warum das so ist. Die US-amerikanische Luftfahrtbehörde und die Europäische EASA haben gezeigt, dass sie nicht in der Lage sind, ein Flugzeugprogramm risikofrei zu begleiten, bei solch hoher Komplexität, ist das auch nicht weiter verwunderlich. Wir hätten jedoch erwartet, dass die MCAS Flugsteuerungskomponente bei der Boeing 737 MAX Zertifizierung besser unter die Lupe genommen wird. Wie die beiden Unfälle zeigten, wurde das durch die zwei wichtigen Luftfahrtbehörden nicht gemacht. Bei Boeing und Airbus arbeiten wahrscheinlich die weltweit besten Luftfahrtingenieure, im Team Boeing ist ein so schwerwiegender Fehler passiert, dass ein systemischer Fehler im Zusammenspiel mit kritischen Sensoren und dem MCAS nicht bemängelt wurde.

Boeing 737 MAX 9 (Foto: Boeing)

Eine automatische Trimmsoftware, die ein Flugzeug mit einem Trimm Down Signal in einen Sturzflug manövrieren kann, das darf nicht vorkommen, aber genau das hat das MCAS in zwei Fällen gemacht. Das MCAS System wurde nun so ausgelegt, dass das nicht mehr passieren sollte und keine der beiden grossen Luftfahrtbehörden schenkt dem, nach allen Fehlern, die bei der Boeing 737 MAX Zertifizierung passiert sind, Glauben. Boeing steht nun unter enormen Druck, diese beiden grossen Behörden zu überzeugen, dass die modernste Boeing 737 sicher ist. Die Boeing 737 ist seit 1968 im Liniendienst und wurde immer wieder verbessert, man steht mit der MAX in der vierten Iteration. Für die FAA und die EASA ist die Situation auch nicht ganz einfach, sie haben es versäumt, bei dem ersten Absturz besser hinzuschauen, auch bereits bei der Zertifizierung hätte ein guter Ingenieur und Testpilot den Mangel beim MCAS entdecken und bemängeln sollen. Hinten nach ist man immer schlauer und jetzt schaut man natürlich viel genauer hin und die Boeing 737 MAX steht noch für viele weitere Monate am Boden.

Boeing 737 MAX 10 (Grafik: Boeing)

Solche schweren systemischen Fehler, wie sie bei der Auslegung des MCAS passiert sind, lassen sich auch bei den weltweit grössten Flugzeugbauern nur durch gewissenhaftes und exaktes Arbeiten und nicht durch noch mehr unnötigen Papierkram und nichts bringende Kontrollen vermeiden.

Share

Empfohlen

Lufthansa Boeing B747-8
Milliardenverlust bei Lufthansa
News
Airliner

04.03.2021 PS

Milliardenverlust bei Lufthansa

Die Lufthansa Group musste für das Jahr 2020 einen operativen Verlust von 5,5 Milliarden Euro hinnehmen, erwartet aber einen starken Nachfrageanstieg für das laufende Jahr.

Lufthansa Boeing 747-8I
Lufthansa Group fliegt kleinen Gewinn ein
News
Airliner

01.08.2024 PS

Lufthansa Group fliegt kleinen Gewinn ein

Die Lufthansa Group erzielt im zweiten Quartal einen Adjusted EBIT Gewinn von 686 Millionen Euro, der Geschäftsführer korrigiert die Gewinnerwartungen nach unten.

Lufthansa Boeing B747-8
Lufthansa Group bilanziert Geschäftsjahr
News
Airliner

11.03.2025 PS

Lufthansa Group bilanziert Geschäftsjahr

Die Lufthansa Group kann für das Geschäftsjahr 2024 ein operatives Ergebnis von 1,6 Milliarden Euro erwirtschaften, die Passagierzahlen sind um sieben Prozent gewachsen.

Lufthansa Boeing 747-8I
AirTag bei Airlines der Lufthansa Gruppe
News
Airliner

06.02.2025 PS

AirTag bei Airlines der Lufthansa Gruppe

Die Lufthansa Group Airlines führen ab sofort einen neuen Service für ihre Fluggäste ein. Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings binden die Apple-AirTag-Ortungsfunktion in ihre Gepäckermittlung ein.

Lufthansa Boeing 747-8I
Lufthansa leidet unter der Corona Krise
News
Airliner

29.04.2021 PS

Lufthansa leidet unter der Corona Krise

Die Lufthansa Gruppe leidet stark unter der Corona Krise, der Konzern musste trotz greifenden Sparmaßnahmen einen Quartalsverlust von 1,1 Milliarden Euro hinnehmen.

Lufthansa Airbus A350-900
Weitere Airbus A350 für Lufthansa
News
Airliner

22.12.2024 PS

Weitere Airbus A350 für Lufthansa

Die Lufthansa Group kauft weitere Langstreckenflugzeuge der neuesten Generation und bestellt bei Airbus fünf Airbus A350-1000 Langstreckenjets.

Lufthansa Boeing 747-8I
Lufthansa Group sucht Mitarbeiter
News
Airliner

09.01.2025 PS

Lufthansa Group sucht Mitarbeiter

Die Lufthansa Airline Group plant in diesem Jahr 10.000 neue Mitarbeiter einzustellen, darunter 2.000 in der Kabine und 800 im Cockpit.

Lufthansa Boeing 747-8I
Frisches Kapital für Lufthansa
News
Airliner

25.11.2020 PS

Frisches Kapital für Lufthansa

Die Deutsche Lufthansa AG hat erfolgreich eine unbesicherte Euro-Anleihe mit einem Gesamtvolumen von einer Milliarde Euro begeben, die Anleihe hat eine Laufzeit von fünfeinhalb Jahren.

Lufthansa Airbus A320
Mehr Lufthansa ab Berlin
News
Airliner

12.09.2024 PS

Mehr Lufthansa ab Berlin

Mit einem neuen Direktflug nach Genf verbessert die Lufthansa Group die Anbindung des Flughafens Berlin Brandenburg.

Lufthansa Boeing B747-8
Lufthansa und Expedia arbeiten zusammen
News
Airliner

18.06.2019 PS

Lufthansa und Expedia arbeiten zusammen

Die Lufthansa Group Netzwerk Airlines und der Expedia-Konzern werden ab sofort im Bereich Airline Distribution eng zusammenarbeiten.

Airbus A220300 Air Baltic Bild1
Lufthansa verlängert Partnerschaft mit airBaltic
News
Airliner

16.09.2024 PS

Lufthansa verlängert Partnerschaft mit airBaltic

Die Lufthansa Group verlängert ihre Zusammenarbeit im Rahmen einer Wet Lease Partnerschaft mit dem langjährigen und bewährten Partner airBaltic (BT), über den Sommer 2025 hinaus, für weitere drei Jahre.

Lufthansa Boeing B747-8
Lufthansa meldet soliden Mai
News
Airliner

14.06.2019 PS

Lufthansa meldet soliden Mai

Lufthansa German Airlines konnten im Mai 2019 insgesamt 6,538 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das waren 5,1 Prozent mehr als im Vorjahresmai.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.