Boeing 737 MAX Simulator für BAA

03.08.2020 RK
Boeing 737 MAX 8 Simulator
BAA Boeing 737 MAX 8 Simulator (Foto: BAA)

BAA in Spanien wird ab dem zweiten Quartal 2021 an ihrem Trainingsstandort Barcelona auch einen Boeing 737 MAX 8 Simulator im Einsatz haben.

BAA wurde im Jahr 2006 in Litauen von der Muttergesellschaft Lithuanian Airlines gegründet und ist inzwischen die drittgrösste unabhängige Flugschule in Europa. Was mit einem Boeing 737 und Saab 2000 Ausbildungsprogramm angefangen hat, ist heute eine Flugschule, die Piloten von Grund auf bis zur Linienpilotenlizenz ausbildet. BAA verfügt auf fünf Hauptstandorten über insgesamt elf Flugsimulatoren für Verkehrsflugzeuge aus der Airbus A320 und Boeing 737 Familie, die Trainingskapazitäten werden über die nächsten zwei Jahre weiter stark ausgebaut.

BAA Trainingszentrum Spanien (Foto: BAA)

Im Schulungszentrum in der Nähe des Grossflughafens von Barcelona wird auch ein Boeing 737 MAX 8 Simulator dazukommen. Der Boeing 737 MAX 8 Simulator soll ab dem zweiten Quartal 2021 zur Verfügung stehen und für die Ausbildung neuer Boeing 737 MAX Piloten und das Training von Besatzungen, die bereits über die 737 Musterberechtigung verfügen, genutzt werden.

Share

Empfohlen

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

fk6_200
Armstrong Whitworth F.K.6
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Armstrong Whitworth F.K.6

Armstrong Whitworth F.K.6, Land: Großbritannien Der Armstrong Whitworth F.K.6 stand nie unter einem guten Stern und schaffte den Schritt aus dem Prototypenstadium nie. Spannweite: 19,14 m, Länge: 11,29 m, Geschwindigkeit: 160 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

fk10_200
Armstrong Whitworth F.K.10 Quad
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Armstrong Whitworth F.K.10 Quad

Armstrong Whitworth F.K.10 Quad, Land: Grossbritannien Die Armstrong Whitworth F.K.10 Quad wurde als Luftschiffzerstörer, Aufklärer und Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 8,48 m, Länge: 6,78 m, Maximales Abfluggewicht: 1.070 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.