BER erwartet steigendes Frachtaufkommen

27.10.2021 PS
Eurowings in Berlin BER
Eurowings in Berlin BER (Foto: Eurowings)

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) erwartet ein solides Luftfrachtaufkommen, dies berichtete Patrick Muller, Chief Operation Officer des BER, dem Aircargo Club Deutschland.

Seit rund einem Jahr ist der Flughafen Berlin Brandenburg in Betrieb. Als zentraler Airport ersetzt der BER seine Vorgänger-Airports Tegel und Schönefeld auch als neues Luftfrachtzentrum der deutschen Hauptstadt und Brandenburg. Einen Einblick in das erste Fracht-Betriebsjahr gab Patrick Muller, Chief Operation Officer des BER, beim Aircargo Club Deutschland (ACD). Neue Langstrecken-Verbindungen und die Erhöhung von Kapazitäten bei Express-Airlines lassen die Betreibergesellschaft mit Optimismus in die Zukunft blicken. Mit dem fortlaufenden Ausbau seiner Frachtanlagen positioniert sich der BER zudem als bedeutender Treiber der aufstrebenden Produktionsindustrie für Berlin und Brandenburg.

Nach dem Betriebsbeginn am 31. Oktober 2020 inmitten der Coronakrise sieht die Betreibergesellschaft das Frachtgeschäft auf einem guten Kurs. Gegenüber dem Jahr 2020 erwartet der Flughafen Berlin Brandenburg für 2021 bereits ein Wachstum von rund 20 Prozent, erklärte Muller bei der ersten Präsenzveranstaltung des ACD am BER überhaupt. Damit liegt der BER bei der Fracht im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 nur noch 25 Prozent zurück. Im vergangenen Jahr ist es bereits gelungen, die Verladung von Fracht auf reine Cargo-Flugzeuge in Berlin um rund 50 Prozent zu erhöhen. Die Tonnage der mit reinen Frachtern geflogenen Güter ist somit von wöchentlichen 1.000 Tonnen auf 1.500 Tonnen angestiegen.

„Grund für die steigenden Nurfrachter-Kapazitäten am BER ist mitunter der wachsende Anteil an E-Commerce-Gütern“, berichtete Muller. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs in Schönefeld der Anteil um 13 Prozent. Mehrere Express-Frachtairlines fliegen die Hauptstadtregion hierfür mittlerweile mit größeren Flugzeugen an: Mit dem kommenden Winterflugplan setzt beispielsweise Fedex Mittelstreckenfrachter vom Typ Boeing 757F zum BER ein. Zuvor waren es kleinere Schmalrumpffrachter vom Typ Boeing 737F. UPS fliegt währenddessen mit Großraumfrachter des Typen Boeing 767F zur deutschen Hauptstadt. „Wir rechnen auch weiterhin mit einem Anstieg der reinen Frachtflugzeuge am BER. Beispielsweise zeigt der anstehende Produktionsbeginn der neuen Tesla-Fabrik in der nahen liegenden märkischen Heide, dass die Region als Produktionsstandort immer mehr an Bedeutung gewinnt. Besonders beim Transport von hoch technologisierten und zeiteiligen Gütern ist ein naher Flughafen mit zuverlässigen Frachtkapazitäten essenziell“, erklärte Muller den ACD-Mitgliedern.

Höhere Tonnagen erwartet der Flughafen Berlin Brandenburg auch bei der Beiladefracht in Passagierflugzeugen. Allen voran der zurückkommende Interkontinentalverkehr wird hier als Treiber erwartet, machte dieser vor der Coronakrise mit zwei Dritteln den Hauptteil der Berliner Luftfracht aus. Gleich mehrere neue Langstreckenverbindungen konnte die Betreibergesellschaft kürzlich vermelden: Im Oktober erweitert Scoot seine bestehenden Verbindungen mit Zwischenstopp in Athen um drei wöchentliche Nonstop-Flüge vom BER nach Singapur mit einer Boeing 787. Ab März 2022 verbindet United Airlines den BER mit New York-Newark und ab Mai 2022 mit Washington-Dulles. Der amerikanische Major Carrier setzt auf beiden Routen Boeing 767 ein.

Den fortlaufenden Ausbau von Frachtanlagen am BER zeigte Muller bei einer Rundtour am Flughafen, nachdem den ACD-Mitgliedern zuvor auch Einblicke in die Gepäckförderanlage sowie der Hauptwache der Flughafenfeuerwehr erhalten konnten. In direkter Nachbarschaft zu den Terminals 1 und 2 sowie direkt angebunden an Zoll, Bundespolizei und Grenzveterinärdienst, bietet das Cargo Center des BER über 12.000 Quadratmeter Umschlagsfläche, die von den Abfertigungsdienstleistern Wisag und Swissport genutzt werden. Zwölf Spediteure sind hier zudem ansässig. Auf der direkt östlich am Cargo Center 1 anschließenden, bereits plangenehmigten Fläche kann ein Cargo Center 2 mit einer Umschlagskapazität von 100.000 bis 150.000 Tonnen pro Jahr errichtet werden. Bei anhaltender Nachfrage nach weiteren Langstrecken könnten erste Güter hier bereits ab dem Jahr 2025 umgeschlagen werden. Im Nordteil des BER sitzt weiterhin das Express Center. Zusammen mit FedEx, UPS und Charter-Unternehmen nutzt das Hilfsgüterzentrum des DRK den etwa 4.000 Quadratmeter großen Bereich, um schnell auf globale Krisen reagieren zu können.

Prof. Dr. Christopher W. Stoller, Präsident des Aircargo Club Deutschland, sagte: „Die Bedeutung von Luftfrachtverkehren nimmt auch am neuen Hauptstadtflughafen BER weiter zu. Gut vernetzte, leistungsfähige und zuverlässige Luftfrachtzentrum sind für produzierende Betriebe wichtige Standortfaktoren, wie sich auch in Berlin zeigt. Mit dem reibungslosen Start des Frachtverkehrs sowie dem kontinuierlichen Ausbau der Kapazitäten ist der BER auf dem richtigen Weg, diesen essenziellen Part für die Hauptstadtregion zu erfüllen.“ Damit Flughäfen, aber auch Airlines, Abfertiger oder Speditionen, schnell auf Nachfragen oder sich ändernde Marktbedingungen reagieren können, ist aber auch die Politik gefragt. „Allen voran gilt es Zulassungs- oder Zollverfahren zu beschleunigen und zu vereinfachen. Großes Potenzial sehen wir hier beispielsweise auch in der Digitalisierung“, ergänzt Stoller.

ACD

Share

Empfohlen

Falcon7XLR_400x263
Flugzeugauslieferungen in der General Aviation weiter rückläufig
News
General Aviation

11.05.2009 RK

Flugzeugauslieferungen in der General Aviation weiter rückläufig

In den ersten drei Monaten 2009 wurden 41 Prozent weniger Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt ausgeliefert.

Eclipse500_2_400x263
Flugzeugverkäufe in der GA rückläufig
News
General Aviation

18.02.2009 RK

Flugzeugverkäufe in der GA rückläufig

2008 wurden in der General Aviation erstmals seit fünf Jahren wieder weniger Flugzeuge ausgeliefert.

gulfstream_g550_400x263
Markt für Business Jets erholt sich
News
General Aviation

17.10.2009 RK

Markt für Business Jets erholt sich

Erste Anzeichen deuten im Markt für gebrauchte Geschäftsreiseflugzeuge auf eine leichte Erholung hin.

Southwest_737_2_400xx
Yield auf amerikanischen Inlandflügen um 7,4% gestiegen
News
Airliner

21.11.2008 PSEN

Yield auf amerikanischen Inlandflügen um 7,4% gestiegen

Laut Angaben der ATA ist das durchschnittliche Einkommen pro Person und geflogene Meile im Oktober um 7,4% auf US$ 15,8 Cents gestiegen.

LANA319_400x263
USA will Öffnung lateinamerikanischer Märkte
News
Airliner

24.11.2008 SRÄB

USA will Öffnung lateinamerikanischer Märkte

Das US Aussenministerium verhandelt die Ausweitung ihrer Open Skies Abkommen mit Lateinamerika.

ARJ21_400
China schliesst seine zwei Flugzeughersteller zusammen
News
Airliner

18.06.2008 PSEN

China schliesst seine zwei Flugzeughersteller zusammen

Gemäss Presseberichten will die chinesische Regierung ihre beiden Flugzeughersteller zu einem industriellen Grosskonzern verschmelzen.

B777United_400x263
US Airlines erhöhen die Preise
News
Airliner

16.10.2009 PSEN

US Airlines erhöhen die Preise

In den Vereinigten Staaten planen die Airlines eine weitere Erhöhung der Tarife für Inlandflüge, die vierte in diesem Jahr.

Embraer400x263
Embraer senkt Prognosen für 2009
News
Airliner

10.11.2008 PSEN

Embraer senkt Prognosen für 2009

Der brasilianische Flugzeughersteller hat ihre Lieferungspläne für 2009 von 315 bis 350 Flugzeugen auf 270 Maschinen korrigiert.

A330F_400262
Stellenabbau bei Airbus Deutschland
News
Airliner

04.08.2008 JKLA

Stellenabbau bei Airbus Deutschland

Flugzeughersteller Airbus baut im Zuge des Sanierungsprogramms Power8 in Deutschland 3450 Stellen ab.

havana-airport-satelite
Obama will Planflüge zwischen USA und Kuba
News
Airliner

15.04.2009 NCAR

Obama will Planflüge zwischen USA und Kuba

US Präsident Barack Obama hat seine Beamten angewiesen, die Möglichkeit von regelmässigen Passagierflügen zwischen den USA und Kuba zu prüfen.

Continental400260
USA: Airlines erhalten neue Sicherheitsregeln
News
Airliner

22.12.2009 PSEN

USA: Airlines erhalten neue Sicherheitsregeln

Das US Verkehrsdepartement hat entschieden, dass die US Fluggesellschaften ihre Passagiere künftig nach drei Stunden Startverzögerungen von Bord lassen müssen.

NorthWestDelta_400x263
Obama will Sicherheit verbessern
News
Airliner

08.01.2010 PSEN

Obama will Sicherheit verbessern

Der Präsident der Vereinigten Staaten will das amerikanische Sicherheitssystem auf innere Schwachstellen prüfen und diese beheben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.