BDL will E-Kerosin-Quote abschaffen

26.09.2024 PS
Klima A380 with Red Arrows
Klima A380 with Red Arrows (Foto: AviaPress)

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) hat die Bundesregierung zur Abschaffung der ab dem Jahr 2026 vorgesehenen Beimischungsquote von sogenanntem E-Kerosin im Luftverkehr aufgefordert.

Die in einem nationalen Alleingang festgelegte Beimischung von strombasiertem Kraftstoff (E-Kerosin/Power-to-Liquid, kurz: PtL) steht im Widerspruch zum EU-Recht. Zudem ist eine Verfügbarkeit von E-Kerosin faktisch nicht gegeben. Eine Korrektur ist daher dringend erforderlich.

Im Rahmen des Klimaschutzpaketes „Fit for 55“ hat die EU-Vorgaben für die Nutzung von nachhaltigen Flugkraftstoffen gemacht. Die Verordnung ReFuelEU Aviation sieht vor, dass ab dem Jahr 2025 zunächst 2 Prozent nachhaltige Kraftstoffe verwendet werden müssen. In den Folgejahren steigt dieser Anteil deutlich. Als Zwischenziel für das Jahr 2030 sind 6 Prozent nachhaltige Kraftstoffe vorgesehen. Erstmals muss ab diesem Zeitpunkt neben nachhaltigen Kraftstoffen aus biogenem Ursprung auch CO2-neutraler strombasierter Kraftstoff verwendet werden, und zwar mit einem Anteil von zunächst 1,2 Prozent.

Davon abweichend hat Deutschland bereits ab 2026 eine sogenannte Unterquote für E-Kerosin festgelegt. Dieser nationale Alleingang widerspricht jedoch den für alle Mitgliedsstaaten geltenden EU-Vorgaben.

„Speziell für diesen Fall hat die EU-Kommission klargestellt, dass nationale Alleingänge unrechtmäßig sind“, betonte BDL-Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Lang: „Um Rechtssicherheit zu schaffen und Deutschland aus seiner isolierten Position zu führen, muss die deutsche PtL-Quote gestrichen werden. Ein Festhalten an dieser Regelung wäre rechtswidrig und würde die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftverkehrswirtschaft wegen Strafzahlungen in Millionenhöhe zusätzlich schwächen.“

Hinzu kommt: Für den Klimaschutz wäre mit einer deutschen PtL-Quote nichts gewonnen, da die Vor­gabe schon rein faktisch nicht erfüllt werden kann. Bis auf einzelne Pilotanlagen gibt es bislang keine ausreichende PtL-Produktion in Deutschland und Europa. Ein zeitnaher Markthochlauf ist derzeit auch nicht abzu­sehen, da die Bundesregierung die Fördermittel für den Bau von ersten Produktionsanlagen im indust­riellen Maßstab zu Jahresbeginn vollständig gestrichen hat. Im Rahmen der problematischen Haushaltsbeschlüsse zum Klimatransformationsfonds wurde die Förderung von über zwei Milliarden Euro auf rund 100 Millionen Euro zusammengestrichen.

BDL-Hauptgeschäftsführer Dr. Lang: „Unter diesen Umständen ist das Festhalten an einer deutschen PtL-Quote absurd. Nachdem die Bundesregierung die Förderung von Produktionsanlagen für nachhaltige Kraftstoffe gestrichen hat, werden die erforderlichen Mengen an nachhaltigen Kraftstoffen nicht verfügbar sein. Dass die Bundesregierung für die absehbare Nichterfüllung der PtL-Quote auch noch erhebliche Pönalen durch­setzen will, ist unverständlich. Das Bundesumweltministerium sollte den Weg frei machen für eine Abschaffung der PtL-Quote. Damit ließe sich auch ein absehbares Vertragsverletzungsverfahren durch die EU-Kommission verhindern.“

Um die von der EU festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen, fordert der BDL die Bundesregierung dazu auf, zur ursprünglich geplanten Förderung der Produktion von erneuerbaren Flugkraftstoffen zurückzukehren. Wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, sollen die milliardenschweren Einnahmen aus der Luftverkehr­steuer für den Markthochlauf von CO2-neutralen erneuerbaren Kraftstoffen genutzt werden.

Darüber hinaus bedürfen auch die EU-Regelungen zur Beimischung nachhaltiger Kraftstoffe dringend einer Korrektur, da sie zu gravierenden Wettbewerbsverzerrungen führen. Während bei einem Flug beispielsweise von Frankfurt nach Singapur für die gesamte Strecke ein Anteil nachhaltiger Kraftstoffe getankt werden muss, gilt dies bei einem Umstieg an einem Drehkreuz in der Türkei oder am Persischen Golf nur für den ersten, deutlich kürzeren Abschnitt. Da nachhaltige Kraftstoffe aber drei- bis fünfmal teurer sind als fossiles Kerosin, sind erhebliche Wettbewerbsverzerrungen zulasten der europäischen Luftverkehrswirtschaft zu erwarten. „Vor diesem Hintergrund ist es umso unverständlicher, dass Deutschland eine Unterquote für PtL einführt und damit auch noch den Wettbewerb innerhalb Europas verzerrt“, kritisierte BDL-Hauptgeschäftsführer Dr. Lang.

BDL

Share

Empfohlen

Korean Air Boeing 777-300ER
Paris Air Show, Boeing zieht positive Bilanz
News
Airliner

19.06.2015 PS

Paris Air Show, Boeing zieht positive Bilanz

Für Boeing ist die diesjährige Paris Air Show sehr gut gelaufen, der US-amerikanische Flugzeugbauer konnte viele Milliardenaufträge entgegennehmen.

Boeing 787-9 Vietnam Airlines Air Display
Boeing 787-9 Dreamliner übt für die Paris Air Show
News
Airliner

12.06.2015 RK

Boeing 787-9 Dreamliner übt für die Paris Air Show

Boeing hat ein faszinierendes Video auf ihrem YouTube Kanal veröffentlicht, es zeigt den Dreamliner für Vietnam Airlines bei einem Trainingsflug für die Flugvorführungen während der Paris Air Show 2015.

Airbus A380 Paris Air Show 2015
Airbus A380 an der Paris Air Show 2015
News
Airliner

18.06.2015 RK

Airbus A380 an der Paris Air Show 2015

Wie alle zwei Jahre beeindruckt der Airbus A380 durch seine schiere Grösse immer wieder von neuem an der Paris Air Show.

Boeing 787-9 Vietnam Airlines
Boeing 787-9 kommt an die Paris Air Show
News
Airliner

05.06.2015 PS

Boeing 787-9 kommt an die Paris Air Show

Boeing hat bestätigt, dass ein 787-9 Dreamliner, der für Vietnam Airlines bestimmt ist, am Flugprogramm der Paris Air Show teilnehmen wird.

Sukhoi Su-35
VIDEO: Sukhoi Su-35 und die Aerodynamik
News
Airpower

22.09.2014 RK

VIDEO: Sukhoi Su-35 und die Aerodynamik

An der Paris Air Show 2013 zauberte eine russische Sukhoi Su-35 eine eindrückliche Show an den Himmel, schauen Sie dazu den Beitrag auf dem YouTube Videokanal an.

Airbus A400M
A400M nimmt in Le Bourget am Flugprogramm teil
News
Airpower

12.06.2015 RK

A400M nimmt in Le Bourget am Flugprogramm teil

Airbus wird den A400M Militärtransporter an der Paris Air Show im Flug vorführen. Trotz des Absturzes in Sevilla unterstreicht Airbus Defence & Space das vollste Vertrauen in das neue Transportflugzeug.

Airbus_A380_1_640.jpg
Video: A380 short take off and short visual approach
News
Airliner

18.10.2014 RK

Video: A380 short take off and short visual approach

Die Videoaufnahmen von der Paris Air Show 2013 zeigen die schier unglaubliche Beweglichkeit des A380 während des Starts, im Flug und während eines kurzen Anflugs.

Airbus Flotte
Airbus präsentiert Junizahlen
News
Airliner

16.07.2025 PS

Airbus präsentiert Junizahlen

Airbus konnte im Juni 2025 insgesamt 63 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat Juni kamen 203 neue Aufträge dazu.

Wizz Air Airbus A321neo
Airbus und Wizz Air finalisieren Großbestellung
News
Airliner

14.09.2015 PS

Airbus und Wizz Air finalisieren Großbestellung

Wizz Air hat mit Airbus einen Grossauftrag über 110 Airbus A321neo finalisiert, dieser Auftrag wurde an der diesjährigen Paris Air Show angekündigt.

CSeries CS300 first flight
Bombardier bringt CS100 und CS300 nach Paris
News
Airliner

21.05.2015 RK

Bombardier bringt CS100 und CS300 nach Paris

Im Juni wird der kanadische Flugzeugbauer Bombardier mit dem CS100 und dem CS300 an die Paris Air Show kommen.

Air France Hop Nue
Mehr Paris ab dem Flughafen Nürnberg
News
Airliner

11.07.2025 PS

Mehr Paris ab dem Flughafen Nürnberg

Ab dem 26. Oktober 2025 nimmt Air France eine dritte, tägliche Verbindung von Nürnberg nach Paris-Charles de Gaulle in den Flugplan auf.

Boeing 747-8F
Volga Dnepr will weitere Boeing 747-8F Jumbos kaufen
News
Airliner

22.06.2015 RK

Volga Dnepr will weitere Boeing 747-8F Jumbos kaufen

Die russische Frachtfluggesellschaft Volga Dnepr hat bei Boeing während der Paris Air Show eine Kaufabsichtserklärung für bis zu zwanzig Boeing 747-8F platziert.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.