BDL will E-Kerosin-Quote abschaffen

26.09.2024 PS
Klima A380 with Red Arrows
Klima A380 with Red Arrows (Foto: AviaPress)

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) hat die Bundesregierung zur Abschaffung der ab dem Jahr 2026 vorgesehenen Beimischungsquote von sogenanntem E-Kerosin im Luftverkehr aufgefordert.

Die in einem nationalen Alleingang festgelegte Beimischung von strombasiertem Kraftstoff (E-Kerosin/Power-to-Liquid, kurz: PtL) steht im Widerspruch zum EU-Recht. Zudem ist eine Verfügbarkeit von E-Kerosin faktisch nicht gegeben. Eine Korrektur ist daher dringend erforderlich.

Im Rahmen des Klimaschutzpaketes „Fit for 55“ hat die EU-Vorgaben für die Nutzung von nachhaltigen Flugkraftstoffen gemacht. Die Verordnung ReFuelEU Aviation sieht vor, dass ab dem Jahr 2025 zunächst 2 Prozent nachhaltige Kraftstoffe verwendet werden müssen. In den Folgejahren steigt dieser Anteil deutlich. Als Zwischenziel für das Jahr 2030 sind 6 Prozent nachhaltige Kraftstoffe vorgesehen. Erstmals muss ab diesem Zeitpunkt neben nachhaltigen Kraftstoffen aus biogenem Ursprung auch CO2-neutraler strombasierter Kraftstoff verwendet werden, und zwar mit einem Anteil von zunächst 1,2 Prozent.

Davon abweichend hat Deutschland bereits ab 2026 eine sogenannte Unterquote für E-Kerosin festgelegt. Dieser nationale Alleingang widerspricht jedoch den für alle Mitgliedsstaaten geltenden EU-Vorgaben.

„Speziell für diesen Fall hat die EU-Kommission klargestellt, dass nationale Alleingänge unrechtmäßig sind“, betonte BDL-Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Lang: „Um Rechtssicherheit zu schaffen und Deutschland aus seiner isolierten Position zu führen, muss die deutsche PtL-Quote gestrichen werden. Ein Festhalten an dieser Regelung wäre rechtswidrig und würde die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftverkehrswirtschaft wegen Strafzahlungen in Millionenhöhe zusätzlich schwächen.“

Hinzu kommt: Für den Klimaschutz wäre mit einer deutschen PtL-Quote nichts gewonnen, da die Vor­gabe schon rein faktisch nicht erfüllt werden kann. Bis auf einzelne Pilotanlagen gibt es bislang keine ausreichende PtL-Produktion in Deutschland und Europa. Ein zeitnaher Markthochlauf ist derzeit auch nicht abzu­sehen, da die Bundesregierung die Fördermittel für den Bau von ersten Produktionsanlagen im indust­riellen Maßstab zu Jahresbeginn vollständig gestrichen hat. Im Rahmen der problematischen Haushaltsbeschlüsse zum Klimatransformationsfonds wurde die Förderung von über zwei Milliarden Euro auf rund 100 Millionen Euro zusammengestrichen.

BDL-Hauptgeschäftsführer Dr. Lang: „Unter diesen Umständen ist das Festhalten an einer deutschen PtL-Quote absurd. Nachdem die Bundesregierung die Förderung von Produktionsanlagen für nachhaltige Kraftstoffe gestrichen hat, werden die erforderlichen Mengen an nachhaltigen Kraftstoffen nicht verfügbar sein. Dass die Bundesregierung für die absehbare Nichterfüllung der PtL-Quote auch noch erhebliche Pönalen durch­setzen will, ist unverständlich. Das Bundesumweltministerium sollte den Weg frei machen für eine Abschaffung der PtL-Quote. Damit ließe sich auch ein absehbares Vertragsverletzungsverfahren durch die EU-Kommission verhindern.“

Um die von der EU festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen, fordert der BDL die Bundesregierung dazu auf, zur ursprünglich geplanten Förderung der Produktion von erneuerbaren Flugkraftstoffen zurückzukehren. Wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, sollen die milliardenschweren Einnahmen aus der Luftverkehr­steuer für den Markthochlauf von CO2-neutralen erneuerbaren Kraftstoffen genutzt werden.

Darüber hinaus bedürfen auch die EU-Regelungen zur Beimischung nachhaltiger Kraftstoffe dringend einer Korrektur, da sie zu gravierenden Wettbewerbsverzerrungen führen. Während bei einem Flug beispielsweise von Frankfurt nach Singapur für die gesamte Strecke ein Anteil nachhaltiger Kraftstoffe getankt werden muss, gilt dies bei einem Umstieg an einem Drehkreuz in der Türkei oder am Persischen Golf nur für den ersten, deutlich kürzeren Abschnitt. Da nachhaltige Kraftstoffe aber drei- bis fünfmal teurer sind als fossiles Kerosin, sind erhebliche Wettbewerbsverzerrungen zulasten der europäischen Luftverkehrswirtschaft zu erwarten. „Vor diesem Hintergrund ist es umso unverständlicher, dass Deutschland eine Unterquote für PtL einführt und damit auch noch den Wettbewerb innerhalb Europas verzerrt“, kritisierte BDL-Hauptgeschäftsführer Dr. Lang.

BDL

Share

Empfohlen

U.S. Marine Corps F/A-18 Hornet
US Marine Corps Hornet abgestürzt
News
Airpower

10.11.2016 RK

US Marine Corps Hornet abgestürzt

Am Mittwoch, den 9. November 2016, sind über einem Übungsgebiet in der Nähe von San Diego zwei F/A-18 Hornet Kampfjets zusammengestoßen, die Piloten sind wohl auf.

U.S. Marine Corps F/A-18 Hornet
Boeing frischt Hornets auf
News
Airpower

24.11.2016 JS

Boeing frischt Hornets auf

Boeing hat von dem US Marine Corps einen Auftrag zur Auffrischung von F/A-18C Hornets erhalten.

Boeing F/A-18E Super Hornet
USA genehmigen Super Hornet Verkauf an Kuwait
News
Airpower

23.11.2016 RK

USA genehmigen Super Hornet Verkauf an Kuwait

Die Vereinigten Staaten haben den Verkauf von F/A-18 Super Hornet Kampfjets an den Golfstaat Kuwait genehmigt.

U.S. Marine Corps F/A-18 Hornet
US Marine Corps Hornet in Japan abgestürzt
Accidents
AAI

22.12.2016 RK

US Marine Corps Hornet in Japan abgestürzt

Am 7. Dezember 2016 ist eine F/A-18 des US Marine Corps in Japan abgestürzt, der Pilot kam dabei ums Leben.

CF-18 Hornet
Kanadische CF-18 Hornet in Rumänien
News
Airpower

03.03.2016 RK

Kanadische CF-18 Hornet in Rumänien

Die Royal Canadian Air Force verlegt vier CF-18 Hornet ins NATO Mitgliedland Rumänien, hier werden die Jets über die nächsten Wochen zusammen mit der rumänischen Luftwaffe den Ernstfall trainieren.

Boeing F/A-18E Super Hornet
USA bestellen weitere Super Hornet und Growler
News
Airpower

02.03.2017 RK

USA bestellen weitere Super Hornet und Growler

Boeing hat von dem US Verteidigungsministerium einen weiteren Auftrag für fünf F/A-18E Super Hornet und sieben EA-18G Growler erhalten.

F-35A landet in Iwakuni Japan
F-35B in Japan eingetroffen
News
Airpower

19.01.2017 JS

F-35B in Japan eingetroffen

Am 18. Januar 2017 landeten zwei F-35B des US Marine Corps in Japan, die beiden Lightning II wurden von den USA auf die Basis Iwakuni überflogen.

SwissAirForce_Hornet_Formation_400
Hornet kann länger genutzt werden
News
Airpower

09.06.2017 PS

Hornet kann länger genutzt werden

Der Nationalrat hat zusammen mit dem Rüstungsprogramm 2017 einem Kredit über 450 Millionen Franken für die Nutzungsverlängerung der 30 Hornets zugestimmt.

U.S. Marine Corps F/A-18 Hornet
US Marine Corps Hornets kollidieren in der Luft
Accidents
AAI

11.11.2016 RK

US Marine Corps Hornets kollidieren in der Luft

Am Mittwoch, den 9. November 2016, sind über einem Übungsgebiet in der Nähe von San Diego zwei F/A-18 Hornet Kampfjets kollidiert, beide Piloten haben überlebt.

US Marine Corps CH-53E Super Stallion
US Marine Corps Hubschrauber abgestürzt
News
Airpower

18.01.2016 RK

US Marine Corps Hubschrauber abgestürzt

Bei Hawaii sind am Donnerstagnachmittag zwei CH-53E Hubscharuber des US Marine Corps während einer Übung zusammengestossen und abgestürzt, dabei kamen 12 Armeeangehörige ums Leben.

US Marine Corps CH-53E Super Stallion
US Marine Corps Hubschrauber abgestürzt
Accidents
AAI

21.01.2016 RK

US Marine Corps Hubschrauber abgestürzt

Bei Hawaii sind am Donnerstagnachmittag zwei CH-53E Hubscharuber des US Marine Corps während einer Übung zusammengestoßen und abgestürzt, dabei kamen 12 Armeeangehörige ums Leben.

AV-8B Harrier II US Marine Corps
Harrier in Japan abgestürzt
Accidents
AAI

27.09.2016 RK

Harrier in Japan abgestürzt

Ein AV-8B Harrier II des US Marine Corps ist in der Nähe von Okinawa abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.