BAZL will Zürich neue Gebühren verordnen

13.11.2018 RK
dnata Abfertigung in Zürich
dnata Bodenabfertigung in Zürich (Foto: dnata)

BAZL Verordnung über die Flughafengebühren in Zürich gefährdet künftige Investitionen in die Flughafeninfrastruktur.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat seine Vorschläge zur im Juni angekündigten Anpassung der Verordnung über die Flughafengebühren präsentiert. Würde der Vorschlag des BAZL umgesetzt, würden die aviatischen Erträge am Flughafen Zürich in der nächsten Gebührenperiode um rund 25% oder über 150 Millionen Franken pro Jahr tiefer ausfallen. Da in der Luftfahrt die Ticketpreise der Fluggesellschaften flexibel gemäss Nachfrage und Angebot bestimmt werden, käme diese Senkung nicht den Passagieren zugute. Sie hätte aber erhebliche Auswirkungen auf die Investitionen in die Luftverkehrsinfrastruktur. Die Flughafen Zürich AG wird sich deshalb dezidiert gegen diesen nicht nachvollziehbaren Anpassungsvorschlag wehren.

Die aktuelle Verordnung über die Flughafengebühren ist seit 2012 in Kraft. Sie ist Grundlage für die Festlegung der aktuell geltenden Flughafengebühren. Am Flughafen Zürich wurden die Landegebühren seit 1995, die Passagiergebühren seit 2003 nicht mehr erhöht. Trotz den europaweit höchsten Bau- und Lebenshaltungskosten und der anerkannt hohen Qualität des Flughafens Zürich befinden sich die Gebühren im europäischen Mittelfeld.

Unverständlicher Vorschlag

Der nun vorliegende Vorschlag sieht vor, dass anstatt bisher 30% neu 50% des ökonomischen Mehrwertes aus dem kommerziellen Bereich auf der Luftseite und anstatt bisher 30% neu 75% der Parkingerträge für eine Quersubventionierung (Transferzahlung) der Flughafengebühren abgeschöpft werden sollen. Statt die wettbewerbspolitisch bedenkliche Quersubventionierung aufzuheben, würde diese massiv angehoben. Nicht angepasst werden soll demgegenüber die Berechnungsformel für eine angemessene Kapitalverzinsung für die Flughafenbetreiberin. Aufgrund der anhaltenden Tief- bzw. Negativzinsen würde das in der nächsten Gebührenperiode zu historisch noch nie dagewesenen tiefen kalkulatorischen Kapitalkosten führen.

Stephan Widrig, CEO Flughafen Zürich AG: „Die von der Flughafen Zürich AG erhobenen Gebühren liegen moderat im europäischen Mittelfeld. Die Qualität gilt auch im globalen Vergleich als hervorragend, und SWISS als dominierende Fluggesellschaft in Zürich ist wirtschaftlich sehr erfolgreich. Dieses Erfolgsmodell basiert wesentlich darauf, dass wir laufend in die Erneuerung und Weiterentwicklung der Flughafeninfrastruktur investieren. Es ist deshalb nicht nachvollziehbar, weshalb das BAZL mit seinem Vorschlag die Investitionskraft der Flughäfen Zürich und Genf massiv schwächt. Die Nutzniesser dieser Massnahmen sind primär die Fluggesellschaften, während die Passagiere nichts davon sehen und den Flughäfen erhebliche Mittel für wichtige Investitionen fehlen werden. Nach den bestehenden Kapazitätsproblemen würde man damit ohne Not zusätzlich noch ein erhebliches Finanzierungsproblem bei den Luftverkehrsinfrastrukturen schaffen.“

Höhere Margen für Fluggesellschaften – Passagiere profitieren nicht

Die Passagiergebühr am Flughafen Zürich beträgt aktuell 21 Franken für Lokalpassagiere und 8 Franken für Transferpassagiere (exkl. Sicherheitsgebühr). Damit werden die Dienstleistungen und Infrastrukturen für Passagiere am Flughafen Zürich finanziert. Die Airlines verlangen zusätzliche Gebühren in deutlich höherem Umfang, welche nicht reguliert werden (u.a. Buchungsgebühren, Zusatzgebühren für Zahlung mit Kreditkarten, Sitzplatzreservationsgebühren, internationale Zuschläge). Die Flugticketpreise werden aufgrund von Angebot und Nachfrage festgelegt. Werden die Flughafengebühren gesenkt, findet deshalb keine Anpassung der Ticketpreise statt. Die Änderung käme folglich nicht dem Flugpassagier zugute, sondern steigert primär den Gewinn der Fluggesellschaften auf Kosten von Investitionen in die Flughafeninfrastruktur. Keiner der mit dem Flughafen Zürich primär konkurrierenden Hubs kennt eine solche Quersubventionierung.

Geld fehlt für Investitionen in Infrastruktur und Ausschüttungen an die öffentliche Hand

Die Flughafengebühren sind die Basis zur Finanzierung der aviatischen Flughafeninfrastruktur und Dienstleistungen und erlauben die stete Erneuerung und Erweiterung des Flughafens Zürich in der anerkannt hohen Qualität. Seit ihrer Privatisierung im Jahr 2000 investiert die Flughafen Zürich AG durchschnittlich rund eine Million Schweizer Franken pro Arbeitstag in die Infrastruktur des grössten Schweizer Flughafens. Ohne Subventionen ist es ihr damit gelungen, die Qualität, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der interkontinentalen Luftverkehrsdrehscheibe Zürich hochzuhalten und laufend zu verbessern. Zusätzlich konnte die Flughafen Zürich AG seit ihrer Gründung im Jahr 2000 rund eine Milliarde Franken an Steuern und Dividenden an die öffentliche Hand ausschütten.

Hohe Qualität und Erreichbarkeit gefährdet

Würde allerdings der jetzt vorliegende Vorschlag des BAZL umgesetzt, hätte dies grosse Auswirkungen auf die langfristige Investitionskraft und damit auch auf die Qualität am Flughafen Zürich. Die Flughafen Zürich AG wäre gezwungen, künftige Investitionen in erheblichem Umfang in Frage zu stellen, die nötig sind, um die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens Zürich langfristig auf hohem Niveau halten und die Voraussetzungen zu schaffen, die erwartete Nachfrage nach Luftverkehr befriedigen zu können. Beides ist wichtig, um die Erreichbarkeit und damit die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts hoch zu halten.

Zurückweisung

Die durch das BAZL vorgeschlagene Anpassung der Verordnung über die Flughafengebühren wird deshalb von der Flughafen Zürich AG dezidiert zurückgewiesen. Zudem muss die Revision der Gebührenverordnung die Effekte der Negativzinsen adäquat berücksichtigen, wenn der Bund die in seinem luftfahrtpolitischen Bericht definierten Ziele erreichen will.

Flughafen Zürich

Share

Empfohlen

VOLOTEA Boeing 717
Mit Volotea von Wien nach Bilbao
News
Airliner

04.04.2018 PS

Mit Volotea von Wien nach Bilbao

Volotea fliegt seit dem 29. März 2018 vom Flughafen Wien zur spanischen Hafenstadt Bilbao.

Vueling Airbus A320
Vueling fliegt öfters nach Wien
News
Airliner

21.11.2017 PS

Vueling fliegt öfters nach Wien

Künftig noch mehr Verbindungen ab Wien nach Mallorca. Ab Juni 2018 fliegt Vueling viermal wöchentlich von Wien nach Mallorca.

S7 Airlines
S7 erhöht Frequenz von Wien nach Moskau
News
Airliner

04.04.2017 JS

S7 erhöht Frequenz von Wien nach Moskau

Noch mehr Verbindungen in die russische Hauptstadt: Seit Sonntag bedient die russische Fluglinie S7 Airlines eine neue Frequenz zwischen Wien und Moskau-Domodedovo.

Air India Dreamliner Wien
Flughafen Wien mit neuem Passagierrekord
News
Airliner

28.12.2016 JS

Flughafen Wien mit neuem Passagierrekord

Am heutigen 27. Dezember 2016 wurde der 23-millionste Passagier am Flughafen Wien begrüßt.

Emirates A380 in Wien
Flughafen Wien vermeldet Passagierplus
News
Airliner

18.04.2018 PS

Flughafen Wien vermeldet Passagierplus

Im März 2018 stieg das Passagieraufkommen der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) deutlich um 12,8% auf 2,4 Mio.

Emirates A380 in Wien
Flughafen Wien präsentiert Februarzahlen
News
Airliner

14.03.2018 PS

Flughafen Wien präsentiert Februarzahlen

Im Februar 2018 stieg das Passagieraufkommen der Flughafen-Wien-Gruppe deutlich um 8,8% auf 1,9 Mio. Reisende.

Luftfracht Flughafen Wien
Flughafen Wien mit CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung
News
Airliner

04.10.2024 PS

Flughafen Wien mit CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung

Neues internationales Zertifikat für den Flughafen Wien: Für die Abfertigung von Luftfracht-sendungen mit Lithiumbatterien gelten aus Sicherheitsgründen besonders hohe Anforderungen.

Flughafen Wien
Royal Air Maroc fliegt wieder ab Wien
News
Airliner

09.11.2018 PS

Royal Air Maroc fliegt wieder ab Wien

Royal Air Maroc kehrt nach 20 Jahren wieder nach Wien zurück und fliegt dreimal wöchentlich mit einer Boeing 737 an die marokkanische Atlantikküste.

Eurowings Airbus A320
Eurowings mit neuen Zielen ab Wien
News
Airliner

29.03.2017 JS

Eurowings mit neuen Zielen ab Wien

Mit dem Sommerflugplan in Wien nimmt Eurowings neue Destinationen ins Streckennetz auf.

Wien empfängt A350
Wien mit mehr Passagieren im August
News
Airliner

13.09.2018 PS

Wien mit mehr Passagieren im August

Im August 2018 stieg das Passagieraufkommen der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) um 11,4% auf 3,6 Mio. Reisende an.

Wien empfängt A350
Wien gibt Passagierzahlen bekannt
News
Airliner

15.02.2018 PS

Wien gibt Passagierzahlen bekannt

Im Januar 2018 stieg das Passagieraufkommen der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) um 4,6% auf 1,9 Millionen Passagiere.

Ethiopian_Wien_400
Flughafen Wien mit solidem November
News
Airliner

14.12.2016 JS

Flughafen Wien mit solidem November

Das Passagieraufkommen am Flughafen Wien stieg im November 2016 um 5,9% gegenüber dem November des Vorjahres auf 1.766.913 Reisende an.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.