Austrian Airlines fliegt Verlust ein

10.08.2021 NCAR
Austrian Airlines Boeing 777
Austrian Airlines Boeing 777 (Foto: Austrian Airlines)

Austrian Airlines leidet unter der Corona Krise und der damit eingehenden Abschwächung der Verkehrsleistung, im ersten Halbjahr 2021 resultierte ein Verlust von 201 Millionen Euro.

Die nun seit eineinhalb Jahren andauernde Coronapandemie wirkt sich weiterhin negativ auf das Unternehmensergebnis von Austrian Airlines aus. Zu Ende des zweiten Quartals 2021 konnte die rot-weiß-rote Airline lediglich rund 55 Prozent ihrer Vorkrisenkapazität anbieten und erwirtschaftete daher ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Adjusted EBIT) von -95 Mio. Euro. Für das erste Halbjahr lag das Adjusted EBIT bei -201 Mio. Euro im Vergleich zu -235 Mio. Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres (+14%). Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020, in dessen Frühjahr der Beginn der Pandemie fiel, ist die Passagierzahl um 44 Prozent auf knapp 1,1 Mio. gesunken, verglichen mit 2019 ist dies ein Rückgang um 83 Prozent.

„Virusvarianten, die oft damit verbundenen Reiserestriktionen sowie die geringe Nachfrage nach Fern- und Geschäftsreisen bremsen die Erholung der Luftfahrtbranche. Die steigenden Buchungszahlen im Sommer verschaffen uns zwar etwas Luft, doch die Krise lässt uns noch lang nicht aufatmen“, so Austrian Airlines CEO Alexis von Hoensbroech anlässlich der Unternehmenszahlen zum ersten Halbjahr 2021.

Die Ergebnisse im Detail

Im zweiten Quartal 2021 betrug der Umsatz von Austrian Airlines 126 Millionen Euro und damit um 260 Prozent mehr als im Vorjahresquartal, das praktisch nur aus zwei Wochen Minimalbetrieb im Juni bestand (Q2 2020: 35 Mio. Euro). Verglichen mit dem zweiten Quartal 2019 lag das Umsatzminus jedoch bei 79 Prozent. Mit 136 Millionen Euro wurde im zweiten Quartal 2021 ein um 131 Prozent höherer Gesamterlös erzielt im Vergleich zum Vorjahr (Q2 2020: 59 Mio. Euro, Q2 2019: 616 Mio. Euro). Das Hochfahren des Flugbetriebes zu Sommerbeginn führte zu Gesamtaufwendungen von 231 Millionen Euro, die somit 46 Prozent über jenen des Vorjahresquartals lagen (Q2 2020: 158 Mio. Euro, Q2 2019: 571 Mio. Euro). Im zweiten Quartal des Jahres lag das Adjusted EBIT somit bei -95 Millionen Euro (Q2 2020: -99 Mio. Euro, Q2 2019: 46 Mio. Euro).

Im ersten Halbjahr 2021 sind die Gesamterlöse um 45 Prozent auf 201 Millionen Euro gesunken

(1. Halbjahr 2020: 363 Mio. Euro) bzw. um 80 Prozent verglichen mit dem ersten Halbjahr 2019, während die betrieblichen Aufwendungen im selben Zeitraum um 33 Prozent auf 402 Millionen Euro vermindert wurden (1. Halbjahr 2020: 598 Mio. Euro, 1. Halbjahr 2019: 1.073 Mio. Euro). Das Adjusted EBIT im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2021 lag somit bei -201 Millionen Euro und war damit um 14 Prozent höher als jenes des ersten Halbjahres 2020 (-235 Mio. Euro), jedoch um 279 Prozent geringer als jenes des ersten Halbjahres 2019 (-53 Mio. Euro). Im Halbjahresvergleich verringerte sich das Personal von Austrian Airlines um 9 Prozent auf 6.132 Mitarbeiter:innen (1. Halbjahr 2020: 6.756, 1. Halbjahr 2019: 6.999). Um wettbewerbsfähig aus der Krise fliegen zu können, wird das restrukturierte Unternehmen etwa 20 Prozent kleiner sein, u.a. deshalb müssen insgesamt 1.350 Vollzeitstellen gegenüber dem Vorkrisenniveau abgebaut werden müssen. Rund 850 davon wurden bereits durch natürliche Fluktuation erreicht.

Die geringe Auslastung im ersten Quartal 2021 zeigt seine Auswirkungen auch im Passagieraufkommen. Aufgrund strenger Reisebeschränkungen und einem geringen Flugangebot zu Beginn des Jahres sanken die Passagierzahlen im ersten Halbjahr des Jahres um 44 Prozent auf 1,1 Millionen (1. Halbjahr 2020: 2,0 Mio., 1. Halbjahr 2019: 6,7 Mio.). Die angebotenen Sitzkilometer betrugen dabei 2,9 Milliarden und lagen somit 37 Prozent unter jenen des Vorjahreszeitraumes (1. Halbjahr 2020: 4,6 Mrd., 1. Halbjahr 2019: 13,6 Mrd.). Die Flüge der heimischen Airline waren im ersten Halbjahr 2021 zu 53,1 Prozent ausgelastet (1. Halbjahr 2020: 68,1 Prozent, 1. Halbjahr 2019: 78,1 Prozent). Die Flotte der rot-weiß-roten Airline verkleinerte sich aufgrund der Redimensionierung im Halbjahresvergleich auf 73 Flugzeuge (1. Halbjahr 2020: 85). Einen großen Teil der ausgeflotteten Maschinen machte dabei die Verabschiedung der Dash-Flieger aus dem Flottenportfolio von Austrian Airlines aus.

Rückkehr zu Destinationsvielfalt und stabile Liquiditätssituation

Um der erhöhten Nachfrage im touristischen Segment auf der Kurz- und Mittelstrecke zu entsprechen, hat Austrian Airlines die Destinationsvielfalt im Sommerflugplan 2021 schrittweise auf über 100 Ziele angehoben. Steigende Buchungseingänge zum Ende des ersten Halbjahres, die Kurzarbeitsförderung sowie die wirkungsvollen Modernisierungsmaßnahmen ermöglichen eine weiterhin stabile Liquiditätssituation, die das Unternehmen auf Kurs hält. „Nach wie vor lässt sich leider kein Ende der Pandemie absehen. Unsere hohe Anpassungsfähigkeit und die konsequente Umsetzung von Restrukturierungsmaßnahmen zeigen aber, dass es möglich ist, das Unternehmen erfolgreich durch die Krise zu fliegen“, kommentiert AUA-CEO Alexis von Hoensbroech. Erfreulich ist auch Airline das am 14. Juni 2021 verkündete Urteil des Europäischen Gerichts. Mit diesem wurde die Klage von Ryanair und Laudamotion gegen die Staatshilfe für Austrian Airlines abgewiesen und die Beihilfe der Republik Österreich in Höhe von 150 Millionen Euro für unionsrechtskonform erklärt.

Ausblick auf das Gesamtjahr 2021

Vor allem der Vergleich mit dem Vorkrisenjahr 2019 zeigt, dass das Unternehmen trotz der zuletzt deutlich gestiegenen Nachfrage nach wie vor von einer Normalsituation entfernt ist. Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der anhaltenden Pandemie machen auch Prognosen für eine Rückkehr von Geschäfts- und Fernreisen schwierig. Es ist aber damit zu rechnen, dass die Auswirkungen der Pandemie noch weit ins Jahr 2022 oder länger deutlich spürbar bleiben werden. Bestehende Ungewissheiten, die sich auch im kurzfristigen Buchungsverhalten der Fluggäste zeigen, werden sich auch im Gesamtjahresergebnis widerspiegeln.

Austrian Airlines

Share

Empfohlen

Airbus A350-900 Vietnam Airlines
Airbus A350-900 für Vietnam Airlines abgehoben
News
Airliner

08.06.2015 PS

Airbus A350-900 für Vietnam Airlines abgehoben

Am 1. Juni 2015 startete der erste A350-900 für Vietnam Airlines im französischen Toulouse zu seinem erfolgreichen Jungfernflug, dies gab Airbus über eine Pressemeldung bekannt.

Airbus A350-900 Finnair
Finnair übernimmt ersten Airbus A350
News
Airliner

08.10.2015 PS

Finnair übernimmt ersten Airbus A350

Finnair konnte am 7. Oktober 2015 in Toulouse anlässlich einer kleinen Feier den ersten Airbus A350 übernehmen.

First A350 XWB SIA
A350 für Singapore Airlines verlässt Lackierhalle
News
Airliner

15.10.2015 PS

A350 für Singapore Airlines verlässt Lackierhalle

Der erste Airbus A350-900 für Singapore Airlines (SIA) konnte in Toulouse kürzlich die Lackierhalle verlassen.

Singapore Airlines Airbus A350-900 Erstflug
A350 für SIA absolviert Erstflug
News
Airliner

03.02.2016 RK

A350 für SIA absolviert Erstflug

Der erste für Singapore Airlines (SIA) bestimmte Airbus A350-900 absolvierte am 2. Februar 2016 seinen erfolgreichen Jungfernflug.

Airbus A350-900 Philippine Airlines
Philippine Airlines kauft A350-900
News
Airliner

22.02.2016 PS

Philippine Airlines kauft A350-900

Philippine Airlines (PAL) hat mit Airbus eine Grundsatzvereinbarung über den Kauf von sechs A350-900 mit Optionen für sechs weitere Flugzeuge dieses Typs geschlossen.

Fifth_A350_400
Airbus A350 geht auf Asien Tournee
News
Airliner

20.11.2014 RK

Airbus A350 geht auf Asien Tournee

Kurz nach der US-amerikanischen FAA Musterzulassung ist der Airbus A350-900 Prototyp MSN5 am Montag, den 17. November 2014, zu einer elftägigen Werbetour nach Asien aufgebrochen.

A350-1000 first Aircraft
Airbus A350-1000 soll Ende Jahr abheben
News
Airliner

06.06.2016 RK

Airbus A350-1000 soll Ende Jahr abheben

Laut Airbus soll der erste Airbus A350-1000 noch in diesem Jahr zu seinem Jungfernflug starten.

Fifth_A350_400
Airbus A350-900 erhält FAA Zulassung
News
Airliner

13.11.2014 RK

Airbus A350-900 erhält FAA Zulassung

Airbus hat am 12. November 2014 die US-amerikanische FAA Musterzulassung für ihren neuen Airbus A350-900 Langstreckenjet erhalten.

MSN5_A350_in_Australia_400
Airbus A350 besucht Australien
News
Airliner

05.08.2014 RK

Airbus A350 besucht Australien

Am 5. August 2014 besuchte ein Airbus A350-900 zum ersten Mal Australien, der A350-900 Prototyp MSN5 ist heute Morgen auf dem Kingsford Smith International Airport in Sydney gelandet.

Airbus A350-900 TAM
A350 900 für TAM verlässt Lackierhalle
News
Airliner

21.09.2015 JS

A350 900 für TAM verlässt Lackierhalle

Im Airbus Werk Toulouse konnte der erste A350-900 für die brasilianische Fluggesellschaft TAM die Lackierhalle verlassen.

A350_900_MSN5_Santiago_de_Chile_400
Von Auckland mit dem A350 nach Santiago de Chile
News
Airliner

08.08.2014 RK

Von Auckland mit dem A350 nach Santiago de Chile

Der Airbus A350-900 MSN005 Prototyp befindet sich seit dem 14. Juli 2014 auf der World Tour. Diese Langstreckentour soll am 13. August abgeschlossen sein.

Airbus, Qatar Airways Airbus A350-900
Qatar übernimmt ersten A350 noch im Dezember
News
Airliner

15.12.2014 PS

Qatar übernimmt ersten A350 noch im Dezember

Erstkunde Qatar Airways wird den ersten Airbus A350-900 am 22. Dezember 2014 übernehmen und läutet damit für den modernsten Airbus Jet den operationellen Airline Betrieb ein.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.