Aufwind für Österreichs Luftfahrt

16.06.2021 PS
Salzburg Airport
Salzburg Airport (Foto: Flughafen Salzburg)

Finanzierung der österreichischen Flughäfen ist gesichert. Öffnungsschritte ermöglichen endlich wieder Urlaub in und ab Salzburg.

„Die Finanzierung der österreichischen Flughäfen ist gesichert", betont Staatssekretär Magnus Brunner im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bettina Ganghofer, Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen am Flughafen Salzburg. Ausgelöst durch die Corona-Krise wurden das Flughafenentgeltegesetz und das Luftfahrtgesetz neu ausgearbeitet. "Mit diesen Novellen verhindern wir den Absturz der Flughafenentgelte und leisten Aufwind für Österreichs Luftfahrt. Ohne Gesetzesänderung würden die Entgelte für den Flughafen Salzburg bis 2026 um rund 40 Prozent sinken. Wir haben für den Flughafen Salzburg somit rund 35 Mio. Euro für die nächsten 5 Jahre gesichert." 

Die Bundesregierung steuert hier gesetzlich gegen, weil sonst durch die Corona-Krise und den  Einbruch des Flugverkehrs bedingt die gesetzlich zulässigen Gebühren der Flughäfen in den Keller rasseln würden. Mit den neuen Luftfahrtgesetzen wird zudem sichergestellt, dass die Errichtung von Solar- und Photovoltaik-Anlagen künftig keine Bewilligung nach dem  Luftfahrtgesetz benötigt. "Damit stärken wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien", so Magnus Brunner. Zusätzlich zahlen künftig lautere Flugzeuge höhere Entgelte als leisere – das ist ein wichtiger Schritt für effektiven Lärmschutz. Der gestrige Öffnungsschritt bringt ebenfalls Aufwind für die Luftfahrt: Seit 10. Juni entfällt das Ausfüllen des Einreiseformulars. 

Die elektronische Registrierung vor der Einreise nach Österreich ist nur noch notwendig, wenn der Reisende aus Hochinzidenz- und Virusvariantengebieten einreist. Diese sogenannte "Pre-Travel-Clearance" fällt also weg, somit gilt für die Einreise nach Österreich nur noch die 3GRegel. 

Sommerverkehr ab dem Flughafen Salzburg

In einem normalen Jahr hat der Flughafen Salzburg bis zu 1,9 Millionen Passagiere, für heuer werden 300.000 prognostiziert. "Mittlerweile berichten Reiseveranstalter und Flughäfen aber von einer besseren Buchungslage, die Flugverkehrszahlen steigen. Wir können also optimistisch in eine erfolgreiche Sommersaison und in den bevorstehenden Sommerreiseverkehr blicken. Für das nächste Jahr erwarten wir für Salzburg bereits wieder eine Million Passagiere", so Brunner. "Nach Monaten der Einschränkungen ist Urlaub in und ab Salzburg endlich wieder möglich. Das vergangene Wochenende war ein echter Restart für die Urlaubsflüge aus Salzburg. Die Sehnsucht, ins Ausland zu fliegen, ist groß. Flughafen, Crews und Passagiere freuen sich schon darauf, wieder abzuheben."

Ganghofer: Flughafen Salzburg wird weiterhin Kurzarbeit in Anspruch nehmen

"Die vergangenen 15 Monaten, geprägt von Flugverboten, Reisebeschränkungen und Lockdowns, machten das Fliegen und einen Flughafenbetrieb nahezu unmöglich. Der Sommer ist gut angelaufen und die Auslastungs- und Buchungszahlen steigen", unterstreicht Bettina Ganghofer, AÖV-Präsidentin und Geschäftsführerin des Flughafen Salzburg. "Der gelungene Restart der Fliegerei wurde durch verschiedenste Rahmenbedingungen ermöglicht, die wichtigsten waren mit Sicherheit das Sinken der Inzidenzen, der Impffortschritt und begleitende Maßnahmen wie die Einführung des Grünen Passes und die Erweiterung der Anlage A in der geltenden Einreiseverordnung um zusätzliche Länder“, so Ganghofer. Zu den neuen Luftfahrtgesetzen hält Ganghofer fest: "Diese neuen Gesetze verhindern zusätzliche Verluste in Millionenhöhe. Dafür herzlichen Dank an die Bundesregierung!" 

Die Flughafen-Geschäftsführerin drängt auf weitere Öffnungsschritte: Weitere Anpassungen der Einreiseverordnung seine enorm wichtig, damit weitere Länder, die für den österreichischen Tourismus so wichtig sind, in die Anlage A übernommen werden können. "Damit Österreichs Flughäfen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Beschäftigung halten konnten, waren die Kurzarbeitsprogramme der Bundesregierung unverzichtbar. Ohne diese hätten wir die vergangenen Monate nicht schaffen können", so Ganghofer. Der Flughafen Salzburg wird voraussichtlich noch bis Ende des Jahres die Kurzarbeit in Anspruch nehmen.

Flughafen Salzburg

Share

Empfohlen

LufthansaCargo_400
Lufthansa Cargo grüßt Japan mit „Konnichiwa“
News
Airliner

08.08.2014 RK

Lufthansa Cargo grüßt Japan mit „Konnichiwa“

Ein MD-11 Frachter von Lufthansa Cargo trägt künftig den Namen „Konnichiwa Japan“ („Guten Tag Japan“) durch die Welt.

Turki_Lufthansa_Cargo_400
Lufthansa Cargo grüßt mit Merhaba Turkey
News
Airliner

24.10.2014 RK

Lufthansa Cargo grüßt mit Merhaba Turkey

Lufthansa Cargo unterstreicht die Bedeutung der Türkei als wichtigen Luftfrachtmarkt und tauft eines ihrer Frachtflugzeuge auf den Namen „Merhaba Turkey“ („Hallo Türkei“).

Lufthansa Cargo Boeing 777 F Nummer 18
Lufthansa Cargo begrüßt neue Frachtmaschine
News
Airliner

20.08.2024 PS

Lufthansa Cargo begrüßt neue Frachtmaschine

Lufthansa Cargo hat am vergangenen Samstag, den 17. August 2024, ihren achtzehnten Boeing B777 Frachter am Flughafen Frankfurt begrüßt.

Lufthansa_Cargo_Boeing777_400
Lufthansa Cargo feiert 20sten Geburtstag
News
Airliner

01.12.2014 RK

Lufthansa Cargo feiert 20sten Geburtstag

Lufthansa Cargo, Europas führende Cargo-Airline, wird 20 Jahre alt. Am 30. November vor zwei Jahrzehnten bündelte die Deutsche Lufthansa AG ihr Frachtgeschäft in einer eigenen Gesellschaft, das war die Geburtsstunde von Lufthansa Cargo.

Lufthansa_Cargo_Boeing777_400
Lufthansa Cargo nimmt Boeing 777F in Betrieb
News
Airliner

22.11.2013 BGRO

Lufthansa Cargo nimmt Boeing 777F in Betrieb

Der erste Boeing 777 Frachter von Lufthansa Cargo hob am 19. November 2013 das erste Mal im Linienbetrieb von Frankfurt nach New York ab.

LufthansaCargo_400
Doppelte Auszeichnung für Lufthansa Cargo
News
Airliner

13.03.2014 RK

Doppelte Auszeichnung für Lufthansa Cargo

Bei den renommierten „Air Cargo Excellence Awards" wurde Lufthansa Cargo im Rahmen des World Cargo Symposiums 2014 in Los Angeles mit dem "Platinum Award" ausgezeichnet.

LufthansaCargo_400
Lufthansa Cargo fliegt nach Mailand
News
Airliner

06.03.2014 RK

Lufthansa Cargo fliegt nach Mailand

Mit der norditalienischen Metropole Mailand nimmt Lufthansa Cargo ein weiteres Ziel in ihr Frachternetz auf.

LufthansaCargo_400
Lufthansa Cargo mit gutem ersten Quartal
News
Airliner

10.04.2014 BGRO

Lufthansa Cargo mit gutem ersten Quartal

Die leichte Marktbelebung in der Luftfracht setzt sich fort. Lufthansa Cargo profitiert von dieser Entwicklung und flog in den ersten drei Monaten des Jahres 2014 mit volleren Flugzeugen.

Lufthansa Cargo Umschlag Boeing 777 F
Lufthansa Cargo und WorldACD feiern Jubiläum
News
Airliner

18.07.2024 PS

Lufthansa Cargo und WorldACD feiern Jubiläum

Genau in dieser Woche vor 20 Jahren begann die Reise von Lufthansa Cargo und WorldACD Market Data im Luftfrachtmarkt. Lufthansa Cargo war eine der ersten Airlines, die sich WorldACD angeschlossen hat.

Lufthansa Cargo B777F D-ALFG
Lufthansa Cargo und Maersk arbeiten bei SAF zusammen
News
Airliner

28.11.2024 PS

Lufthansa Cargo und Maersk arbeiten bei SAF zusammen

Lufthansa Cargo und Maersk fördern Dekarbonisierung der Luftfracht mit Kooperation und werden damit noch rund 400 Tonnen SAF Treibstoff bis Jahresende 2024 nutzen.

Boeing777_Lufthansa_Cargo_400
Lufthansa Cargo mit Boeing 777 nach Amerika
News
Airliner

19.09.2013 RK

Lufthansa Cargo mit Boeing 777 nach Amerika

Lufthansa Cargo wird ab dem November 2013 zum ersten Mal mit fabrikneuen Boeing 777 Frachtern um die Welt fliegen.

Lufthansa_Cargo_Boeing777_400
Lufthansa Cargo meldet solide Zahlen
News
Airliner

14.10.2013 SRÄB

Lufthansa Cargo meldet solide Zahlen

In einem anspruchsvollen Marktumfeld ist Lufthansa Cargo in den ersten neun Monaten des Jahres mit volleren Flugzeugen geflogen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.