Antonov in Afrika abgestürzt

20.08.2012 BGRO
Polet_Antonov_An24_Pichugin_400x265

Eine zweimotorige Antonov An-24 ist bei schlechtem Wetter in der Nähe von Talodi im Sudan abgestürzt, dabei kamen alle 32 Insassen ums Leben.

Die in Ägypten zugelassene Maschine wurde von Regierungsvertretern des Sudans gechartert und hätte am Sonntag, dem 19. August 2012, von Khartum nach Talodi fliegen sollen. Der Unfall ereignete sich am Morgen um 08 Uhr 00 Lokalzeit als die Maschine wegen eines Sandsturms durchstarten musste und anschliessend mit einem Berg kollidierte. An Bord des zweimotorigen Turbopropeller Flugzeuges befanden sich nach Aussagen des Luftfahrtministeriums 26 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder, darunter zwei hohe Minister des Landes. Bei dem Flugzeug handelt es sich wahrscheinlich um eine Antonov An-24 von Alfa Airlines, die Fluggesellschaft verfügt über eine schlechte Sicherheitsbilanz. Bei dem Flugplatz handelt es sich um ein typisches sudanesisches Provisorium mit einer einfachen Asphaltpiste, die rund 1800 Meter lang ist und in südsüdwestlicher Richtung verläuft. Wetterdaten sind für dieses Flugfeld nicht verfügbar. Lokale Medienschaffende berichteten, dass während des Landezeitpunktes ein Sandsturm mit schlechter Sicht über die Region fegte.
Share

Empfohlen

kawasakiki32
Kawasaki Ki-32
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kawasaki Ki-32

Kawasaki Ki-32, Herstellerland: Japan Die Ki-32 war der letzte japanische Bomber mit flüssigkeitsgekühltem Reihenmotor, alle späteren Entwicklungen waren mit luftgekühlten Sternmotoren ausgerüstet. Spannweite: 15,00 m, Länge: 11,64 m, Maximales Abfluggewicht: 3762 kg

b1_240
North American, Rockwell B-1B
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

North American, Rockwell B-1B

North American, Rockwell B-1B, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1B wurde als schweres Angriffsflugzeug ausgelegt, um im Tiefflug in feindliches Gebiet einzudringen. Das besondere an diesem Flugzeug ist, dass es über keine Abwehrbewaffnung verfügt. Das Flugzeug wurde so gebaut, dass die feindlichen Bodenradaranlagen gestört werden und das Flugzeug dadurch „unsichtbar“ wird. Spannweite: 41,67 m, Länge: 44,81 m, Maximale Geschwindigkeit: 1324 km/h

b24_200
Consolidated B-24 “Liberator”
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Consolidated B-24 “Liberator”

Consolidated B-24 Liberator, Land: USA Mit der B-24 Liberator schuf die Cosolidated Aircraft Corporation einer der erfolgreichsten Bomber des Zweiten Weltkrieges. Die Liberator gelangte in vielen unterschiedlichen Versionen an die Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Spannweite: 33,53 m, Länge: 20,45 m, Abfluggewicht: 29.480 kg.

b1a200
North American, Rockwell B-1A
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

North American, Rockwell B-1A

North American, Rockwell B-1A, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1A sollte den Langstreckenbomber B-52 Stratofortress ablösen. Sie kam aber nie auf den Markt, weil der amerikanische Präsident das Projekt, wegen zu hoher Kosten stoppte. In der folgenden Legislaturperiode, nahm der neue Präsident das Projekt wieder auf und die B-1B wurde entwickelt. Spannweite: 23,84 m, Länge: 45,80 m, Maximale Geschwindigkeit: 2333 km/h

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

convair_b36_peacemaker_200
B-36 Peacemaker
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

B-36 Peacemaker

B-36 Peacemaker, Herstellerland: USA Die B-36 Peacemaker war in der Zeit des kalten Krieges der grösste Bomber der USA. Spannweite: 70,10 m, Länge: 49,40 m, Maximales Abfluggewicht: 185.976 kg

convair_cv340_200
Convair 340
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Convair 340

Convair 340, Land: USA Bei der Convair CV 340 handelte es sich um ein Verkehrsflugzeug mit Kolbenmotorantrieb. Von der zivilen Convair 340 wurden lediglich 209 Maschinen produziert. Spannweite: 32,12 m, Länge: 24,14 m, Höchstgeschwindigkeit: 528 km/h.

Nakajima G5 N Shinzan Pict1
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

casa202_200
CASA 202 Halcón
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

CASA 202 Halcón

CASA 202 Halcón, Herstellerland: Spanien Die CASA 202 Halcón wurde auf Forderung der spanischen Regierung, als Transport-, Verbindungs- und Reiseflugzeug gebaut. Spannweite: 20,58 m, Länge: 16,33 m, Maximales Abfluggewicht: 9.650 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

aviab135_200
Avia B.135
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Avia B.135

Avia B.135, Herstellerland: Tschechoslowakei Der Standardjäger der tschechoslowakischen Luftstreitkräfte, die überaus leistungsfähige Avia B.534, war als Doppeldecker gegen die modernen Eindecker, besonders die Bf 109 als möglicher Gegner, in Geschwindigkeit und Feuerkraft unterlegen. Spannweite: 10,85 m, Länge: 8,60 m, Maximales Abfluggewicht: 2.462 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.