Allgäu Airport meldet starkes Wachstum

07.07.2017 JS
Allgäu Airport
Allgäu Airport (Foto: Allgäu Airport)

Der Flughafen Memmingen wächst weiter zweistellig. So ergab die Bilanz des ersten Halbjahres 2017 eine Zunahme der Passagiere um 18,5 Prozent.

518.138 Fluggäste nutzten den Airport für die An- oder Abreise. Als Top Ziel hat sich erstmals Sofia vor London auf Platz 1 geschoben. Aufgrund der erfreulichen Zahlen und weiterer neuer Strecken ab September ist man sich am Airport sicher, in diesem Jahr die Millionengrenze deutlich zu überschreiten.

Kurz nach den Feiern zum zehnjährigen Bestehen des dritten bayerischen Verkehrsflughafens herrscht dort weiterhin eitel Sonnenschein. „Diese Zahlen zeigen deutlich, auf welch gutem Weg wir sind“, betont Airport Geschäftsführer Ralf Schmid. „Die positive Entwicklung des Vorjahres hat sich weiter verstärkt, alle Zeichen stehen auf Wachstum.“ Trotz eines Plus von 18,5 Prozent an Passagieren bleibt Schmid bei seiner Jahresprognose für 2017 von 1,1 Millionen Fluggästen. Im laufenden Geschäftsjahr rechnen die Verantwortlichen zudem mit einem ausgeglichenen Betriebsergebnis und der sogenannten „Schwarzen Null“.

Am meisten gefragt war in den ersten sechs Monaten die Strecke Sofia-Memmingen, die als einzige von Ryanair und Wizz Air parallel bedient wird. Danach folgten in der Gunst der Kunden London, Moskau, Porto, Dublin und Palermo. Bei der Länderwertung führt Spanien vor Rumänien, Portugal, Bulgarien und Großbritannien. Als Airline mit den meisten Passagieren in Memmingen hat Ryanair vor Wizz Air wieder Platz eins eingenommen. Auf dem dritten Rang folgt die russische Airline Pobeda, die mit Erfolg die Verbindung nach Moskau bedient. Insgesamt flogen im ersten Halbjahr 15 Airlines – davon vier im Linien- und elf im Charterbetrieb – von und nach Memmingen. Für einen neuen Rekord in der Flughafen-Geschichte sorgte der 25. Mai dieses Jahres: An diesem Tag wurden 5.067 Passagiere gezählt, so viele wie bisher nie auf dem schwäbischen Airport.

Weiterhin für starkes Wachstum sorgt Osteuropa. „Obwohl unsere Airline-Partner dieses Feld bereits gut besetzt haben, besteht weiteres Potential“, betont Airport Geschäftsführer Ralf Schmid. So setze nun auch Ryanair stärker auf osteuropäische Strecken. Neben der bulgarischen Hauptstadt Sofia, die von der irischen Fluggesellschaft bereits bedient wird, nimmt sie ab September auch Polens Hauptstadt Warschau und Lviv in der Ukraine sowie Oradea im Westen Rumäniens in ihr Streckennetz auf. Wizz Air fliegt neu nach Varna an der bulgarischen Schwarzmeerküste und stockt die Frequenzen der Flüge nach Kiew und Tuzla weiter auf. Zu den neuen Ryanair-Strecken, die mit der Stationierung einer Maschine in Memmingen möglich wurden, zählen ab September außerdem Fèz in Marokko, Sevilla, Thessaloniki und Stockholm. Obendrein wird die beliebte Verbindung nach Palma de Mallorca nun auch im Winter angeboten.

Allgäu Airport

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

Boeing 737-500
Boeing 737-500
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-500

Boeing 737-500, Land: USA Die Boeing 737-500 wurde als moderner Ersatz für das Vorgängermuster Boeing 737-200 positioniert. Dieser Typ wurde bei Boeing zwischen 1989 und 1999 gefertigt. Spannweite: 28,88 m, Länge: 31,00 m, Maxiamle Geschwindigkeit: 946 km/h.

sas_boeing_737_600_200
Boeing 737-600
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-600

Boeing 737-600, Land: USA Die Boeing 737-600 rundet das Bild bei der 737NG nach unten ab und ist im Segment des A318 und des Embraer 195 zu Hause. Spannweite: 34,32 m, Länge: 31,24 m, Maximale Geschwindigkeit: 942 km/h.

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

737400_200
Boeing 737-400
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-400

Boeing 737-400, Land: USA Bei der Boeing 737-400 handelt es sich um eine gestreckte Boeing 737-300, die 737-400 kann bis zu 189 Fluggäste aufnehmen. Spannweite: 28.88 m, Länge: 36,41 m, maximale Geschwindigkeit: 963 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

Boeing 747-300 Korean Air
Boeing 747-300
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 747-300

Boeing 747-300, Land: USA Ertskunde für die Boeing 747-300 war Swissair, die erste Maschine startete am 5. Oktober 1982 zum Jungfernflug. Die 747-300 war mit Triebwerken ausgerüstet, die bis zu 25 Prozent sparsamer waren als die bei den Vorgängern. Spannweite: 59,64 m, Länge: 70,66 m, maximale Geschwindigkeit: 980 km/h.

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.