Aircargo Club äußert sich zum Brexit

22.09.2021 PS
Qatar Cargo am Euroairport
Qatar Cargo am Euroairport (Foto: Euroairport)

Der Aircargo Club Deutschland sieht im Brexit und dem damit verbundenen Ausstritt von Großbritannien aus der Zollunion Chancen für das europäische Luftfrachtgeschäft.

Seit Anfang 2021 gilt das Handels- und Kooperationsabkommen (Trade and Cooperation Agreement TCA) zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Damit gehört das Land nicht mehr zur EU-Zollunion und die bürokratischen Hürden für den Handel haben deutlich zugenommen. Kevin Richardson, Chief Executive beim Chartered Institute of Logistics & Transport im Vereinigten Königreich (CILT UK) wies bei der letzten Veranstaltung des Air Cargo Club Deutschland auf die Probleme hin, die sich daraus vor allem für kleine und mittelständige Unternehmen ergeben. CILT ist die Interessensvertretung der Transport- und Logistikbranche in Großbritannien und setzte sich während der Brexit-Verhandlungen und darüber hinaus für die Bedürfnisse des Sektors ein.

Boeing 757 CargoStar Airlines, Finance and Logistics

Während das europäische und internationale Luftfrachtgeschäft während der Pandemie einen wahren Boom erlebt, stehen britische Unternehmen vor der Herausforderung den gestiegenen Verwaltungsaufwand bei Im- und Exporten zu bewältigen. Kevin Richardson, Chief Executive vom CILT UK wies beim Aircargo Club Deutschland auf die Probleme durch den Brexit hin: „Zwar waren die unmittelbaren Auswirkungen des Brexits geringer als erwartet, da viele Importeure ihre Einkäufe schon auf Ende 2020 vorgezogen haben und somit die Lagerbestände als Puffer dienen konnten.

Trotzdem hat das Handels- und Kooperationsabkommen (TCA) erhebliche regulatorische, logistische und administrative Handelshemmnisse nicht beseitigt und bleibt damit weit hinter dem Ziel zurück, einen reibungslosen Handel zu gewährleisten.“

Insbesondere viele kleine und mittelständische Unternehmen haben Probleme die neuen Zollvorschriften – etwa Gesundheitszeugnisse im Lebensmittelbereich – einzuhalten. Die britischen Pläne zum Abweichen von EU-Regeln und Standards etwa im Datenschutz, bei Lebensmitteln oder in der Chemie erhöhen die Unsicherheit für deutsche Unternehmen im UK-Geschäft. Laut dem Statistischen Bundesamt sank dadurch der Warenverkehr zwischen Deutschland und Großbritannien im ersten Halbjahr 2021 um 2,3 Prozent auf einen Wert von 48,3 Milliarden Euro. Damit liegt das Vereinigte Königreich nur noch auf Platz 11 der wichtigsten deutschen Handelspartner. Vor dem Brexit-Entscheid 2016 war UK noch der fünftwichtigste Handelspartner.

Prof. Dr. Christopher W. Stoller, Präsident des Aircargo Club Deutschland, sieht im Brexit auch eine Chance für den deutschen Luftfracht- und Logistikmarkt: „Viele Waren, die für den europäischen Markt bestimmt sind und bisher über britische Flughäfen umgeschlagen wurden, werden nun direkt zu Flughäfen innerhalb der EU transportiert, um von dort unkompliziert weiterverteilt zu werden. Dies kann sich als Vorteil auch für deutsche Luftfrachtstandorte erweisen. Außerdem bietet der Brexit insbesondere für Logistikdienstleister Chancen, da sich das Zollgeschäft wieder belebt und ihre Expertise nun gefragt ist.“

Doch die britische Transport- und Logistikbranche hat nicht nur mit den neuen Vorschriften zu kämpfen. Es gibt auch einen Mangel an Lkw-Fahrern, der auf eine Reihe von Faktoren wie COVID-19 und Steueränderungen zurückzuführen ist. Im Vereinigten Königreich fehlen rund 65.000 Fahrer, darunter etwa 12.500 aus der EU, die während der Pandemie ausgereist sind, weil die britische Regierung sie nicht als qualifizierte Arbeitnehmer eingestuft hat und sie daher nicht visaberechtigt sind. Die Unterbrechung der internationalen Lieferketten durch die Pandemie und der Produktverfügbarkeit aufgrund von Produktionskapazitäten sowie die Änderungen im Rahmen des TCA führen zu erheblichen Lieferengpässen. „Die Regierung muss ihren Teil zur Aufrechterhaltung der Lieferketten beitragen. Wir sind entschlossen, mit der britischen Regierung, dem Partnership Council und der Industrie zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen so schnell wie möglich zu bewältigen. Lieferketten sind komplexe internationale Netzwerke und alle Beteiligten müssen dafür sorgen, dass der Handel so reibungslos wie möglich funktioniert“, sagte Richardson.

Zuletzt hatte die britische Regierung die Einführung von Grenzkontrollen für Warenimporte aus der EU auf das kommende Jahr verschoben. Dieser Schritt wurde laut der Regierung notwendig, damit sich die Unternehmen von der Pandemie erholen können und die Probleme bei den Lieferketten nicht weiter verschärft werden. Während die Briten die Grenzformalitäten stufenweise einführen, kontrolliert die EU bereits seit dem 1. Januar 2021. Einige Unternehmensverbände in Großbritannien beklagen deshalb, die Verschiebung der britischen Kontrollen verlängere Wettbewerbsvorteile für EU-Unternehmen.

Aircargo Club Deutschland

Share

Empfohlen

Virgin America
Virgin America meldet mehr Passagiere
News
Airliner

23.06.2015 JS

Virgin America meldet mehr Passagiere

Mit Virgin America flogen im Mai 2015 602 Tausend Passagiere, das entspricht einem Wachstum von 4,2 Prozent.

Virgin America Airbus A320
Virgin America meldet mehr Passagiere
News
Airliner

16.06.2016 JS

Virgin America meldet mehr Passagiere

Mit Virgin America flogen im Mai 2016 703 Tausend Passagiere, das entspricht einem Wachstum von 16,8 Prozent.

VirginAmerica_400x263
Virgin America meldet schlechtere Verkehrszahlen
News
Airliner

20.11.2014 BGRO

Virgin America meldet schlechtere Verkehrszahlen

Virgin America meldet für den Monat Oktober 2014 eine leicht schlechtere Nachfrage bei verminderter Kapazität.

Virgin America
Virgin America meldet bessere Nachfrage
News
Airliner

15.03.2016 PS

Virgin America meldet bessere Nachfrage

Virgin America meldet für den Monat Februar 2016 eine verbesserte Nachfrage, das Angebot wurde dabei ebenfalls kräftig erhöht.

Virgin America Airbus A320
Mehr Passagiere wählten Virgin America
News
Airliner

17.10.2016 JS

Mehr Passagiere wählten Virgin America

Virgin America konnte im September 2016 insgesamt 673 Tausend Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, das entspricht einem Wachstum von 19,7 Prozent.

Virgin America
Virgin America meldet bessere Verkehrszahlen
News
Airliner

24.12.2014 RK

Virgin America meldet bessere Verkehrszahlen

Virgin America meldet für den Monat November 2014 eine bessere Nachfrage bei erhöhter Kapazität.

Virgin America
Virgin America meldet bessere Nachfrage
News
Airliner

28.01.2015 RK

Virgin America meldet bessere Nachfrage

Virgin America meldet für den Monat Dezember 2014 eine leicht bessere Nachfrage, die Verkehrsleistung wurde dabei leicht erhöht.

Virgin America Airbus A320
Virgin America meldet starkes Wachstum
News
Airliner

20.07.2016 JS

Virgin America meldet starkes Wachstum

Virgin America meldet für den Monat Juni 2016 eine stark verbesserte Nachfrage, das Angebot wurde dabei ebenfalls massiv erhöht.

Virgin America
Virgin America meldet bessere Nachfrage
News
Airliner

25.04.2016 JS

Virgin America meldet bessere Nachfrage

Virgin America meldet für den Monat März 2016 eine verbesserte Nachfrage, das Angebot wurde ebenfalls erhöht.

Virgin America
Virgin America meldet Junizahlen
News
Airliner

29.07.2015 JS

Virgin America meldet Junizahlen

Virgin America meldet für den Monat Juni 2015 eine leicht verminderte Nachfrage, das Angebot wurde ebenfalls verkleinert. Bei den Passagierzahlen konnte die Airline wachsen.

Virgin America Airbus A320
Virgin America meldet Julizahlen
News
Airliner

16.08.2016 JS

Virgin America meldet Julizahlen

Mit 758 tausend Fluggästen stiegen bei Virgin America im Berichtmonat Juli 18,6 Prozent mehr Passagiere ein als im gleichen Vorjahresmonat.

Virgin America Airbus A320
Virgin America meldet mehr Passagiere
News
Airliner

15.09.2016 PS

Virgin America meldet mehr Passagiere

Virgin America konnte im August 2016 744 Tausend Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, das entspricht einem Wachstum von 14,8 Prozent.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.