Airbus Beluga XL erreicht Meilenstein

11.01.2017 RK
Airbus Beluga XL rolls out
Airbus Beluga XL rolls out from station 35 (Foto: Airbus)

Der neue Spezialtransporter von Airbus erreicht einen neuen Meilenstein und geht von der Konzeptphase in die Endfertigungsphase über.

In den kommenden anderthalb Jahren wird der Beluga XL auf den beiden Baustationen in der Halle L34 endmontiert. Während diesem Jahr werden die Nasensektion des Rumpfes und das Leitwerk angebaut, auch alle elektrischen, mechanischen und hydraulischen Teilsysteme werden auf der einen Station in die Zelle integriert. Auf der zweiten Station werden anschließend die Triebwerke montiert und die Bodentests durchgeführt. In rund 18 Monaten kann der Beluga XL dann der Flugerprobung übergeben werden.

Der Beluga XL basiert auf dem Airbus A330-200, daher können viele Baugruppen dieses Großraumflugzeuges verwendet werden. Als Antrieb sind zwei Rolls-Royce Trent 700 vorgesehen. Insgesamt will Airbus fünf Beluga XL bauen, das erste Flugzeug soll dann ab 2019 bei Airbus Transport International in Dienst gehen.

Die größeren Baugruppen für den Airbus A350 XWB verlangen nach einem noch größeren Beluga Schwertransporter, auch die höheren Fertigungsraten fordern bei dem europäischen Flugzeugbauer in Zukunft höhere Transportkapazitäten.

Share

Empfohlen

Fokker100NG_400x263
Fokker 100 könnte neu aufgelegt werden
News
Airliner

08.03.2010 RK

Fokker 100 könnte neu aufgelegt werden

Die bewährten Kurzstreckenjets Fokker 100 und Fokker 70 könnten nun doch neu aufgelegt werden.

KLM_Fokker_F50_400x263
Fokker 50 von KLM gehen in Pension
News
Airliner

05.04.2010 RK

Fokker 50 von KLM gehen in Pension

KLM Cityhopper absolvierte am 27. März 2010 ihren letzten kommerziellen Flug mit dem bewährten Fokker 50.

AirBaltic_Q400_400x263
Air Baltic ersetzt Fokker 50 mit Q400
News
Airliner

21.07.2011 BGRO

Air Baltic ersetzt Fokker 50 mit Q400

Air Baltic hat kürzlich eine Flottenerneuerung bekannt gegeben, die Fluggesellschaft aus dem Baltikum wird ihre Fokker 50 durch modernere Q400 von Bombardier ersetzen.

A350_400x263_3
Fokker zieht Airbus Auftrag an Land
News
Airliner

02.12.2009 JKLA

Fokker zieht Airbus Auftrag an Land

Am 30. November gab das Luftfahrtindustrieunternehmen Fokker bekannt, dass es Teile der Landeklappen des Airbus A350 XWB entwickeln und bauen kann.

f27_200
Fokker F-27 Friendship
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Fokker F-27 Friendship

Fokker F-27 Friendship, Herstellerland: Frankreich / USA Die Fokker F-27 war mit über 800 gebauten und verkauften Einheiten die erfolgreichste Turboprop- Maschine aller Zeiten. Sie wurde vor allem für den Nahverkehr ausgelegt, leistete aber auch unermüdlichen Einsatz im Post- und Frachtbetrieb. Spannweite: 29,0 m, Länge: 23,51 m, Maximales Abfluggewicht: 19.050 kg

Air Panama Fokker 50
Air Panama Fokker 50 macht Bruchlandung
Accidents
AAI

18.05.2025 RK

Air Panama Fokker 50 macht Bruchlandung

Eine Fokker 50 von Air Panama hat am 16. Mai 2025 auf dem Flughafen von Bocas del Toro eine Bruchlandung gemacht, alle 38 Insassen kamen dabei mit dem Schrecken davon.

AustrianFokker70_400x263
Fokker 70 von Austrian verliert Rad
News
Airliner

04.03.2011 RK

Fokker 70 von Austrian verliert Rad

Beim Startlauf in München verlor gestern Abend ein Fokker 70 von Austrian Airlines eines der beiden Räder am rechten Hauptfahrwerk.

Fokker D. VII
Fokker D VII
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker D VII

Fokker D VII, Herstellerland: Deutschland Die Fokker D VII gilt als das beste deutsche Jagdflugzeug im ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg erfuhr der Jäger zahlreiche Anpassungen, welche seine Leistung erheblich steigerten. Spannweite: 8,90 m, Länge: 6,95 m, Maximales abfluggewicht: 862 kg

fokkerdri_200
Fokker DR. I
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker DR. I

Fokker DR. I, Herstellerland: Deutschland Die Fokker DR.1 war der erste Jäger der deutschen Luftwaffe mit 3 Tragflächen. Das Flugzeug wurde vor allem durch den erfolgreichen Jagdflieger Freiherr Manfred von Richthofen bekannt. Spannweite: 7,20 m, Länge: 5,80 m, Maximales Abfluggewicht: 670 kg

eiii_200
Fokker E III
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker E III

Fokker E III, Herstellerland: Deutschland Die Fokker E III hatte einen von Fokker entwickelten Mechanismus eingebaut, der verhinderte, dass die Propellerblätter vom Maschinengewehr durchschossen wurden. Spannweite: 9,52 m, Länge: 7,20 m, Maximales Abfluggewicht: 700 kg

E190_400x263
KLM kauft weitere Embraer Jets
News
Airliner

05.04.2011 RK

KLM kauft weitere Embraer Jets

KLM Cityhopper hat beim brasilianischen Flugzeugproduzenten Embraer fünf weitere Flugzeuge vom Typ Embraer E-190 in Auftrag gegeben.

BlueLineA310_400x263
Blue Line stellte Betrieb ein
News
Airliner

22.10.2010 RK

Blue Line stellte Betrieb ein

Die französische VIP Charterfluggesellschaft Blue Line musste am 6. Oktober 2010 den Betrieb einstellen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.