Aeromexico erholt sich von Corona

28.11.2021 RK
Aeromexico Boeing 787 Dreamliner
Aeromexico Boeing 787 Dreamliner (Foto: Aeromexico)

Im Oktober 2021 flogen mit Aeromexico 1,564 Millionen Passagiere, im Corona-Oktober 2020 frequentierten 870 Tausend Passagiere die Flugzeuge von Aeromexico.

Bei Aeromexico liegen die Passagierzahlen in diesem Oktober mit 1,564 Millionen Passagieren noch 8,2 Prozent unter dem Vorkrisenniveau. Vor der Corona Krise im Oktober 2019 konnte die Airline noch 1,704 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen. Verglichen mit dem Oktober 2019 liegt die Nachfrage mit 2,582 Milliarden Sitzplatzkilometern immer noch um 22,5 Prozent tiefer. Das Angebot lag im Oktober 2021 bei 3,236 Milliarden Sitzplatzkilometern, vor der Krise im Oktober 2019 stand das Angebot noch bei 4,089 Milliarden Sitzplatzkilometern. Die Sitzplatzauslastung erreichte 80,0 Prozent, im Oktober 2019 vor Corona lag sie noch bei 81,5 Prozent.

Die COVID-19 Krise erreichte in der Airline Branche Lateinamerikas ihren Höhepunkt zwischen April und Oktober 2020. Seither erholt sich der Luftverkehr in Südamerika langsam, aber stetig. Im Inlandverkehr liegen die Zahlen wieder auf Vorkrisenniveau, im internationalen und interkontinentalen Verkehr sind die Passagierzahlen immer noch weit entfernt von der Normalität.

Share

Empfohlen

Bolchowitinov BI-1
Bolchowitinov BI-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Bolchowitinov BI-1

Bolchowitinov BI-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Bolchowitinov BI-1 wurde als raketengetriebener Objektschutzjäger entwickelt. Spannweite: 6,48 m, Länge: 6,40 m, Maximales Abfluggewicht: 1.683 kg

pe84_200
Petljakov Pe-8
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Petljakov Pe-8

Petljakov Pe-8, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Petljakov Pe-8 dienten vor allem als Bombenflugzeug während dem Krieg. Nach dem Krieg wurde sie als Versorgungsflugzeuge für sowjetische Polarstationen eingesetzt. Spannweite: 39,01 m, Länge: 23,59 m, Maximales Abfluggewicht: 27850 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ss4_200
S.A.I. Ambrosini S.S.4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

S.A.I. Ambrosini S.S.4

S.A.I. Ambrosini S.S.4, Herstellerland: Italien Die S.A.I. Ambrosini S.S.4 war ein Flugzeug in Entenbauweise. Spannweite: 12,32 m, Länge: 6,74 m, Maximales Abfluggewicht: 2.600 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

jaktfalk_200
ASJA Jaktfalk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ASJA Jaktfalk

ASJA Jaktfalk, Herstellerland: Schweden Der ASJA Jaktfalk wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 8,80 m, Spannweite unten: 7,95 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

avial40_200
Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol", Herstellerland: ehemalige Tschechoslowakei" Die Avia L-40 "Meta Sokol" wurde als Reiseflugzeug in Holzbauweise gefertigt. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 934 kg

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.