Aeroflot feiert Meilenstein ab Hannover

06.09.2016 PS
Hannover 10 Jahre Aeroflot
Hannover 10 Jahre Aeroflot (Foto: Airport Hannover)

Vor genau zehn Jahren startete der erste Linienflug der russischen Airline Aeroflot von Hannover nach Moskau/Sheremetyevo.

Seit dem Start der Verbindung beförderte Aeroflot auf fast 7.000 Flügen knapp 700.000 Passagiere in die russische Hauptstadt. Die anfangs drei wöchentlichen Starts wurden bereits zum Sommerflugplan 2007 auf eine tägliche Verbindung mit Russlands größter Fluggesellschaft erhöht. Sowohl Urlaubs- als auch Geschäftsreisende profitieren von der täglichen Direktverbindung mit modernstem Airbus- oder Boeing-Fluggerät, die Anschlussmöglichkeiten an fast alle Ziele im Streckennetz der Aeroflot bietet. Vor allem bei den innerrussischen und asiatischen Zielen ist die Nachfrage groß.

Airport-Geschäftsführer Dr. Raoul Hille freut sich über das Jubiläum der Airline am HAJ: „Aeroflot ist ein stabiler Airline-Partner vom Hannover Airport. Die Strecke nach Moskau funktioniert seit genau zehn Jahren erfolgreich, die Auslastung konnte über die Jahre hinweg kontinuierlich gesteigert werden und Aeroflot belegt heute einen Spitzenplatz unter den in Hannover abfliegenden Airlines.“

Der Hannover Airport hat bereits seit Jahren eine führende Rolle im osteuropäischen Verkehr und bietet ein umfangreiches Angebot, das für Geschäftsreisende, Touristen und Besucher gleichermaßen attraktiv ist.

Flughafen Hannover

Share

Empfohlen

r313_200
Rogožarski R-313
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Rogožarski R-313

Rogožarski R-313, Land: ehemaliges Jugoslavien Die R-313 war ein zweisitziger, leichter Bomber. Die maschine war weitgehend aus Holz konstruiert. Gebaut wurde nur eine Maschine. Spannweite: 13,0 m, Länge: 11,0 m, Geschwindigkeit: 462 km/h.

tabor_200
Tarrant Tabor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tarrant Tabor

Tarrant Tabor, Land: Großbritannien Die Tarrant Tabor war als englische Antwort auf das Riesenflugzeug Zeppelin-Staaken gedacht. Die Maschine wurde erst nach dem Krieg fertig gestellt und unternahm nur einen Flugversuch. Spannweite: 30,70 m, Länge: 22,31 m, Geschwindigkeit: 177 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

weserwe271_200
Weser-Flugzeugbau We 271
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Weser-Flugzeugbau We 271

Weser-Flugzeugbau We 271, Land: Deutschland Die Maschine diente dem Flugzeugbauer Adolf Rohrbach zur Erprobung eines Flügels in Ganzmetallbauweise der mit Kastenholmelementen aufgebaut wurde. Das Amphibien Flugzeug konnte nie erfolgreich eingesetzt werden. Spannweite: 15,20 m, Länge: 10,52 m, Geschwindigkeit: 266 km/h.

r36_200
Renard R-36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Renard R-36

Renard R-36, Herstellerland: Belgien Die Renard R-36 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,64 m, Länge: 8,64 m, Maximales Abfluggewicht: 2.520 kg

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

cv11_200
I.A.R. CV-11
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R. CV-11

I.A.R. CV-11, Land: Rumänien Das erste Projekt der rumänischen Flugzeugfabrik Industria Aeronautica Romana (I.A.R.) war der Jagdeinsitzer CV-11, der 1930 von Elie Carafoli und dem französischem Ingenieur Marcel Virmoux entwickelt wurde. Spannweite: 11,50 m, Länge: 6,98 m, Geschwindigkeit: 329 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.