Absturzbericht Lion Air Boeing 737 MAX

31.10.2019 PS
Boeing 737 MAX 9 Lion Air
Lion Air Boeing 737 MAX 9 (Foto: Boeing)

Als Hauptursache für den Lion Air Boeing 737 MAX Absturz sehen die Unfallermittler in Fehlern bei der Technik, dem MCAS Trimmsystem und der Cockpitbesatzung.

Der erste Absturz einer Boeing 737 MAX vor rund einem Jahr wurde laut dem Unfallbericht der indonesischen Luftaufsichtsbehörde neben Technikproblemen auch durch Fehler der Cockpitbesatzung und mangelhafter Wartung des Flugzeugs verursacht. Die automatische Trimmsoftware MCAS spielte bei dem Absturz ebenfalls eine entscheidende Rolle. Bei dem Unglück der Maschine der Low-Cost-Airline Lion Air waren Ende Oktober letzten Jahres in Indonesien alle 189 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Im März stürzte eine Boeing 737 MAX von Ethiopian Airlines nach ähnlichem Muster ab, dabei kamen ebenfalls alle 157 Insassen ums Leben. Die Boeing 737 MAX ist seit Mitte März weltweit mit einem Flugverbot belegt.

MCAS neben fehlerhaftem Sensor Hauptursache des Unfalls

Der Abschlussbericht aus Indonesien bestätigt, dass in erster Linie eine fehlerhafte Auslegung des Maneuvering Charactersitic Augmentation System (MCAS) das Unglück verursacht hat. Das automatische Trimmsystem hat die Boeing 737 MAX automatisch in einen Sturzflug manövriert. Boeing hat das System bereits überarbeitet, dieses muss aber noch von der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA abgesegnet werden, bevor die Boeing 737 MAX wieder fliegen darf.

Defizite bei Kommunikation im Cockpit

Zum Unglück beigetragen hätten zudem Defizite der Crew, etwa in der Kommunikation, bei Notfall-Abläufen und bei der manuellen Steuerung des Flugzeuges. So habe der Co-Pilot nicht schnell genug eine Checkliste abrufbereit gehabt, wie in einer solchen Situation richtig gehandelt werden müsste. Er habe schon bei Trainings schlecht abgeschnitten, heisst es in dem Bericht. Die Sicherheits- und Checklistenanweisungen von Boeing gehen davon aus, dass die Piloten innerhalb kurzer Zeit auf eine Systemstörung dieser Art richtig reagieren müssten, damit das Flugzeug weiterhin manuell problemlos gesteuert werden kann. Die Besatzung eines vorhergehenden Fluges hat richtig reagiert und die MCAS Trimmsoftware über zwei Schalter ordnungsgemäss deaktiviert, das Flugzeug konnte anschliessend sicher landen.

Anstellwinkel Sensor falsch kalibriert

Laut dem Unfallbericht ist der linke Anstellwinkelsensor, der wichtige Daten für das gesamte Kontrollsystem liefert, von einer Werkstatt in Florida falsch kalibriert worden und von Lion Air nach einem Fehler auf vorhergehenden Flügen nicht richtig repariert und getestet worden. Laut dem Unfallbericht ist die Lion Air Boeing 737 Max vor dem verheerenden Absturz nicht Flugtauglich gewesen.

Unfallbericht

Share

Empfohlen

MTU Aero Engines Geared Turbo Fan
MTU Aero Engines mit positivem Ausblick
News
Airliner

15.12.2016 JS

MTU Aero Engines mit positivem Ausblick

Die MTU Aero Engines AG hat auf ihrem Analysten- und Investorentag ihren Ausblick bis zum Jahr 2025 detailliert.

BH Air Airbus A320
BH Air lässt A320 Triebwerke bei MTU überholen
News
Airliner

27.01.2017 JS

BH Air lässt A320 Triebwerke bei MTU überholen

Die MTU Maintenance hat mit BH Air einen neuen Kunden für die Instandhaltung von V2500-A5-Triebwerken hinzugewonnen.

MTU Maintenance überholt 1.000stes CF34
News
Airliner

04.07.2017 JS

MTU Maintenance überholt 1.000stes CF34

Die MTU Maintenance, einer der weltweit führenden Anbieter von Dienstleistungen für zivile Luftfahrtantriebe, hat das 1.000ste CF34-Triebwerk überholt.

MTU Aero Engines
MTU wartet CF34 für Air Europa
News
Airliner

30.11.2016 PS

MTU wartet CF34 für Air Europa

Die MTU Maintenance und die spanische Fluggesellschaft Air Europa haben einen Exklusivvertrag über die Instandhaltung von CF34-10E-Triebwerken über sieben Jahre Laufzeit abgeschlossen.

MTU Aero Engines Geared Turbo Fan
MTU Aero Engines präsentiert erstes Quartal
News
Airliner

08.05.2017 JS

MTU Aero Engines präsentiert erstes Quartal

Die MTU Aero Engines AG hat im ersten Quartal 2017 ein Umsatzplus von 15 Prozent auf 1.261,3 Mio. Euro erzielt (Januar bis März 2016: 1.097,9 Mio. Euro).

MTU Aero Engines
Ausbildungsstart bei MTU München
News
Airliner

01.09.2016 JS

Ausbildungsstart bei MTU München

Sie werden Industrie- und Fluggerätmechaniker, Mechatroniker, Oberflächenbeschichter, Fachkräfte für Lagerlogistik und haben eines gemeinsam – einen Ausbildungsplatz bei der MTU Aero Engines.

Pratt & Whitney Geared Turbo Fan
MTU mit neuen Fertigungsverfahren beim GTF
News
Airliner

30.09.2016 PS

MTU mit neuen Fertigungsverfahren beim GTF

Mit dem Geared Turbo Fan (GTF) realisieren Pratt & Whitney und die MTU Aero Engines den Flugzeugantrieb der Zukunft.

MTU Aero Engines
MTU meldet solides Halbjahr
News
Airliner

27.07.2016 RK

MTU meldet solides Halbjahr

Die MTU Aero Engines AG hat im ersten Halbjahr 2016 ein Umsatzplus von vier Prozent auf 2.299,2 Mio. Euro erzielt (1. Halbjahr 2015: 2.202,0 Mio. Euro).

Airbus A320neo with PW1100G-JM
Airbus A320neo ist zugelassen
News
Airliner

25.11.2015 JS

Airbus A320neo ist zugelassen

Die europäische und US-amerikanische Luftfahrtbehörde haben dem Airbus A320neo die Lufttüchtigkeit zugesprochen.

MTU Aero Engines
MTU Aero Engines öffnet Werksmuseum
News
Airliner

29.06.2017 JS

MTU Aero Engines öffnet Werksmuseum

Zum zweiten Mal in diesem Jahr öffnet die MTU Aero Engines ihr Werksmuseum in München.

Pratt & Whitney PurePower PW1000G
Lufthansa Technik plant Zusammenarbeit mit MTU
News
Airliner

22.09.2016 PS

Lufthansa Technik plant Zusammenarbeit mit MTU

Lufthansa Technik und MTU Aero Engines sondieren eine Zusammenarbeit zur Instandhaltung der Getriebefan-Triebwerke der PW1000G Serie von Pratt & Whitney.

MTU Aero Engines Geared Turbo Fan
MTU Aero Engines AG erzielt 2016 Ergebnisrekorde
News
Airliner

24.02.2017 JS

MTU Aero Engines AG erzielt 2016 Ergebnisrekorde

Die MTU Aero Engines AG hat im Geschäftsjahr 2016 erneut Rekordwerte erzielt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.