2020 war für den Luftverkehr eine Katastrophe

01.02.2021 PS
Flughafen Erfurt-Weimar
Flughafen Erfurt-Weimar (Foto: Flughafen Erfurt-Weimar)

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft stuft das Jahr 2020 für den Luftverkehr als Katastrophenjahr ein, eine Besserung scheint sich nur langsam einzustellen.

Die Luftverkehrswirtschaft befindet sich pandemiebedingt in ihrer längsten und tiefsten Krise. Die Folge sind massive wirtschaftliche Verluste für die Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugsicherung und auch die Einzelhandelsunternehmen an den Airports. Dies zeigt die Jahresbilanz 2020, die der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) heute (28.01.2021) vorgestellt hat.

Die Passagierzahlen an den deutschen Flughäfen sind 2020 gegenüber dem Vorjahr um 75 Prozent eingebrochen. Die deutschen Fluggesellschaften transportierten ebenfalls 75 Prozent weniger Passagiere als im Vorjahr. Gründe dafür waren Reisebeschränkungen in Form von Einreiseverboten und Quarantäneregeln sowie die gesunkene Passagiernachfrage in der Pandemie.

Dabei war der Einbruch bei den deutschen Flughäfen und bei den deutschen Fluggesellschaften noch stärker als im weltweiten Durchschnitt. Denn Luftverkehr ab Deutschland ist besonders stark durch internationalen Verkehr geprägt, und internationale Verkehre sind stärker von den aktuellen Reisebeschränkungen betroffen als große Inlandsmärkte wie etwa in den USA und in Asien.

Mit den seit November 2020 nochmals verschärften Reisebeschränkungen ist die Nachfrage nach Luftverkehr an den deutschen Flughäfen auf nur noch 10 Prozent im November und 12 Prozent im Dezember zurückgegangen. Entsprechend liegt auch das derzeitige Flugangebot bei gerade einmal 20 Prozent des sonst üblichen Flugangebots im Januar.

In der Folge verzeichnen Fluggesellschaften, Flughäfen und die dort tätigen Unternehmen hohe Umsatzeinbrüche und eine stark steigende finanzielle Verschuldung. Es droht der Abbau von jedem vierten Arbeitsplatz in der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Zudem schränkt die angespannte Finanzlage den Spielraum für notwendige Investitionen in Nachhaltigkeit und Innovation ein und gefährdet so die Zukunftsfähigkeit des deutschen Luftverkehrsstandortes – all das, obwohl die Unternehmen unverschuldet in diese Lage geraten sind.

BDL-Präsident Peter Gerber bei der Vorstellung des Lageberichts: „Die deutsche Luftverkehrswirtschaft war über weite Teile des Jahres im Dauerlockdown und ist nun nahe des Stillstands. Das darf sich in diesem Jahr nicht fortsetzen, sonst drohen irreversible Strukturbrüche mit dramatischen Folgen für die Anbindung des deutschen Wirtschaftsstandortes und für die Reisewirtschaft. Es ist uns bewusst, dass wir gegenwärtig eine sehr schwierige Phase der Pandemie durchleben und dass in dieser Phase Reisen nur sehr eingeschränkt möglich sind. Worum es aber geht, ist, dass wir jetzt miteinander definieren und festlegen, wie das Reisegeschehen nach dem jetzigen Total-Lockdown wieder möglich wird – auch wenn die Pandemie dann noch nicht überwunden ist. Wir halten es für erforderlich, die kaum kontrollierbaren Quarantänepflichten durch eine wirksame Teststrategie zu ersetzen, auch im Sinne eines effektiven Gesundheitsschutzes. Wir setzen darauf, dass Bund und Länder diesen Weg einschlagen werden, damit mit diesen Maßnahmen ab Ostern die Reisebeschränkungen aufgehoben werden können.“ Gerber betonte, dass die deutschen Luftverkehrsunternehmen die Vorsichtsmaßnahmen, die von der Politik und den Behörden verhängt werden, konsequent umsetzen.

Dem Bericht des BDL zufolge ist die Entwicklung des Frachtverkehrs positiver als die des Passagiergeschäfts. Gerade in der Covid-19-Krise wird die Systemrelevanz des Luftverkehrs für die Aufrechterhaltung der Lieferketten und die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern deutlich. Zudem ist in der Krise der Bedarf für den Transport von Medizinprodukten und Schutzausrüstung gestiegen. An den deutschen Flughäfen gingen 2020 die Frachteinladungen und -ausladungen nach einem sehr starken Dezember um insgesamt 4 Prozent zurück und entwickelten sich damit etwas positiver als im weltweiten Durchschnitt. Seit September 2020 lag die Luftfrachtnachfrage an den deutschen Flughäfen sogar über der Nachfrage im Vorjahr. Dennoch bleiben auch im Frachtverkehr enorme operationelle Herausforderungen – vor allem durch Reisebeschränkungen und durch den weitgehenden Wegfall der Bellyfrachtkapazitäten in Folge des stark reduzierten Einsatzes von Passagiermaschinen.

Der BDL geht davon aus, dass auf längere Sicht die Nachfrage nach Luftverkehr schrittweise wieder deutlich steigen wird und rechnet für den deutschen Markt damit, dass im Luftverkehr das Niveau von 2019 zur Mitte des Jahrzehnts wieder erreicht werden kann. Dieses Szenario setzt voraus, dass die gesundheitliche Krise im Verlauf des Jahres 2021 beendet sein wird und die Rezession bis Ende 2022 überwunden ist.

Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Neubelebung des Luftverkehrs unterstrich der BDL-Präsident, wie wichtig es sei, das Fliegen stärker mit dem Klimaschutz in Einklang zu bringen. Er verwies auf den von der Branche vorgelegten „Masterplan Klimaschutz im Luftverkehr“, mit dessen Umsetzung der Flughafen- und Flugbetrieb schrittweise CO2-neutral gestaltet werden könne. Der Masterplan umfasst die ökologische Flottenmodernisierung, den Systemwechsel hin zu alternativen Kraftstoffen, eine Optimierung der Flugführung, eine Verbesserung des intermodalen Zusammenwirkens mit der Bahn, wirkungsvolle Instrumente der CO2-Bepreisung sowie Maßnahmen in Richtung CO2-Neutralität von Flughafenbetreibern sowie Retail- und Gastronomiebetrieben an den Flughäfen.

„Wirksame Fortschritte für den Klimaschutz im Luftverkehr lassen sich nur mit wirtschaftlich gesunden Unternehmen erreichen, die über die notwendigen Investitionsmittel verfügen. Daher muss die Branche so rasch wie möglich ihre Investitionskraft zurückgewinnen. Außerdem braucht der Luftverkehr für einen wirksamen Klimaschutz zielführende Rahmenbedingungen, mit denen Emissionen effektiv reduziert und eine bloße CO2-Verschiebung ausgeschlossen werden können. Wettbewerbsverzerrende Belastungen, die den deutschen Unternehmen in nationalen oder europäischen Alleingängen auferlegt werden, schmälern diese Investitionskraft und wirken dem Ziel von mehr Klimaschutz im Luftverkehr entgegen“, so BDL-Präsident Gerber.

Share

Empfohlen

LockheedMartin_F35_400x331
Meilenstein beim F-35 Triebwerk erreicht
News
Airpower

10.03.2010 RK

Meilenstein beim F-35 Triebwerk erreicht

Das F135 Triebwerk von Pratt & Whitney hat den Status des Initial Service Release (ISR) erreicht.

LockheedMartin_F35_400x331
Israel will F-35 beschaffen
News
Airpower

02.10.2008 RK

Israel will F-35 beschaffen

Die Israelische Luftwaffe ist am Kauf von 25 F-35 Lightning II Kampfflugzeugen interessiert.

BF2_Tanken_400x263
Mehr F-35 für die amerikanischen Teilstreitkräfte
News
Airpower

09.07.2010 RK

Mehr F-35 für die amerikanischen Teilstreitkräfte

Das amerikanische Parlament hat einen Betrag über 522 Millionen US Dollar für weitere F-35 Lightning II gutgeheissen.

Lockheed Martin F-35A
F-35 Lightning II für Griechenland
News
Airpower

17.09.2024 RK

F-35 Lightning II für Griechenland

Griechenland hat sich dazu entschieden, zwanzig F-35A Lightning II Kampfflugzeuge zu kaufen und wird dabei zum neunzehnten F-35 Kunden.

F35_LM_400x263
Zweites F-35 Triebwerk kann weiter entwickelt werden
News
Airpower

03.08.2009 RK

Zweites F-35 Triebwerk kann weiter entwickelt werden

Das US amerikanische Repräsentantenhaus hat entschieden, dass die Entwicklungsarbeiten am F136 Triebwerk weitergeführt werden dürfen.

LockheedMartin_F35_400x331
Lockheed Martin F-35 wird sehr laut werden
News
Airpower

03.11.2008 RK

Lockheed Martin F-35 wird sehr laut werden

Momentan sorgen sich die Anwohner amerikanischer Luftwaffenbasen über die zukünftigen Lärmemissionen der F-35 Lightning II.

Lockheedf35_400x263
Vierter F-35 Lightning II fertig
News
Airpower

19.08.2008 RK

Vierter F-35 Lightning II fertig

Der vierte F-35 Lightning II konnte am Samstag, dem 16. August 2008, die Fertigungshalle verlassen und wird nun einem ausgiebigen Testprogramm am Boden unterzogen.

LockheedMartinF35_400x263
Holland im F-35 Lightning II Twist
News
Airpower

19.04.2009 RK

Holland im F-35 Lightning II Twist

Einmal wollen sie die F-35 Lightning II, einmal spricht sich die Regierung gegen den Kauf der F-35 aus.

F35_STOVL_400x263
Weiterer Meilenstein im F-35 Programm
News
Airpower

04.11.2009 RK

Weiterer Meilenstein im F-35 Programm

Northrop Grumman hat mit dem Bau des Rumpfmittelteils für den ersten F-35B BK-1 für Grossbritannien begonnen.

F-35A Lightning II Koninklijke Luchtmacht
Eine Million F-35 Flugstunden
News
Airpower

05.03.2025 PS

Eine Million F-35 Flugstunden

Gut 18 Jahre nach dem Erstflug erreicht die F-35 Lightning II Flotte mit einer Million Flugstunden einen eindrücklichen Meilenstein.

F35B_STOVL_Tests_400x263
F-35B erste STOVL Testflüge
News
Airpower

08.01.2010 RK

F-35B erste STOVL Testflüge

Der F-35B Lightning II Prototyp BF-01 absolvierte in Patuxent River seine ersten STOVL Tests.

F35_400x263_5
Australien steht hinter F-35 Lightning II
News
Airpower

05.05.2009 RK

Australien steht hinter F-35 Lightning II

Das australische Verteidigungsministerium veröffentlichte ihr Weissbuch über den Rüstungsausblick und ihre Bedürfnisse, die F-35 wird als Kampfflugzeug favorisiert.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.