100 Jahre Dornier Wal

20.01.2022 PS
Dornier Museum Friedrichshafen
Dornier Museum Friedrichshafen (Foto: Dornier Museum)

Nach einer rund vierwöchigen Betriebsruhe über den Jahreswechsel startet das Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt ab Samstag, 22. Januar in das Museumsjahr 2022, welches im Zeichen des Flugboots Dornier Wal steht.

Vor 100 Jahren startete der Wal zu seinem Erstflug – ein Erfolg, der Claude Dornier zu weltweiter Anerkennung verhalf und ihn zu einem der einflussreichsten Luftfahrtpioniere des 20. Jahrhunderts machte. Ein Höhepunkt im neuen Museumsjahr ist die       Eröffnung einer Sonderausstellung anlässlich des 100. Jubiläums des Wal-Erstfluges. Eine Vortragsreihe stimmt hierauf bereits ab dem Frühjahr ein und wird viele spannende Themen rund um das Flugboot WAL zum Inhalt haben. 

Dornier Wal (Foto: Dornier Museum)

Im Wal um die Welt

Ab Mitte der 1920er Jahre erlangte das robuste Flugboot Dornier Wal durch zahlreiche Rekordflüge und -versuche internationale Bekanntheit. Noch vor der spektakulären Expedition des Polarforschers Roald Amundsen im Jahre 1925 bewiesen zivile und militärische Ausfertigungen die Leistungsfähigkeit des Flugbootes. Käufer aus der ganzen Welt schätzten die Zuverlässigkeit des Flugbootes sowie seine hervorragende Hochseetauglichkeit. Für weltweite Begeisterung sorgte auch der Weltflug des Luftfahrtpioniers Wolfgang von Gronau mit seiner Crew im Grönland-Wal D-2053. Es ist der erste Weltflug mit einem Flugboot überhaupt.

Dornier Wal (Foto: Dornier Museum)

Der Wal hat Dornier gemacht

Mit der Entwicklung des Flugboots Wal erhielt Claude Dornier weltweite Anerkennung und wurde zu einem der einflussreichsten Luftfahrtpioniere des 20. Jahrhunderts. „Der Wal hat Dornier gemacht“, so das späte Fazit Claude Dorniers in den 1960er Jahren. Am 6. November 1922 hob das erste Wal-Flugboot, Kennung M-MWAA-WI, zu seinem Jungfernflug ab, am Steuer Pilot Ulrich Niemeyer. Anfangs wurden die Dornier Wal-Flugboote ausschließlich in Marina di Pisa gebaut, einem Zweigwerk in Italien. Dies ermöglichte Claude Dornier, trotz der Bestimmungen des Versailler Vertrages, den Flugzeugbau fortzuführen. Die ersten sechs Wal-Flugboote kaufte das spanische Luftfahrtministerium nur anhand von Zeichnungen „vom Reißbrett weg“ - ein sehr wichtiger Auftrag für die Zukunft des italienischen Werkes.

Der Dornier Wal wurde in einer Zeit gebaut, in der die Vernetzung der Welt, die Verkürzung von Zeit, die Erforschung von Unbekanntem und die Überwindung bestehender Grenzen in eine neue Dimension gehoben wird. Die insgesamt über 300 gebauten Dornier Wal-Flugboote übernahmen daher vielfältige Aufgaben: Im Postverkehr, in der neu entstehenden Passagierluftfahrt, für Rekord- und Expeditionsflüge, aber auch für militärische Zwecke wurde der Dornier Wal in den 1920er und 1930er Jahren eingesetzt.

Dornier Wal (Foto: Dornier Museum)

Der Wal feiert Geburtstag

Anlässlich des 100. Jubiläums des Erstflugs des ersten Dornier Wal wird in den Frühlings- und Herbstmonaten dieses Jahres eine Vortragsreihe auf die neue Sonderausstellung im Dornier Museum Friedrichshafen einstimmen. Um den Jahrestag des Erstfluges, dem 6. November 2022, wird diese dann feierlich eröffnet. Die Ausstellung macht anhand vieler Exponate, Originalbilder und Hör- und Filmstationen die Bedeutung des Dornier Wal für das Unternehmen Dornier erlebbar.

Dornier Wal Nachbau im Dornier Museum Friedrichshafen(Foto: Dornier Museum)

Ab 22. Januar mit neuen Angeboten geöffnet

Nach einer kurzzeitigen Betriebsruhe, die für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten genutzt wurde, öffnet das Dornier Museum ab Samstag, 22. Januar zu den regulären Winter-Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Museumsgäste dürfen sich bei Ihrem nächsten Besuch im Dornier Museum auf einige Neuheiten freuen. „Mit unserem neuen interaktiven Mediaguide für das Smartphone, der neuen Rätseltour für Kinder mit dem bekannten Audiosystem Toniebox, der Kinder-Raumfahrtausstellung oder der Erlebnisausstellung „Rennfieber“, die noch bis Ostern jede Menge rasante Unterhaltung verspricht, möchten wir unseren Gästen einen erlebnisreichen, unterhaltsamen sowie spannenden und kurzweiligen Aufenthalt bieten. Dabei sprechen wir Familien mit Kindern genauso an wie technikbegeisterte Flugenthusiasten“, teilt Museumsdirektor HansPeter Rien mit.

Share

Empfohlen

seastar_200
Dornier Seastar
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Dornier Seastar

Dornier Seastar, Land: Deutschland Mit dem Mehrzweck Amphibienflugzeug Dornier Seastar wollte der älteste Sohn von Professor Claude Dornier an den Erfolg des legendären Dornier Wals aus den zwanziger Jahren anknüpfen. Der Seastar wird möglicherweise in den USA neu aufgelegt. Spannweite: 12,9 m, Länge: 17,74 m, Reisegeschwindigkeit: 335 km/h.

Dornier Do 228-100
Dornier Do 228-100
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Dornier Do 228-100

Dornier Do 228-100, Herstellerland: Deutschland In der Dornier Do 228 wurden modernste Technologien und sehr sparsame Triebwerke eingesetzt. Durch die spezielle Konstruktion des Flügels errechnete Dornier eine Leistungssteigerung von bis zu 30 Prozent. Spannweite: 16,97 m, Länge: 15,03 m, Maximales Abfluggewicht: 5700 kg

do26v4
Dornier Do 26
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do 26

Dornier Do 26, Herstellerland: Deutschland Die Dornier Do 26 war ein Flugboot, das vollständig aus Metall gebaut wurde. Es war für den Transatlantikdienst vorgesehen. Spannweite: 30,00 m, Länge: 24,60 m, Maximales Abfluggewicht: 20.050 kg

dornierdo27_200
Dornier Do 27
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do 27

Dornier Do 27, Herstellerland: Deutschland Die Dornier Do 27 ist wegen seiner charakteristischen Form sehr bekannt. Sie wird zum Teil auch heute noch zum Absetzen von zivilen Fallschirmspringern eingesetzt. Spannweite: 12,00 m, Länge: 9,60 m, Maximales Abfluggewicht: 1570 kg

dofalke_200
Dornier Do H Falke
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do H Falke

Dornier Do H Falke, Herstellerland: Deutschland Die Dornier Do H Falke wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,43 m, Maximales Abfluggewicht: 1.305 kg

do22_200
Dornier Do 22
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do 22

Dornier Do 22, Land: Deutschland, Schweiz Das Schwimmerflugzeug Do 22 wurde im Dornier Werk Altenrhein entwickelt und später in Friedrichshafen gebaut. Die Luftwaffe beschaffte die Maschine nie, trotzdem wurden 29 Do 22 gefertigt. Spannweite: 16,2 m, Länge: 12,85 m, Geschwindigkeit: 360 km/h.

Turkish Airlines Airbus A350
Turkish bedient mit Airbus A350 Sydney
News
Airliner

02.12.2024 PS

Turkish bedient mit Airbus A350 Sydney

Turkish Airlines hat mit der Aufnahme von Flügen nach Sydney eine neue Ära eingeleitet. Am 29. November 2024 landete die Airline erstmals in Sydney und markierte damit einen bedeutenden Meilenstein.

Peoples Vienna Lines
100 Jahre Flugplatz St.Gallen-Altenrhein
News
Airliner

18.07.2025 RK

100 Jahre Flugplatz St.Gallen-Altenrhein

Der Flugplatz St.Gallen-Altenrhein feiert im nächsten Jahr einen runden Geburtstag, der Flugplatz wird im August 2026 100 Jahre alt.

Flughafen Dresden Vorfeld
90 Jahre Flughafen Dresden
News
Airliner

16.07.2025 PS

90 Jahre Flughafen Dresden

Am 11. Juli 2025 feiert der Flughafen Dresden sein 90-jähriges Jubiläum. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1935 ist der Flughafen zu einem bedeutenden Standort der Luftfahrtindustrie herangewachsen.

Hall  PH-2
Hall PH-3
Lexikon
Geschichte

10.11.2016 EK

Hall PH-3

Die Hall PH-3 wurde in den 1930er Jahren entwickelt und war ein Flugboot für die US amerikanischen Seestreitkräfte, nur 24 Maschinen wurden gebaut. Im Einsatz standen die Hall PH-3 Flugboote bis 1942, nach ihrer Dienstzeit wurden sie verschrottet.

doy_200
Dornier Do Y ( später Do-15)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do Y ( später Do-15)

Dornier Do Y, Do 15, Land: Deutschland Die Do Y war als schweres kampfflugzeug gedacht und hob am 17. Oktober 1931 zu seinem Jungfernflug ab. Der Maschine war kein grosser Erfolg beschieden, nur vier Flugzeuge wurden in Altenrhein gebaut. Spannwiete: 26,6 m, Länge: 18,20 m, Geschwindigkeit: 302 km/h.

quanats200_copy1
Qantas
Lexikon
Airlines

01.11.2014 RK

Qantas

Qantas

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.