eta

01.11.2014 RK
eta_200

eta Die eta ist mit einer Spannweite von 30,90 Metern das derzeit grösste Segelflugzeug der Welt. Durch die Verwendung neuer Fertigungstechniken und modernster Materialien erreicht dieses Flugzeug atemberaubende Flugleistungen. Spannweite: 30,90 m, Länge: 9,61 m, Gleitzahl: ca.70

Die eta ist das derzeit grösste Segelflugzeug der Welt. Ihre Spannweite beträgt 30,90 Meter und sie fliegt deshalb bei Segelflugwettbewerben in der Offenen Klasse. Bei ihrem Erstflug am 31. Juli 2000 erregte das Flugzeug grosses Aufsehen. Das Ingenieurbüro Flugtechnik & Leichtbau entwickelte unter der Leitung von Prof. Dr. Reiner Kickert, auf Anregung passionierter Segelflieger, darunter Hans-Werner Grosse und Bruno Gantenbrink, dieses Segelflugzeug. Der Bau der eta begann im Juli 1996. Für die Konstruktion wurde eine komplett neue Profilfamilie entwickelt und modernste Bauweisen angewandt. Als „Heimkehrhilfe“ ist die eta mit einem 64 PS starken Klapptriebwerk ausgestattet. Das eta-Team erlitt jedoch einen schweren Rückschlag, als im September, des Jahres 2003 die Werk-Nr. 2 bei der Trudelerprobung abstürzte. Die Piloten konnten sich aber zum Glück mit ihren Fallschirmen retten und blieben unversehrt. Ende 2005 wurde die Werk-Nr. 7 gebaut. Bisher ist aber nicht abzusehen, ob noch weitere Exemplare folgen.
„Die eta ist künftig „State of the Art“ in der Offenen Klasse und sie wird es lange bleiben.“ Bruno Gantenbrink

eta (Archiv: Johannes Klaiber)

Technische Daten eta

Hersteller: Streifeneder/Schmidt & Schatz/Binder und weitere
Konstrukteur: Prof. Dr. Reiner Kickert und weitere
Verwendung: Hochleistungssegelflugzeug
Klasse: Doppelsitzerklasse
Anzahl Sitzplätze: 2
Erstflug: 31. Juli 2000

Spannweite: 30,90 m
Länge: 9,61 m
Flügelfläche: 18,55 m²
Flächenstreckung: 51,48
Flächenbelastung: 38 kg/m² bis 45,8 kg/m²
Leergewicht: ca. 650 kg
Minimale Sinkgeschwindigkeit: 0,40 m/s bei 100 km/h
Beste Gleitzahl: ca. 70
Bauweise: FVK

Share

Empfohlen

Duesseldorf Airport
Düsseldorf gibt Januarzahlen bekannt
News
Airliner

05.02.2020 PS

Düsseldorf gibt Januarzahlen bekannt

Über 76 Prozent weniger Nachtflugbewegungen am Düsseldorfer Airport im Januar, der positive Trend für die Passagiere und Anwohner am Düsseldorfer Flughafen hält an.

Duesseldorf Airport
Weniger Nachtflüge in Düsseldorf
News
Airliner

14.10.2019 PS

Weniger Nachtflüge in Düsseldorf

Die Zahl der Nachtflugbewegungen am Flughafen Düsseldorf geht trotz eines höheren Verkehrsaufkommens weiter zurück und dies bereits im elften Monat in Folge.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.