LAK-19

01.11.2014 RK
lak19_200

Sportine Aviacija: LAK-19 Die LAK-19 ist ein Standard-Klasse Flugzeug mit 15 oder 18 Meter Spannweite. Spannweite: 15/18 m, Länge: 6,53 m, Beste Gleitzahl: 45/50 bei 115 km/h

Die LAK-Flugzeuge (LAK = Lithuanian Aviation Construction) werden von der Firma Sportine Aviacija in Litauen hergestellt. Der Betrieb ist sehr klein, doch mit der Präsentation dieses Flugzeuges, wurde die Firma bekannter. Auch der Beitritt Litauens zur EU erleichterte Sportine Aviacija den Aufstieg. Die LAK-19 ist genau genommen die Standard-Klasse Ausführung der LAK-17a. Das Flugzeug ist ein Mitteldecker mit 15 Meter oder 18 Meter Spannweite. Für Streckenflüge können bis zu 180 Liter Wasser in den Tragflächen und bis zu 7 Liter Wasser im Heck mitgeführt werden. Die Fertigung des Flugzeuges ist aus Kevlar, Kohlefaser und Glasfaser. Der Flügelholm besteht aus gezogenen Kohlefaserstangen, dadurch ergibt sich eine hohe Zugfestigkeit und der Flügel wird dünn und schlank. Bei der Konstruktion und Auslegung des Profils wurde grosser Wert auf harmloses Überziehverhalten, Mücken- und Regenunempfindlichkeit gelegt. Das Flugzeug ist sehr ergonomisch gestaltet, weil die Sitzlehne und die Seitenruderpedale im Flug verstellt werden können. Die Haube ist einteilig und wird nach vorn geklappt. Die LAK-19 gibt es auch mit Heimkehrhilfe. Sie heisst dann LAK-19T. Als Motor wird ein SOLO 2350 Zweizylinder mit 26 PS verwendet.

LAK-19 (Quelle: aviafly.ch)

Technische Daten: LAK-19

Hersteller: Sportine Aviacija in Litauen
Wettbewerbsklasse: Standard-Klasse
Anzahl Sitzplätze: 1

Spannweite: 15 m (18 m)
Länge: 6,53 m
Flügelfläche: 9,06 m2 (9,80 m2)
Streckung: 24,83 (33,0)
Maximale Flächenbelastung: 34,2 kg/m2 bis 51 kg/m2
Leitwerk: gedämpftes T-Leitwerk
Rüstgewicht: 280 kg
Maximales Fluggewicht: 500 kg
Höchstgeschwindigkeit in ruhiger Luft: 275 km/h
Höchstgeschwindigkeit in turbulenter Luft: 215 km/h (205 km/h)
Geringstes Sinken: 0,53 m/s (0,48 m/s)
Bestes Gleiten: 45 (50) bei 115 km/h
Höchstzulässige Lastvielfache ohne Wasserballast: +7,2 / -3,6
Höchstzulässige Lastvielfache mit Wasserballast: + 5,3 / -2,7

Links:

Share

Empfohlen

bt_32_200
Curtiss BT-32 Condor II
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss BT-32 Condor II

Curtiss BT-32 Condor II, Land: USA Die Curtiss BT-32 Condor II wurde als schweres Bombemflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 24,99 m, Spannweite unten: 24,48 m, Länge: 15,09 m, Maximales Abfluggewicht: 8.212 kg

fk166_200
Flugzeugbau Kiel FK 166
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Flugzeugbau Kiel FK 166

Flugzeugbau Kiel FK 166, Land: Deutschland 1934 wurde die Flugzeugbau Kiel GmbH als so genanntes Schattenwerk gegründet. Die Unternehmung konstruierte und baute nur dieses eine Schulflugzeug. Spannweite: 6,40 m, Länge: 5,08 m, Geschwindigkeit: 204 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

westlandf7_30_200
Westland F7 30
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Westland F7 30

Westland F7/30, Land: Grossbritannien Die Westland F7/30 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 11,73 m, Spannweite unten: 10,75 m, Länge: 8,99 m, Maximales Abfluggewicht: 2.360 kg

Fokker F.VI (PW-5)
Fokker F.VI (PW-5)
Lexikon
Geschichte

16.02.2021 EK

Fokker F.VI (PW-5)

Die Fokker F.VI wurde Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland entworfen und hätte als Jagdflugzeug die Fokker D.VIII ablösen sollen. Die Maschine blieb bei einer Kleinserie für die US-amerikanischen Luftstreitkräfte.

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

jaktfalk_200
ASJA Jaktfalk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ASJA Jaktfalk

ASJA Jaktfalk, Herstellerland: Schweden Der ASJA Jaktfalk wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 8,80 m, Spannweite unten: 7,95 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

aradoar76_200
Arado Ar 76
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar 76

Arado Ar 76, Land: Deutschland Bei dem Arado Ar 76 handelte es sich um ein Schulflugzeug, das auch als leichtes Jagdflugzeug einsetzbar sein sollte. Von der Maschine wurden 182 Exemplare gebaut. Spannweite: 9,50 m, Länge: 7,20 m, Geschwindigkeit: 267 km/h.

avial40_200
Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol", Herstellerland: ehemalige Tschechoslowakei" Die Avia L-40 "Meta Sokol" wurde als Reiseflugzeug in Holzbauweise gefertigt. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 934 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.