Vickers Viastra

01.11.2014 EK
viastra_200

Vickers Viastra, Land: Grossbritannien Die Vickers Viastra wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 23,04 m, Länge: 15,10 m, Maximales Abfluggewicht: 6.105 kg

Ende der zwanziger Jahre begann man sich bei Vickers auf privater Basis mit der Entwicklung eines mittleren Verkehrsflugzeuges zu beschäftigen. Unter der Leitung von Rex Pierson entstand ein abgestrebter dreimotoriger Ganzmetall-Schulterdecker mit festem Heckradfahrwerk und einem Kastenleitwerk aus zwei Höhenflossen, die durch je eine Endscheibe verbunden waren. Die Besatzung bestand aus drei Personen und in der Kabine hatten 10 Passagiere in Einzelsesseln Platz. Als Antrieb verwendete man drei luftgekühlte 7-Zylinder-Sternmotoren Armstrong Siddeley Lynx Major mit je 270 PS Startleistung. Der kastenförmige Rumpf mit rechteckigem Querschnitt verfügte über eine vollverglaste Pilotenkabine und eine großzügige Passagierkabine von knapp sechs Meter Länge, 1,70 m Breite und 1,85 m Höhe mit anschließenden Wasch- und Gepäckraum. Die dreiteilige zweiholmige Tragfläche war freitragend. An ihrer Unterseite waren die beiden Flügelmotoren an Stielen aufgehängt. Gleichzeitig waren die Motoren gegen den Rumpfboden abgestrebt. Neu waren die manuell ausfahrbaren Vorflügel von 3,20 m an der vorderen Tragflächenkante. Das Fahrwerk, mit großen Öldämpfern versehen, befand sich an einer langen Hauptstrebe, die an den Flügelholmen angeschlagen war und zum Rumpf hin und zusätzlich zu den Flügelmotoren hin abgestrebt war. Das Seitenleitwerk bestand nur aus den beiden Rudern, die als Endscheiben mit rechteckigem Umriss an die zum Rumpf hin abgestrebten Höhenflossen angebaut waren. Die Viastra Mk.1 hatte am 1.Oktober 1930 ihren Erstflug. In der folgenden Flugerprobung gab es Sichtprobleme durch den Bugmotor. Die Maschine wurde verschiedenen Luftverkehrsgesellschaften vorgestellt, konnte aber nicht verkauft werden. Deshalb entschloss man sich, die Maschine abzuwracken, was auch in der Folge geschah. Darüber schreibt der spätere Chefkonstrukteur George Robert Edwards in seinen Memoiren. Es war sein erster Arbeitstag als Konstrukteur bei Vickers und als ersten Eindruck vom Flugzeugbau erinnert er sich an das Bild, wie mehrere Arbeiter mit Vorschlaghämmern die Maschine zerlegten. Die nun gebaute Viastra Mk.II unterschied sich durch ihre zweimotorige Auslegung und durch die eingesparte Masse des Bugmotors konnten noch zwei zusätzliche Passagierplätze gewonnen werden. Von dieser Ausführung wurden 1931 zwei Exemplare für die australische Luftverkehrsgesellschaft Western Australian Airways, die im inneraustralischen Luftverkehr aber auch nach Flügen nach Neuseeland eingesetzt wurden, gebaut. Am 11.Oktober 1933 kam es zu einem Landeunfall, indem die Maschine mit der Kennung VH-UOM beim Landeanflug in einer Windbö mehrere Bäume streifte. Bereits gegen Ende 1936 wurde die letzte australische Viastra aus dem Verkehr gezogen und nach Siam weiter verkauft. Es gab auch eine einmotorige Ausführung, die Viastra Mk.VI mit einem luftgekühlten 9-Zylinder-Sternmotor Bristol Jupiter XIF mit 540 PS Startleistung, die als Frachtflugzeug in einem Exemplar gebaut wurde. Die bekannteste Viastra war die Viastra Mk.X, die mit der Zulassung G-ACCC von 1931 bis 1934 als Reiseflugzeug für den Prince of Wales diente und zum Königlichen Flugzeugpark gehörte.

Vickers Viastra (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Vickers Viastra

Verwendung: Verkehrsflugzeug
Baujahr: 1931
Besatzung: 3 Mann
Passagiere: 12
Triebwerk: zwei luftgekühlte 9-Zylinder-Sternmotoren Bristol Jupiter XIF mit festem Zweiblatt-Holz-Propeller
Startleistung: je 540 PS (398 kW)
Dauerleistung: je 470 PS (347 kW) in 3.500 m

Spannweite: 23,04 m
Länge:15,10 m
größte Höhe: 4,80 m
Propellerdurchmesser: 3,90 m
Propellerfläche: 11,95 m²
Spurweite: 4,94 m
Flügelfläche: 80,75 m²
V-Form:
Streckung: 6,58
Leermasse: 2.340 kg
Startmasse normal: 5.820 kg
Startmasse maximal: 6.105 kg
Tankinhalt: 1.240 Liter
Flächenbelastung: 75,60 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,65 kg/PS (7,67 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 220 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 248 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 200 km/h
Landegeschwindigkeit: 98 km/h
Gipfelhöhe: 5.500 m
Steigleistung: 3,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 5,0 min
Steigzeit auf 3.000 m: 18 min
Reichweite normal: 1.050 km
Reichweite maximal: 1.200 km
Flugdauer: 5,5 h
Share

Empfohlen

vickers432_200
Vickers 432
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Vickers 432

Vickers 432, Land: Großbritannien Die Vickers 432 war das letzte Jagdflugzeug aus den Entwicklungswerkstätten von Vickers. Die Entwicklung dieses Höhenjägers wurde 1943 eingestellt. Spannweite: 17,34 m, Länge: 12,38 m, Geschwindigkeit: 612 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

vickers480_200
Vickers 480 Windsor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Vickers 480 Windsor

Vickers 480 Windsor, Herstellerland: Grossbritannien Die Vickers 480 Windsor war als schweres Bombenflugzeug gebaut worden. Ihre äusseren Triebwerksgondel verfügten über eine ferngesteuerten Waffenstand. Spannweite: 35,73 m, Länge: 23,43 m, Maximales Abfluggewicht: 28.940 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

vickers279_200
Vickers 279 Venom
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Vickers 279 Venom

Vickers 279 Venom, Land: Grossbritannien Die Vickers 279 Venom wurde als Tagjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 9,98 m, Länge: 7,36 m, Maximales Abfluggewicht: 2.060 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

walrus_200
Supermarine Walrus
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Supermarine Walrus

Supermarine Walrus, Herstellerland: Grossbritannien Die Supermarine Walrus wurde als Mehrzweck-See-Amphibienflugzeug entwickelt. Sie war eines der meistgebauten britischen Seeflugzeuge. Spannweite: 13,97 m, Länge: 11,43 m, Maximales Abfluggewicht: 3.360 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.