Vickers 480 Windsor

01.11.2014 EK
vickers480_200

Vickers 480 Windsor, Herstellerland: Grossbritannien Die Vickers 480 Windsor war als schweres Bombenflugzeug gebaut worden. Ihre äusseren Triebwerksgondel verfügten über eine ferngesteuerten Waffenstand. Spannweite: 35,73 m, Länge: 23,43 m, Maximales Abfluggewicht: 28.940 kg

Mit der Spezifikation B.5/41 forderte das Air Ministry einen Langstreckenbomber. Gefordert wurden eine viermotorige Ausführung mit einer Höchstgeschwindigkeit von 555 km/h, einer Reichweite von 3.218 km und einer Bombenlast von 3.629 kg. Auf Grund dieser Ausschreibung begann Rex Pierson aus dem momentanen Projekt Vickers Type 405, das von Barnes Wallis bearbeitet wurde, eine viermotorige Ausführung abzuleiten. Als Motoren wollte er Rolls Royce Merlin verwenden. Die Maschine erhielt die interne Bezeichnung Typ 433 und den Eigennamen Warwick Mk.III. Am 15.Juli 1941 löste das Air Ministry einen Auftrag über zwei Maschinen aus, die DW506 und die DW512, gleichzeitig erhielten sie nun den Namen Windsor. Es standen übrigens auch Worchester und Wentworth zur Wahl. Im Sommer 1942 erließ das Air Ministry eine neue Spezifikation B.3/42, die einen schweren Bomber mit einer Geschwindigkeit von 555 km/h einer Flughöhe von 9.450 m forderte. Die Besatzung sollte in einer Druckkabine unterbracht werden, zum Antrieb waren vier Rolls Royce Merlin 65 vorgesehen. Der Entwurf wurde auf diese neue Spezifikation hin geringfügig umgeändert, indem man eine Druckkabine, die auf den Rumpf aufgesetzt wurde, vorsah. Beibehalten wurde die Auslegung als Mitteldecker mit ovalem Tragflächenumriss in Gemischtbauweise, die bekannte geodätische Bauweise Barnes Wallis, indem über ein Leichtmetallgerüst ein Gewebe aus Textil- und Metallfäden gespannt wurde. Das Fahrwerk bestand aus vier Haupträdern, die je in eine Motorengondel eingefahren wurden. Die Maschine konnte auch bei Ausfall je eines Rades pro Seite noch sicher landen. Die äußeren Triebwerkgondeln verfügten über je einen ferngesteuerten Waffenstand mit zwei 20 mm Maschinenkanonen Hispano. Die Steuerung erfolgte vom bemannten Heckstand aus. Am 23.Januar 1943 fand der Erstflug der DW506, die jetzt Vickers Typ 443 hieß, statt. Während der Erprobung erreichte man eine Höchstgeschwindigkeit von 483 km/h in 7.620 m Höhe. Als Ergebnis dieser Erprobung bestellte das Air Ministry eine Serie von 300 Exemplaren Windsor B Mk.I (Vickers Typ 483), die als Antrieb den Rolls Royce Merlin 100 oder Griffon erhalten sollten. Die Auslieferung der ersten Maschinen sollte im Sommer 1945 erfolgen. Zwischenzeitlich war die DW506 abgestürzt und die Erprobung lief nur mit der DW512 weiter. Der dritte Prototyp, der gleichzeitig die erste Vorserienmaschine sein sollte, startete am 11.Juli 1944 mit der Kennung NK136 als Vickers Typ 480 zu seinem Erstflug. Als die Serienfertigung bei Kriegsende gestoppt wurde, befanden sich weitere vier Maschinen im Bau. Die Prototypen DW512 und NK136 wurden 1946 verschrottet.

Vickers 480 Windsor (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Vickers 480 Windsor

Verwendung: schweres Bombenflugzeug
Baujahr: 1944
Besatzung: 4 Mann
Triebwerk: vier flüssigkeitsgekühlte stehende12 Zylinder Reihenmotoren Rolls Royce Merlin 85 mit Vierblatt-Metall-Verstellpropeller
Startleistung: 1.635 PS (1.204 kW)
Dauerleistung: 1.490 PS (1097 kW) in 5.000 m

Spannweite : 35,73 m
Länge:23,43 m
größte Höhe: 7,01 m
Propellerfläche:11,34 m²
Spurweite außen: 15,20 m
Spurweite innen: 6,72 m
Flügelfläche: 115,94 m²
V-Form: +3°
Leermasse: 17.590 kg
Startmasse normal: 24.500 kg
Startmasse maximal: 28.940 kg
Tankinhalt: 5.520 Liter
Flächenbelastung: 249,61 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,43 kg/PS (6,02 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 472 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 7.000 m: 510 km/h
Reisegeschwindigkeit in 5.000 m: 460 km/h
Landegeschwindigkeit: 148 km/h
Gipfelhöhe: 8.300 m
Steigleistung: 4,9 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,4 min
Steigzeit auf 3.000 m: 10,5 min
Steigzeit auf 7.000 m: 24,0 min
Reichweite normal: 3.750 km
Reichweite maximal: 4.650 km
Flugdauer: 10,0 h

Bewaffnung: vier ferngesteuerte 20 mm Maschinenkanonen Hispano und zwei 7,62 mm Maschinengewehre Browning 0.3 im Bugstand
Bombenlast maximal: 6.804 kg
Bombenlast normal: 5.450 kg

Share

Empfohlen

NorwaysSu24_400x263
Russischer Su-24 Kampfjet abgestürzt
News
Airpower

31.10.2012 RK

Russischer Su-24 Kampfjet abgestürzt

Am 30. Oktober 2012 ist ein russischer Sukhoi Su-24 Fencer Bomber während eines Übungsfluges abgestürzt, die beiden Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

su30mk2_400x263
Su-30Mk2 in Russland abgestürzt
News
Airpower

29.02.2012 RK

Su-30Mk2 in Russland abgestürzt

Während eines Werkfluges ist eine Su-30Mk2 Flanker über Sibirien abgestürzt, die beiden Werkpiloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

India_MiG21_400x263
Indische MiG-21 abgestürzt
News
Airpower

02.12.2011 RK

Indische MiG-21 abgestürzt

Heute ist eine MiG-21 der indischen Luftwaffe kurz nach dem Start abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

India_MiG21_400x263
Indien, MiG-21 abgestürzt
News
Airpower

02.08.2011 RK

Indien, MiG-21 abgestürzt

Beim Absturz eines indischen Kampfjets vom Typ MiG-21 ist heute der Pilot ums Leben gekommen.

Harrier_400x263
AV-8B Harrier abgestürzt
News
Airpower

30.07.2012 RK

AV-8B Harrier abgestürzt

Am 25. Juli 2012 ist ein AV-8B Harrier II des US Marine Corps über Arizona abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

F16C_400x263
Amerikanische F-16 über Südkorea abgestürzt
News
Airpower

21.03.2012 BGRO

Amerikanische F-16 über Südkorea abgestürzt

Ein Kampfjet der US amerikanischen Luftwaffe ist heute über Südkorea abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

Mirage2000_Indien_400x263
Indische Mirage 2000 abgestürzt
News
Airpower

28.02.2012 RK

Indische Mirage 2000 abgestürzt

Am 24. Februar 2012 ist eine Mirage 2000 der indischen Luftwaffe während eines Übungsfluges abgestürzt, die beiden Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

HJT36_Sitara_400x263_4
Jet Prototyp in Indien abgestürzt
News
Airpower

30.04.2011 RK

Jet Prototyp in Indien abgestürzt

Am 28. April 2011 stürzte ein HJT-36 Sitara Jettrainer Prototyp während eines Erprobungsfluges ab, beide Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

IndianAirForce_MiG29_400
Indische MiG-29 abgestürzt
News
Airpower

22.10.2011 RK

Indische MiG-29 abgestürzt

Am Dienstag, den 18. Oktober 2011, ist eine MiG-29 der indischen Luftwaffe während eines Übungsfluges abgestürzt, dabei kam der Pilot wahrscheinlich ums Leben.

Hawk200_400
Indonesischer Hawk 200 Kampfjet abgestürzt
News
Airpower

22.10.2012 BGRO

Indonesischer Hawk 200 Kampfjet abgestürzt

Am 16. Oktober 2012 ist ein leichtes Kampfflugzeug der indonesischen Luftwaffe im Kampar District bei Riau abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

Korea_T59_400
T-59 Jettrainer abgestürzt
News
Airpower

06.12.2011 BGRO

T-59 Jettrainer abgestürzt

Ein T-59 Trainingsflugzeug der Luftwaffe Südkoreas ist am Montagnachmittag, den 5. Dezember 2011, abgestürzt. Bei dem Unfall kamen beide Piloten ums Leben.

MiG27_SriLanka_400
MiG-27 in Sri Lanka abgestürzt
News
Airpower

13.02.2012 RK

MiG-27 in Sri Lanka abgestürzt

Ein Kampfjet der Luftwaffe Sri Lankas ist am 13. Februar 2012 während eines Übungsfluges abgestürzt, dies bestätigte die Sri Lanka Air Force.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.