Stipa-Caproni

01.11.2014 EK
stipa_caproni_200

Stipa-Caproni, Land: Italien Die Stipa-Caproni wurde auch als fliegende Röhre oder fliegendes Fass bekannt. Die Stipa war ein Versuchsflugzeug, das zeigen sollte, dass bei dieser Konstruktionsart der Bernoullieffekt zum tragen kommt und mehr Schub erzeugen würde. Spannweite: 14,30 m, Länge: 6,04 m, Geschwindigkeit: 133 km/h.

Der Ingenieur Luigi Stipa, der als Zivilingenieur bei italienischen Luftwaffe beschäftigt war, hatte Anfang der dreißiger Jahre eine interessante Idee: Er wollte den Luftstrom des Propellers in eine kegelförmige Röhre einleiten und so durch die stetige Abnahme des Querschnitts verdichten und somit unter Ausnutzung des Bernoulli Effekts die Strömungsgeschwindigkeit der Luft erhöhen und diese dann am Ende der Röhre wieder austreten zu lassen und dadurch einen Schub zu erzeugen. Diesen Flugzeugantrieb ließ er sich in Italien, Deutschland und den USA patentieren. Anfang 1932 legte er seine Gedanken in einer Denkschrift an Luftmarschall Italo Balbo, Chef der Regia Aeronautica, nieder. Die italienische Luftwaffe zeigte kein großes Interesse an Stipas Idee, beauftragte ihn aber doch ein entsprechendes Funktionsmuster zu entwickeln. Als technischer Partner dafür wurde ihm die Flugzeugfabrik Caproni in Vizzola Ticino bei Varese zugewiesen. Im Mai 1932 begann man bei Caproni nach seinen Plänen und unter seiner Leitung mit der Konstruktion und dem Bau eines Versuchsmusters.

Stipa-Caproni (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale Stipa-Caproni

Der Rumpf war als Hohlzylinder mit einem maximalen Außendurchmesser von 2,90m und einem maximalen Innendurchmesser von 2,22 m ausgebildet und wurde von einem Spantengerüst aus Leichtmetall gebildet. Im Inneren war der aerodynamisch verkleidete Motor an den durchlaufenden Tragflächenholmen befestigt. Die Luftschraubenebene befand sich unmittelbar vor dem ringförmigen Rumpf. Das Rumpfrohr war komplett mit Aluminiumblechen verkleidet. Auf dem Rumpfrohr befand sich in einer aerodynamisch verkleideten Erhöhung der offene Pilotensitz. Ein zweiter offener Sitz war vorhanden, wurde aber während der Versuchsflüge nicht benutzt. Die Tragflächen mit einem langgestreckten ovalen Grundriss waren mit je zwei Stahlseilen nach oben und unten mit der Trumpfröhre verspannt. Die Tragflächen wurden in Mitteldeckeranordnung am Röhrenrumpf angebaut, hatten einen Holmkasten und einen Nasenholm aus Leichtmetall und trugen eine Metallbeplankung. Das Höhenleitwerk lag in der gleichen Ebene wie die Tragflächen, was zu Verwirbelungen führte. Die Seitenleitwerksflosse hatte nach verschiedenen Umbauten die imposante Höhe von drei Metern erreicht, ohne jedoch voll wirksam zu sein, obwohl es in Luftstrom am Rumpfende angebracht war. Das Fahrwerk, ursprünglich aerodynamisch verkleidet, war fest am Boden der Rumpfröhre angebracht und mittels je zweier V-Streben zum Rumpf hin abgefangen.

Stipa-Caproni (Archiv: Eberhard Kranz)

Erprobung der Stipa-Caproni

Anfang Oktober 1932 war die Maschine fertiggestellt und am 7. Oktober 1932 führte der Caproni Testpilot Domenico Antonini den Erstflug durch. Anschließend wurde die Maschine nach Montecelino, dem Testzentrum der Regia Aeronautica, überstellt, wo weitere Testflüge durchgeführt wurden. Dabei stellte man fest, dass die Maschine extrem stabil um alle Achsen war, ihre Landegeschwindigkeit war erstaunlich niedrig, was sich in einer extrem kurzen Landestrecke widerspiegelte. Schwierigkeiten bereitete die Steuerung, trotz Änderung der Seitenflosse war eine schnelle Kursänderung kaum möglich. Die hohe Sitzposition des Piloten bereitete Probleme bei Start und Landung. Im Endergebnis waren die Flugleistungen nicht besser als bei einem herkömmlichen Flugzeug, so dass nach einer Anzahl weiterer Testflüge die Versuche beendet wurden. Die Stipa-Caproni hatte großen Einfluss auf die später entwickelten Caproni Campini CC-1 und CC-2, die mit ihrem Mischantrieb von Kolbenmotor und Strahlturbine die Entwicklung zum reinen Düsenflugzeug in Italien einleiteten. Luigi Stipa behauptete später, dass die Entwicklungen der deutschen Strahltriebwerke, besonders des Argus-Schmidt Pulso Strahltriebwerks As 014, auf der Verletzung seiner Patente beruhten, was aber nicht nachweisbar war.

Stipa-Caproni (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Stipa-Caproni

Land: Italien
Verwendung: Versuchsflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter, stehender Vierzylinder Reihenmotor de Havilland ?Gipsy III?
Startleistung: 120 PS (84 kW)
Dauerleistung: 95 PS (70 kW) in 2.500 m
Besatzung: 1 Mann
Erstflug: 7. Oktober 1932

Spannweite: 14,30 m
Länge: 6,04 m
größte Höhe: 3,24 m
größter Rumpfdurchmesser: 2,90 m
Propellerdurchmesser: 2,20 m
Propellerfläche: 3,80 m²
Spurweite: 2,52 m
Flügelfläche: 19,00 m²
V-Form: 0,5°
Streckung: 10,76
Leermasse: 595 kg
Startmasse normal: 780 kg
Startmasse maximal: 850 kg
Tankinhalt: 40 Liter
Flächenbelastung: 44,74 kg/m²
Leistungsbelastung: 7,08 kg/PS (9,62 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 133 km/h
Marschgeschwindigkeit in Bodennähe: 95 km/h
Landegeschwindigkeit: 68 km/h
Gipfelhöhe: 1.800 m
Steigleistung: 3 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 5,66 min
Reichweite: 100 km
Flugdauer: 45 min
Landestrecke: 70 m

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

tui8
Tupolev I-8, ANT-13
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev I-8, ANT-13

Tupolev I-8, ANT-13, Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev I-8, ANT-13, wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 12,78 m, Spannweite unten: 9,84 m, Länge: 9,00 m, Maximales Abfluggewicht: 1.580 kg

jaktfalk_200
ASJA Jaktfalk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ASJA Jaktfalk

ASJA Jaktfalk, Herstellerland: Schweden Der ASJA Jaktfalk wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 8,80 m, Spannweite unten: 7,95 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

bt_32_200
Curtiss BT-32 Condor II
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss BT-32 Condor II

Curtiss BT-32 Condor II, Land: USA Die Curtiss BT-32 Condor II wurde als schweres Bombemflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 24,99 m, Spannweite unten: 24,48 m, Länge: 15,09 m, Maximales Abfluggewicht: 8.212 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

lohneraa3_200
Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl

Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl, Land: Österreich/Ungarn Die Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 6,60 m, Spannweite unten: 6,10 m, Länge: 4,65 m, Maximales Abfluggewicht: 670 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

Fokker F.VI (PW-5)
Fokker F.VI (PW-5)
Lexikon
Geschichte

16.02.2021 EK

Fokker F.VI (PW-5)

Die Fokker F.VI wurde Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland entworfen und hätte als Jagdflugzeug die Fokker D.VIII ablösen sollen. Die Maschine blieb bei einer Kleinserie für die US-amerikanischen Luftstreitkräfte.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.