Ryan
XF2R-1 |
|
Das
Ryan Modell 29 entstand aus der FR-1 „Fireball“.
Mit diesem Entwurf wollte Ryan ein Leistungsprofil des Bureau of
Aeronautics erfüllen, in dem ein bordgestützter
Jagdeinsitzer gefordert wurde, der als Antrieb eine Kombination einer
Propellerturbine mit einer Strahlturbine haben sollte. Die Maschine
erhielt die Bezeichnung XF2R-1 und später den inoffiziellen
Namen „Dark Shark?. Ausgangspunkt für den einzigen gebauten Prototyp war
die 15. Zelle der FR-1, die bei Ryan verblieben war. Man behielt das
Strahltriebwerk General Electric J31-GE-2 der FR-1 bei und
kombinierte es mit einer Propellerturbine General Electric XT31-GE-2
mit einer Leistung von 1.700 WPS. Durch den Einbau des zweiten
Triebwerks nahm das Gewicht gegen über der FR-1 um knapp 500 kg zu,
obwohl man auf die Faltflügel und die Katapultbeschläge verzichtet
hatte, die später aber wieder nachgerüstet wurden. Die Maschine war
ein Tiefdecker mit einziehbarem |
Bugradfahrwerk, bei
dem die Haupträder nach außen in den
Tragflügel einklappten, einer aufgesetzten Kabine, und einem
großen Seitenleitwerk. Die Lufteinläufe für
das Strahltriebwerk befanden in den Flügelwurzeln. Eine
Besonderheit stellte der Propeller dar, der über vier hohle
Stahlpropellerblätter verfügte, die am Ende gerade
abschlossen. Sie waren schnell verstellbar und dienten in ihrer
flachsten Stellung als bei der Landung als wirksame Luftbremse.
Der Propeller war weit vor dem Rumpfbug auf einem großen
Spinner angebracht Der Erstflug fand am 3. November 1946 statt. Die
ausführliche Flugerprobung fand im Versuchszentrum Muroc Dry
Lake statt. Dabei wurden Höchstgeschwindigkeiten um die 800
km/h erzielt.
Zu einem Serienbau kam es nicht. Der einzige Prototyp der XF2R-1 wurde
später an Ryan zurückgegeben und Ende der
fünfziger Jahre verschrottet. |
|
|
 |
Ryan XF2R-1 |
Archiv:
Eberhard Kranz
|
|
|
|
Technische
Daten: Ryan XF2R-1 |
|
Verwendung:
Bordgestütztes Jagdflugzeug
Baujahr: 1946
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein Strahltriebwerk General Electric J31-GE-3
Startleistung: 726 kp Schub (7,1 kN)
Dauerleistung: 650 kp Schub (6,38 kN) in 5.000 m
Zweites Triebwerk: eine Propellerturbine General Electric XT 31-GE-2
Startleistung: 1.740 WPS und 227 kp Schub
Dauerleistung: 1.580 WPS und 202 kp Schub in 5.000 m
|
|
Spannweite: |
12,80 m |
Länge: |
10,97 m |
größte
Höhe: |
4,27 m |
Spurweite: |
4,60 m |
Propellerdurchmesser: |
3,80 m |
Propellerfläche: |
11,34 m² |
Flügelfläche: |
28,33 m² |
V-Form: |
3° |
Flügelstreckung: |
5.78 |
Leermasse: |
3.590 kg |
Startmasse normal: |
4.990 kg |
Startmasse maximal: |
5.150 kg |
Tankinhalt: |
1.420 Liter |
Flächenbelastung: |
181,79 kg/m² |
Leistungsbelastung: |
2,96 kg/WPS und 5,40
kg/kp Schub |
Höchstgeschwindigkeit
in
Bodennähe: |
805 km/h |
Höchstgeschwindigkeit
in 5.000 m: |
836 km/h |
Marschgeschwindigkeit
in 5.000 m: |
700 km/h |
Höchstgeschwindigkeit
nur mit
der Propellerturbine in Bodennähe: |
612 km/h |
Landegeschwindigkeit: |
120 km/h |
Gipfelhöhe: |
11.920 m |
Steigleistung: |
27,9 m/s |
Steigzeit auf 1.000 m: |
36 s |
Steigzeit auf 5.000 m: |
3,25 min |
Reichweite normal: |
1.920 km |
Reichweite maximal: |
2.300 km ohne
Waffenaußenlasten |
Flugdauer: |
3,5 h |
|
|
Bewaffnung:
vier 12,7 mm Maschinengewehre Browning MG 53 in den
Tragflächen mit je 1.000 Schuss
Bombenlast: zwei 454 kg Bomben oder vier 227 kg Bomben oder vier 76 mm
ungelenkte Luft-Boden-Raketen
|