Praga E-51

01.11.2014 EK
e51_200

Praga E-51, Land: ehemalige Tschechoslowakei Die Praga E-51 wurde als taktisches Nahaufklärungsflugzeug gebaut. Spannweite: 15,60 m, Länge: 11,69 m, Maximales Abfluggewicht: 4.450 kg

In einer Ausschreibung von Mitte 1934 forderte die tschechoslowakische Luftwaffe einen als Typ III bezeichneten modernen Nahaufklärer. Die Ausschreibung ging an die Firmen Aero, Letov und Praga.
Daraufhin reichten die Firmen ihre Vorschläge ein, Aero die A-304, Letov die S-50 und CKD-Praga die E-51.
Im Januar 1936 begann sich ein Entwicklungsteam unter der Leitung von Jaroslav Slechte bei CKD-Praga, CKD steht übrigens für Ceskomoravska Kolben-Danek, den damals größten Hersteller von Kolben und anderen Teilen aus Aluminium in der Tschechoslowakei, der Anfang der dreißiger Jahre die Praga Flugzeugwerke übernommen hatte.
Der erste Entwurf Slechtes sah bereits einen zweimotorigen Mitteldecker in Ganzmetallbauweise mit Gondelrumpf, zwei Leitwerksträgern und festem Heckradfahrwerk vor. Das Seitenleitwerk war auf jedem Leitwerksträger vorhanden.
Allerdings war der Gondelrumpf so langgestreckt, da die vier Besatzungsmitglieder hintereinander sitzen sollten, dass er bis zur Höhenleitwerksfläche reichte, die dadurch auf dem Rumpfheck auflag.
Da die Sicht nach hinten stark beeinträchtigt war, verkürzte man den Rumpf zu einer echten Gondel mit einer großzügigen Bug- und Heckverglasung, gleichzeitig reduzierte man die Besatzung auf drei Personen, den Piloten, den Beobachter und den Funker, der gleichzeitig Bordschütze war. Der Pilot saß nun allein in der aufgesetzten Kabine, die nach hinten organisch in den Rumpf überging. Durch den freiwerdenden vierten Besatzungsplatz konnte eine umfangreiche Fotoausrüstung installiert werden. Als Triebwerke standen mehrere einheimische Modelle zur Verfügung, der Praga FR mit 620 PS Startleistung, der Avia Rk-17 mit 355 PS Startleistung und der Walter Sagitta mit 550 PS Startleistung, der schließlich verwendet werden sollte.
Praga erhielt nach der Vorstellung des Projektes einen Auftrag zum Bau eines Prototypen, nachdem die Tragflächengeometrie überarbeitet worden war und der Einbau von Bordwaffen zugesagt worden war. Slechte entwarf dazu einen Drehturm, der auf dem Rumpfrücken platziert werden sollte. Der Prototyp entstand im Winter 1937/38 und stand im Frühjahr zur Erprobung und zum Einbau des Waffenturmes bereit.
Da dieser aber nicht zur Zufriedenheit funktionierte und auch mit etwa 500 kg sehr schwer ausgefallen war, entschied sich Slechte für einen einfachen Waffenstand im Heck , einem beweglichen Maschinengewehr im Rumpfbug und einem starren Maschinengewehr neben der Pilotenkabine. Als die Maschine dann am 26.Mai 1938 zu ihrem Erstflug startete, war bereits der Serienbau der Aero A-304 als Nahaufklärer beschlossen worden. Trotzdem wurde die intensive Erprobung bis März 1939 fortgesetzt. Erst Anfang 1940 entdeckten deutsche Ingenieure, die zu Praga kamen, den interessanten Prototyp, der dann im Juli 1940 zum Luftwaffen-Erprobungszentrum nach Rechlin gebracht wurde. Nach einer gründlichen Erprobung wurde die E-51 als Studienobjekt nach Böblingen zur Firma Klemm gebracht. Hier verliert sich ab Mitte 1942 die Spur des Flugzeuges, wahrscheinlich wurde es abgewrackt und verschrottet.

Praga E-51 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Praga E-51

Verwendung: taktisches Nahaufklärungsflugzeug
Baujahr: 1938
Besatzung: 3 Mann
Triebwerk: zwei luftgekühlte hängende 12 Zylinder V Reihenmotoren Walter Sagitta I-MR mit verstellbaren Dreiblatt-Metallpropellern
Startleistung: 542 PS (399 kW)
Dauerleistung: 495 PS (366 kW) in 4.000 m

Spannweite: 15,60 m
Länge:11,69 m
größte Höhe: 4,26 m
Propellerdurchmesser: 2,90 m
Propellerfläche: 6,61 m²
Spurweite: 3,90 m
Flügelfläche: 35,44 m²
V-Form: +3,5 ° an den Außenflügeln
Leermasse: 3.100 kg
Startmasse normal: 4.120 kg
Startmasse maximal: 4.450 kg
Tankinhalt: 1.090 Liter
Flächenbelastung: 125,56 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,11 kg/PS (5,58 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 366 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.200 m: 382 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.200 m: 320 km/h
Landegeschwindigkeit: 118 km/h
Gipfelhöhe: 5.500 m
Steigleistung: 6,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 2,6 min
Steigzeit auf 3.000 m: 9,0 min
Reichweite normal: 1.100 km
Reichweite maximal: 1.350 km mit reduzierter Nutzlast
Flugdauer: 3,75 h

Bewaffnung: drei 7,92 mm Maschinengewehre Breda mit je 1.000 Schuss
Bombenlast: 100 kg Bomben unter den Tragflächen

Share

Empfohlen

A340_PS_400x267
Mehr Fluggäste fliegen mit Swiss
News
Airliner

12.10.2011 BGRO

Mehr Fluggäste fliegen mit Swiss

Mit Swiss International Air Lines und Edelweiss flogen im September 2011 1,460 Millionen Fluggäste, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresseptember einer Zunahme von 5,5 Prozent.

Swiss_A330300_3_400x263
Mehr Fluggäste fliegen mit Swiss
News
Airliner

10.09.2011 RK

Mehr Fluggäste fliegen mit Swiss

Mit Swiss International Air Lines und Edelweiss flogen im August 2011 1,534 Millionen Fluggäste, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresaugust einer Zunahme von 5,7 Prozent.

Swiss_A330300_3_400x263
Mehr Fluggäste fliegen mit Swiss
News
Airliner

11.11.2011 BGRO

Mehr Fluggäste fliegen mit Swiss

Mit Swiss International Air Lines und Edelweiss flogen im Oktober 2011 1,479 Millionen Fluggäste, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresoktober einer Zunahme von 2,3 Prozent.

SwissA330300_2_400x263
Mehr Fluggäste fliegen mit Swiss
News
Airliner

11.07.2011 RK

Mehr Fluggäste fliegen mit Swiss

Mit Swiss International Air Lines flogen im Juni 2011 1,312 Millionen Fluggäste, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresjuni einer Zunahme von 7,3 Prozent.

Swiss_400x263_2
Swiss meldet schlechtere Auslastung
News
Airliner

10.12.2011 RK

Swiss meldet schlechtere Auslastung

Mit Swiss International Air Lines und Edelweiss flogen im November 2011 1,248 Millionen Fluggäste, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresnovember einer Zunahme von 3,7 Prozent.

A330_Swiss_400x263
Mehr Fluggäste fliegen mit Swiss
News
Airliner

08.08.2011 BGRO

Mehr Fluggäste fliegen mit Swiss

Mit Swiss International Air Lines flogen im Juli 2011 1,618 Millionen Fluggäste, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresjuli einer Zunahme von 11,1 Prozent.

Swiss_PS_400x263
Swiss mit leicht besseren Passagierzahlen
News
Airliner

10.02.2012 BGRO

Swiss mit leicht besseren Passagierzahlen

Mit Swiss International Air Lines und Edelweiss flogen im Januar 2012 1,190 Millionen Fluggäste, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresjanuar einer Zunahme von 1,4 Prozentpunkten.

A340_PS_400x267
Mehr Fluggäste bei Swiss
News
Airliner

10.06.2011 BGRO

Mehr Fluggäste bei Swiss

Mit Swiss International Air Lines flogen im Mai 2011 1,328 Millionen Fluggäste, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresmai einer Zunahme von 10,2 Prozent.

Swiss_A340_400x263
Swiss legt im Oktober zu
News
Airliner

10.11.2010 RK

Swiss legt im Oktober zu

Mit der Lufthansa Tochter Swiss flogen im Berichtsmonat Oktober 1,334 Millionen Fluggäste, was gegenüber dem Vorjahresoktober einer Zunahme von 4,5 Prozent entspricht.

A330_Swiss_400x263
Mehr Fluggäste bei Swiss
News
Airliner

11.05.2011 BGRO

Mehr Fluggäste bei Swiss

Mit Swiss International Air Lines flogen im April 2011 1,294 Millionen Fluggäste, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresapril einer Zunahme von 33 Prozent.

SwissA330300_2_400x263
Swiss legt weiter zu
News
Airliner

12.01.2012 BGRO

Swiss legt weiter zu

Mit Swiss International Air Lines und Edelweiss flogen im Dezember 2011 1,247 Millionen Fluggäste, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresdezember einer Zunahme von 5,8 Prozentpunkten.

Swiss Boeing 777-300ER
SWISS startet neue Marketingkampagne
News
Airliner

10.09.2024 PS

SWISS startet neue Marketingkampagne

SWISS lanciert unter dem Claim «Swiss all the way» eine neue Marketingkampagne, die das nahtlose und authentische Reiseerlebnis für Flugreisende hervorhebt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.