Piaggio P.119

01.11.2014 EK
piaggio_p119_200

Piaggio P.119, Land: Italien Die P.119 lehnte sich stark an die amerikanische Bell P-39 Airacobra an und war wie diese mit einem Mittelmotor ausgelegt worden. Die Maschine kam nicht über das Prototypenstadium hinaus und wurde nie in Serie gefertigt. Spannweite: 13,0 m, Länge: 9,70 m, Geschwindigkeit: 644 km/h.

Im August 1938 beauftragte der Chefkonstrukteur von Piaggio, Giovanni Casiraghi, den Konstrukteur Giovanni Penia, der die Projektabteilung bei Piaggio leitete, mit der Entwicklung eines ungewöhnlichen Jagdflugzeuges, das sich an der Bell P-39 orientierte. Penia, der lange Jahre in den USA als Flugzeugkonstrukteur gearbeitet hatte, war die P-39 gut bekannt, auch hatte er die technologischen Möglichkeiten des modernen amerikanischen Flugzeugbaues, hier besonders die Ganzmetall-Schalenbauweise, kennengelernt. Wieder in Italien hatte er mit den Problemen zu schwacher Motoren und veralteter Auffassungen, wie Doppeldecker und Gemischtbauweise zu kämpfen. In Giovanni Casiraghi hatte er jedoch einen Förderer und Gönner gefunden, der ihm bei der Entwicklung seiner Projekte freie Hand ließ. Deshalb sollte er ein Jagdflugzeug nach seinen Vorstellungen entwickeln. Er lehnte sich an das Prinzip der P-39 an und wollte den Motor ebenfalls in der Rumpfmitte nahe beim Schwerpunkt anbringen und mittels Fernwelle den Propeller antreiben lassen. Um entsprechende Flugleistungen zu erzielen, beschloss er den stärksten italienischen Flugmotor, das war der luftgekühlte 18 Zylinder-Doppelsternmotor Piaggio P.XV RC 45 mit 1.500 PS Startleistung, zu verwenden. Der Entwurf wurde dem Ministero dell? Aeronautica vorgelegt und am 2.Juli 1940 befürwortet. Der Entwicklungsvertrag sah einen Preis für Entwicklung und Bau eines Prototypen von 2,28 Millionen Lire vor.

Piaggio P.119 (Archiv: Eberhard Kranz)

Auslegung der Piaggio P.119

Die P.119 war ein einsitziger Tiefdecker in Ganzmetallbauweise mit einem normal gestalteten Leitwerk und einziehbarem Hauptfahrwerk, das Heckrad war nur aerodynamisch verkleidet und konnte nicht eingefahren werden. Der Rumpfquerschnitt war auf die Maße des Sternmotors abgestimmt, der hinter der Kabine eingebaut war. Durch Schlitze in der Außenhaut und eine Ansaugöffnung hinter der Kabine sollte die notwendige Menge Kühlluft einem Gebläse zugeführt werden, das den Motor mit ausreichend Kühlluft versorgen sollte. Die Kühlluft wurde über mehrere mit Gittern verschlossene Schlitze wieder nach außen abgeführt. Ansonsten war der Rumpf als Halbschalenkonstruktion aufgebaut. Die hohle Propellerwelle hatte die stattliche Länge von 3,85 m und war siebenmal gelagert.
Der Tragflügel hatte einen trapezförmigen Grundriss und war an den Flügelwurzeln weit nach vorn gezogen. Für italienische Verhältnisse war eine sehr starke Bewaffnung aus einer 20 mm Motorkanone und vier 12,7 mm Maschinengewehren vorgesehen.

Piaggio P.119 (Archiv: Eberhard Kranz)

Flugerprobung und Verbleib der Piaggio P.119

Im Herbst 1942 war der Prototyp mit der militärischen Kennung MM.497 fertig gestellt und am 19. Dezember 1942 startete Testpilot Nicola Lana auf dem Werksflugplatz Villanova d?Albegna in Pentedera. Bei der folgenden Flugerprobung traten vor allem Kühlprobleme und Schwingungen der Antriebswelle auf. Durch Veränderung der Lufteinlassöffnungen, Luftleitbleche und einem stärkeren Gebläse konnten diese beseitigt werden. Die Werkserprobungen wurden am 2. August 1943 abgeschlossen, anschließend wurde die P.119 offiziell der Regia Aeronautica zur weiteren Erprobung übergeben. Gleichzeitig wurden erste Vorbereitungen für eine Serienfertigung getroffen. Mit der italienischen Kapitulation am 8.September 1943 war das Ende der Piaggio P.119 gekommen, das weitere Schicksal der Maschine ist unbekannt.

Piaggio P.119 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Piaggio P.119

Land: Italien
Verwendung: Jagdflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter 18 Zylinder- Doppelsternmotor Piaggio P.XV RC62/27 mit Aufladung und verstellbarem Dreiblatt-Metall-Propeller
Startleistung: 1.650 PS (1.216 kW)
Dauerleistung: 1.290 PS (950 kW) in 4.200 m
Besatzung: 1 Mann
Erstflug: 19. Dezember 1942

Spannweite:13,00 m
Länge:9,70 m
größte Höhe: 2,90 m
Propellerdurchmesser: 3,50 m
Propellerfläche: 9,62 m²
Spurweite: 4,75 m
Flügelfläche: 27,80 m²
V-Form: +2°
Pfeilung der Flügelvorderkante:
Pfeilung an der Flügelwurzel: 25°
Streckung: 6,08
Leermasse: 2.438 kg
Startmasse normal: 4.091 kg
Startmasse maximal: 4.185 kg
Tankinhalt: 890 Liter
Flächenbelastung: 150,54 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,54 kg/PS (3,45 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 572 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 6.800 m: 644 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m: 550 km/h
Landegeschwindigkeit: 142 km/h
Gipfelhöhe: 9.800 m
Steigleistung: 15,6 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,1 min
Steigzeit auf 3.000 m: 3,6min
Steigzeit auf 6.000 m: 9,0 min
Reichweite normal: 1.510 km
Reichweite maximal: 1.670 km
Flugdauer: 2,75 h

Bewaffnung: eine 20 mm Maschinenkanone Mauser FF mit 70 Schuss und vier 12,7 mm Maschinengewehre SAFAT mit je 600 Schuss
Bombenlast maximal: 50 kg

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Discover Airlines Airbus A330
Mit Discover von München nach Orlando
News
Airliner

07.03.2025 PS

Mit Discover von München nach Orlando

Discover Airlines erweitert ihr Streckennetz ab München. Am 5. März 2025 startete der erste Interkontinentalflug der Lufthansa Tochter von München nach Orlando.

Discover Airlines Airbus A330
Mit Discover von München nach Punta Cana
News
Airliner

24.01.2025 PS

Mit Discover von München nach Punta Cana

Ab nächstem Winterflugplan wird Discover Airlines vom Flughafen München nach Punta Cana in der Dominikanischen Republik fliegen.

Discover Airlines Airbus A330
Kostenloses Messaging bei Discover Airlines
News
Airliner

18.03.2025 PS

Kostenloses Messaging bei Discover Airlines

Discover Airlines führt ab Sommer 2025 kostenloses Nachrichtensenden auf ihren Langstreckenflügen ein und schließt sich damit dem kürzlich von Lufthansa angekündigten Angebot an.

Airbus A320 Discover Airlines
Discover präsentiert Sommerflugplan
News
Airliner

29.07.2025 PS

Discover präsentiert Sommerflugplan

Sommer 2026: Discover Airlines baut Kurzstreckenangebot aus und fliegt erstmals nach Irland und Zypern.

Discover Airlines Airbus A330
Discover Airlines baut Langstreckenangebot aus
News
Airliner

01.11.2024 PS

Discover Airlines baut Langstreckenangebot aus

Discover Airlines bietet Reisenden im kommenden Sommer ein erweitertes und vielseitiges Langstreckenangebot ab Frankfurt und München.

Discover Airlines Airbus A330
Mit Discover Airlines ab München auf die Langstrecke
News
Airliner

04.03.2025 PS

Mit Discover Airlines ab München auf die Langstrecke

Ab dieser Woche bietet Discover Airlines Reisenden auch ab München Flüge auf der Langstrecke an.

Airbus A320 Discover Airlines
Discover Airlines präsentiert neue Ziele
News
Airliner

20.08.2024 PS

Discover Airlines präsentiert neue Ziele

Die noch junge Fluggesellschaft Discover Airlines nimmt im Sommer 2025 neue Ziele ab Frankfurt und München auf.

Discover Airlines Airbus A330
Discover Airlines landet erstmals in Minneapolis
News
Airliner

06.05.2025 PS

Discover Airlines landet erstmals in Minneapolis

Discover Airlines Flug 4Y52 ist am Freitag, den 02. Mai 2025, um 11:30 Uhr erstmalig von Frankfurt zum Minneapolis-Saint Paul International Airport (MSP) gestartet.

Airbus A320 Discover Airlines
Mit Discover von Frankfurt nach Kittilä
News
Airliner

19.12.2024 PS

Mit Discover von Frankfurt nach Kittilä

Ab in den Norden: Am 17. Dezember ist Discover Airlines das erste Mal vom Flughafen Frankfurt (FRA) nach Kittilä Airport (KTT) in Finnland abgehoben.

Discover Airlines Airbus A330
Kofferservice bei Discover Airlines
News
Airliner

23.05.2025 PS

Kofferservice bei Discover Airlines

Ohne Koffer zum Flughafen: Discover Airlines führt Abhol- und Check-in-Service für Aufgabegepäck ein.

Lufthansa Airbus A320
Lufthansa Group bietet über 300 Ziele im Sommer
News
Airliner

14.11.2024 PS

Lufthansa Group bietet über 300 Ziele im Sommer

Die Lufthansa Group hat erste Details zum neuen Sommerflugplan 2025 vorgestellt. Die Flüge sind bereits bei der jeweiligen Airline buchbar.

Discover Bodoe
Discover Airlines erstmals in Bodø, Norwegen gelandet
News
Airliner

09.06.2025 PS

Discover Airlines erstmals in Bodø, Norwegen gelandet

Am 02. Juni ist Discover Airlines erstmals vom Flughafen München (MUC) zum Flughafen Bodø (BOO) in Norwegen abgehoben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.