Northrop XP-56

01.11.2014 EK
xp56_200

Northrop XP-56, Herstellerland: USA Die Northrop XP-56 wurde als Verfolgungsjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 12,98 m, Länge: 8,38 m, Maximales Abfluggewicht: 5.755 kg

1940 forderte eine Spezialausschreibung der USA Air Force einen Verfolgungsjäger höchster Leistung. Die konstruktive Auslegung war freigestellt, lediglich der Beginn des Serienbaues war mit Frühjahr 1942 festgeschrieben. Am Wettbewerb beteiligten sich Vultee Aircraft mit der XP-54, Curtiss mit der XP-55 und Northrop mit der XP-56. Northrop entschied sich bei der Auslegung für ein Nurflügelflugzeug mit einziehbarem Bugradfahrwerk und zwei gegenläufigen Dreiblatt-Druckschrauben, die von einem 2.000 PS Pratt&Whitney X-1800 A3-G, einem wassergekühlten 24 Zylinder Reihenmotor, angetrieben wurden. Die Maschine war als Ganzmetallkonstruktion ausgelegt, wobei erstmals die meisten Zellenteile aus Magnesium gefertigt waren, das gegenüber Aluminium eine höhere Festigkeit und Härte aufwies. Der Tragflügel hatte einen positiven V-Winkel von 6° auf, während die Außenflügel zur Stabilitätsverbesserung einen negativen V-Winkel von 6° erhielten. Ende 1940 stellte Pratt&Whitney die Arbeiten am X-1800 ein. Northrop mußte nun den Sternmotor Pratt&Whitney R-2800 verwenden. Dies bedeutete eine völlige Umkonstruktion des Rumpfes und vor allem eine zusätzliche Masse von knapp 1.000 kg.Die verspätete Lieferung des Triebwerks, lang dauernde Stabilitätsversuche mit einem Versuchsmodell N 1M und Probleme bei der Verarbeitung der Magnesiumteile führten zur Verzögerung der Fertigstellung. Trotzdem bekam Northrop im Februar 1941 einen Auftrag über eine zweite Maschine. Am 06.September 1943 endlich startete der Prototyp zu seinem Erstflug. Pilot war John Myers. Nach sehr langer Rollstrecke hob die Maschine endlich ab, kam aber nicht über eine Flughöhe von knapp 1,50m und eine Geschwindigkeit von 270km/h hinaus. Mit haarsträubenden Manövern konnte Myers das Flugzeug wieder unbeschadet auf den Boden bringen. Nach Veränderungen am Antriebssystem und der Überarbeitung der Tragflügel und des Leitwerks ging die Erprobung weiter. Jetzt zeigten sich bei Geschwindigkeiten ab 320 km/h starke Schwingungen, die von Antrieb ausgingen. Am 08.Oktober 1943 ging dann die XP-56 Nr.1 bei der Landung durch einen geplatzten Reifen total zu Bruch. Das zweite Versuchsmuster mit geänderten Tragflächen, Leitwerk, Fahrwerk und einem anderen Einbau des Antriebs startete unter Harry Crosby am 23. März 1944 zum Erstflug. Diese Maschine überstand zwar alle Testflüge, die unzureichende Stabilität um die Hochachse war aber nicht zu beseitigen. Deshalb wurde die weitere Entwicklung im Sommer 1944 eingestellt. Die zweite XP-59 mit der Werksnummer 42-38353 wurde an Northrop zurückgegeben. Ähnliche Schicksale hatten die beiden anderen Wettbewerbsmodelle XP-54 und XP-55. Keine dieser Maschinen erreichte die Serienreife.

Northrop XP-56 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Northrop XP-56

Verwendung: Verfolgungsjagdflugzeug
Baujahr: 1943
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 18 Zylinder Doppelsternmotor Pratt&Whitney R-2800-29 mit zwei gegenläufigen Dreiblatt-Verstellpropellern als Druckschrauben
Startleistung: 2.000 PS (1.476 kW)
Dauerleistung: 1.790 PS (1.321 kW) in 5.000 m

Spannweite: 12,98 m
Länge: 8,38 m
größte Höhe: 2,97 m
Propellerfläche: 7,65 m²
Spurweite: 4,12 m
Flügelfläche: 28,50 m²
V-Form: +6° (Flügelenden ?6°)
Leermasse: 4.475 kg
Startmasse normal: 5.515 kg
Startmasse maximal: 5.755 kg
Tankinhalt: 605 Liter
Flächenbelastung: 201,93 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,88 kg/PS (3,90 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 667 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 6.000 m: 744 km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m: 495 km/h
Landegeschwindigkeit: 185 km/h
Startgeschwindigkeit: 170 km/h
Gipfelhöhe: 10.060 m
Steigleistung: 15,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,1 min
Steigzeit auf 3.000 m: 3,5 min
Steigzeit auf 6.000 m: 7,7 min
Reichweite normal: 750 km
Reichweite maximal: 1.060 km
Flugdauer: 2,5 h

Bewaffnung geplant: zwei 20 mm Maschinenkanonen Browning mit je 100 Schuss und vier 12,7mm Maschinengewehre M2 mit je 400 Schuss
Bombenlast: keine

Share

Empfohlen

Etihad Airways Airbus A350F
Etihad baut Airbus A350F Bestellung aus
News
Airliner

29.11.2024 PS

Etihad baut Airbus A350F Bestellung aus

Etihad hat sich kürzlich dazu entschieden, Optionen auf drei weitere Airbus A350F Vollfrachter in Festaufträge umzuwandeln, der Auftragsbestand erhöht sich damit auf zehn Maschinen.

Emirates Airbus A350
Airbus lieferte im Januar 25 Flugzeuge aus
News
Airliner

11.02.2025 PS

Airbus lieferte im Januar 25 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Januar 2025 insgesamt 25 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat Januar kamen 55 neue Aufträge dazu.

Airbus A220300 Air Baltic Bild1
Weitere Airbus A220 für airBaltic
News
Airliner

19.08.2024 PS

Weitere Airbus A220 für airBaltic

airBaltic hat bei Airbus zehn weitere Airbus A220-300 fest in Auftrag gegeben und unterstreicht damit die Zufriedenheit mit dem Muster.

Airbus Flotte
Airbus präsentiert Aprilzahlen
News
Airliner

13.05.2025 PS

Airbus präsentiert Aprilzahlen

Airbus konnte im April 2025 insgesamt 56 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat April kamen 11 neue Aufträge dazu.

Airbus Flotte
Airbus präsentiert Junizahlen
News
Airliner

16.07.2025 PS

Airbus präsentiert Junizahlen

Airbus konnte im Juni 2025 insgesamt 63 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat Juni kamen 203 neue Aufträge dazu.

Airbus A350-900 MSN2
Indigo bestellt 30 Airbus A350-900
News
Airliner

29.04.2024 PS

Indigo bestellt 30 Airbus A350-900

Indiens Fluggesellschaft Indigo hat bei dem europäischen Flugzeugbauer Airbus dreißig Airbus A350-900 bestellt.

Airbus Flotte
Airbus lieferte im Juli 77 Flugzeuge aus
News
Airliner

12.08.2024 PS

Airbus lieferte im Juli 77 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Juli 2024 insgesamt 77 Verkehrsflugzeuge ausliefern, in diesem Berichtsmonat kamen 59 neue Aufträge dazu.

Airbus Flotte
Airbus lieferte im Oktober 62 Flugzeuge aus
News
Airliner

12.11.2024 PS

Airbus lieferte im Oktober 62 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Oktober 2024 insgesamt 62 Verkehrsflugzeuge ausliefern, in diesem Berichtsmonat kamen 82 neue Aufträge dazu.

Vietjet Airbus A330900
Weitere Airbus A330neo für Vietjet Air
News
Airliner

26.05.2025 PS

Weitere Airbus A330neo für Vietjet Air

Vietnams private Fluggesellschaft Vietjet Air hat bei dem europäischen Flugzeugbauer Airbus zwanzig neue Airbus A330-900 bestellt.

Airbus Flotte
Airbus lieferte im Februar 40 Flugzeuge aus
News
Airliner

21.03.2025 PS

Airbus lieferte im Februar 40 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Februar 2025 insgesamt 40 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat Februar kamen vierzehn neue Aufträge dazu.

Breeze Airways Airbus A220300
Weitere Airbus A220 für Breeze Airways
News
Airliner

21.02.2024 PS

Weitere Airbus A220 für Breeze Airways

Die noch junge Fluggesellschaft Breeze Airways hat bei Airbus Optionen für zehn weitere Airbus A220-300 Verkehrsflugzeuge in Festaufträge gewandelt.

Airbus Flotte
Airbus lieferte im Mai 53 Flugzeuge aus
News
Airliner

11.06.2024 PS

Airbus lieferte im Mai 53 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Mai 2024 insgesamt 53 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat Mai kamen 27 neue Aufträge dazu.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.