Miles 100

01.11.2014 EK
miles100_200

Miles 100, Land: Grossbritannien Die Miles 100 wurde als leichtes Erdkampflugzeug und Anfängerschulflugzeug entwickelt. Spannweite: 8,90 m, Länge: 9,38 m, Maximales Abfluggewicht: 1.720 kg

Aufbauend auf den Erfahrungen, die man mit der strahlgetriebenen M.77 Sparrowjet gesammelt hatte, war es schnell klar, das nur eine neue, moderne Konstruktion, die Vorteile des Strahltriebwerks für ein Schulflugzeug zur Geltung bringen würde. Da die Royal Air Force zur Schulung Ihrer zukünftigen Jetpiloten noch über kein geeignetes Trainingsflugzeug verfügte, entschieden sich 1953 F.G. und G.H. Miles, auf eigene Initiative hin einen zweisitzigen Anfängertrainer in Leichtbauweise zu entwickeln. Die Maschine war ein Schulterdecker in Ganzmetallbauweise mit in den Rumpf einziehbarem Bugradfahrwerk, zwei nebeneinander befindlichen Sitzen für Schüler und Lehrer. Wegen des auf dem Rumpfrücken montierten Triebwerkes mußte das Leitwerk geteilt werden und verfügte über zwei gepfeilte Endscheiben. Der leicht gepfeilte Tragflügel war als zweiholmige Metallkonstruktion ausgelegt und verfügte großzügig dimensionierte Landeklappen. Im Vorfeld hatte man verschiedene Triebwerkskonstellationen untersucht, bevor man sich für die entgültige Lösung mit Lufteinlauf und Gasaustritt auf dem Rumpfrücken entschied. Am 14. Mai 1957 fand der Erstflug des Prototypen statt, der die zivile Kennung G-APLK erhielt. Die Flugerprobung zeigte durchaus zufriedenstellende Ergebnisse, nur war die Maschine mit dem von Blackburn in Lizenz gebautem Turboméca Marboré II A mit 400 kp Standschub etwas untermotorisiert. Die Royal Air Force führte mehrere Testprogramme mit der M.100 durch und entschied sich dann aber für den Hunting Percival Jet Provost als Anfängertrainer. Daraufhin entwickelte man bei Miles die Student zur Mk.II zum leichten Erdkämpfer weiter. Dazu baute man ein stärkeres Triebwerk sowie eine Blindflugausstattung ein und sah eine entsprechende Bewaffnung von mehreren unter die Tragflächen zu hängenden Waffencontainern bzw. leichten Bomben vor. Durch die Schulterdeckerausführung bot die Maschine ein sehr gutes Blickfeld nach vorn und unten, gleichzeitig war das auf dem Rumpfrücken befindliche Triebwerk relativ gut gegen Beschuss von unten mit leichten Infanteriewaffen geschützt. Zum Schutz der Besatzung baute man Schleudersitze ein und gestaltete die Außentüren absprengbar. Die Student Mk.II startete am 22.April 1962 zu ihrem Erstflug. Die militärische Kennung lautete XS 941. Nach ausgiebigen Tests seitens der Royal Air Force wurde schließlich entschieden, die Maschine nicht zu übernehmen. So blieb die M.100 Student ein Einzelstück, mit der Kennung G-MIOO flog die Maschine bis in die achtziger Jahre unter verschiedenen Haltern, wurde dann im abgeflogenen Zustand vom Museum of Berkshire Aviation erworben und befindet sich momentan in der Restaurierung.

Miles 100 Student (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Miles 100 Student Mk.II

Verwendung: leichtes Erdkampfflugzeug, Anfängerschulflugzeug
Baujahr: 1962
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: ein Strahltriebwerk Blackburn Turboméca Marboré VI F auf dem Rumpfrücken
Startleistung: 476 kp Schub (4.67 kN)
Dauerleistung: 400 kp Schub ( 3,92kN) in 5.000 m
Besatzung: 2 Mann
Erstflug: 14. Mai 1957

Spannweite: 8,90 m
Länge:9,38 m
größte Höhe: 2,25 m
Spurweite: 2,14 m
Flügelfläche: 13,4 m²
V-Form: Tragflache -1° Höhenleitwerksfläche +13,5°
Flügelpfeilung: 17°
Leermasse: 1.043 kg
Startmasse normal: 1.630 kg
Startmasse maximal: 1.720 kg
Tankinhalt: 316 Liter
Flächenbelastung: 128,34 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,61 kg/kp Schub (0,37 kg/N Schub)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 460 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 6.000 m: 504 km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m: 400 km/h
Landegeschwindigkeit: 145 km/h
Gipfelhöhe: 9.900 m
Steigleistung: 10,4 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,70 min
Steigzeit auf 4.000 m: 7,5 min
Reichweite normal: 725 km
Reichweite maximal: 850 km
Startstrecke auf 15 m: 530 m
Landesrecke aus 15 m: 520 m
Flugdauer: 2,25 h

Bewaffnung: Waffencontainer mit Maschinengewehren oder ungelenkten Luft-Bodenraketen an vier Aufhängepylonen unter den Tragflächen
Bombenlast maximal: 200 kg ( 4x 50 kg)

Share

Empfohlen

Emirates Airlines Boeing 777-300ER
Mit Emirates noch bequemer nach Vietnam
News
Airliner

07.07.2017 JS

Mit Emirates noch bequemer nach Vietnam

Noch schneller in Vietnams Hauptstadt reisen: Emirates bietet ab sofort tägliche Nonstop-Flüge von Dubai nach Hanoi an.

Emirates Airbus A380
Mit Emirates zu den schönsten Traumstränden
News
Airliner

20.04.2017 JS

Mit Emirates zu den schönsten Traumstränden

Emirates bietet Reisenden ab der Schweiz ab sofort besonders günstige Economy- und Business-Class-Tarife zu den beliebtesten Ferienzielen.

Emirates Airbus A380
Meilensteine 2017 bei Emirates
News
Airliner

05.01.2018 RK

Meilensteine 2017 bei Emirates

Emirates konnte im Jahr 2017 erneut einige wichtige Meilensteine feiern und unterstreicht damit ihre Marktführerschaft auf der Langstrecke.

Emirates Boeing 777300 Er 1
Emirates erweitert globales Streckennetz
News
Airliner

04.03.2025 PS

Emirates erweitert globales Streckennetz

Emirates baut seine Präsenz in Asien weiter aus und nimmt ab 1. Juli 2025 eine tägliche Nonstop-Verbindung vom Drehkreuz Dubai nach Shenzhen in China auf.

Emirates Airbus A380
Frühbucher sparen bei Emirates in der Business Klasse
News
Airliner

18.10.2016 JS

Frühbucher sparen bei Emirates in der Business Klasse

Die vielfach ausgezeichnete Business Class von Emirates kann man ab jetzt zum Bestpreis erleben.

Emirates Airbus A380
Emirates baut A380 Angebot weiter aus
News
Airliner

29.05.2017 JS

Emirates baut A380 Angebot weiter aus

Emirates erhöht ihre Kapazitäten von Dubai aus nach Peking, Schanghai und Birmingham und setzt auf weiteren bestehenden Strecken künftig ihr Airbus A380 ein.

Emirates Airbus A380
Sonderangebot bei Emirates
News
Airliner

07.02.2025 PS

Sonderangebot bei Emirates

Dem Winter entfliehen: Mit Emirates nach Dubai fliegen und kostenfreien Eintritt zum Sky Views Observatory erhalten

Emirates A380 Emirates Courier Express
Emirates Airbus A380 in Sonderbemalung
News
Airliner

23.05.2025 PS

Emirates Airbus A380 in Sonderbemalung

Emirates präsentiert am vergangenen Freitag erstmals einen Airbus A380 in der Sonderbemalung für seine neue Tür-zu-Tür-Expresszustellung Emirates Courier Express.

Emirates Airbus A380
Mehr Dubai mit Emirates
News
Airliner

15.04.2025 PS

Mehr Dubai mit Emirates

Mit Emirates nach Dubai fliegen und über 600 Angebote nutzen, der beliebte My Emirates Pass ist zum ersten Mal das ganze Jahr erhältlich.

Emirates Airbus A380
Emirates führt Premium-Economy-Kabine nach Brisbane ein
News
Airliner

24.01.2025 PS

Emirates führt Premium-Economy-Kabine nach Brisbane ein

Bis zum 1. April 2025 wird Emirates im gesamten australischen Streckennetz wöchentlich fast 4.000 Plätze in der Premium Economy Class anbieten.

Emirates Airbus A380
Hallo Dubai! – Die neuen Freizeitparks mit Emirates entdecken
News
Airliner

27.10.2016 PS

Hallo Dubai! – Die neuen Freizeitparks mit Emirates entdecken

Emirates bietet Reisenden aus der Schweiz ab sofort im Aktionszeitraum bis zum 8. November 2016 besonders attraktive Angebote für Flüge in der Economy Class nach Dubai an, einem der beliebtesten Reiseziele der Welt.

Emirates Airbus A380
SBB-Gutscheine für Emirates Kunden
News
Airliner

05.06.2025 PS

SBB-Gutscheine für Emirates Kunden

Ab Juni schenkt Emirates Reisenden bei der Buchung eines Fluges in der Premium Economy Class ab Zürich oder Genf einen Gutschein für die Schweizerischen Bundesbahnen SBB über 50 CHF.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.