Hopfner Hirtenberg HM.13 34

01.11.2014 EK
hm1334_200

Hopfner/Hirtenberg HM.13/34, Land: Österreich Von der HM. 13/34 wurden lediglich drei Maschinen gebaut, die Maschine konnte sich gegen die deutschen Konkurrenzkonstruktionen nicht durchsetzen. Spannweite: 10,21 m, Länge: 8,45 m, Geschwindigkeit: 272 km/h.

1934 begann sich Herbert Lampich bei der Firma Flugzeugbau Hopfner GmbH in Aspern bei Wien, mit der Entwicklung eines Übungsjagdflugzeuges zu beschäftigen.
Dies geschah auf rein privater Basis, denn es lag keine entsprechende Anforderung der österreichischen Luftwaffe vor. Die Maschine war ein zweisitziger, einmotoriger Doppeldecker in Gemischtbauweise mit festem Spornradfahrwerk und abgestrebten Normalleitwerk. Der Rumpf bestand aus einer Stahlrohrkonstruktion die mit Sperrholz und im Bereich des Hecks mit Stoff verkleidet war. Nur im Motorbereich wurden Leichtmetallbleche verwendet. Die beiden offenen Pilotensitze waren hintereinander angeordnet und besaßen schräg gestellte Windschutzscheiben. Als Triebwerk sollte erst ein BMW VI mit 750 PS Startleistung verwendet werden, aber es gab Beschaffungsprobleme, so dass Lampich auf lieferbare Fiat A-20 Reihenmotoren zurückgreifen mußte. Als Bewaffnung war ein 7,9 mm Maschinengewehr Hotchkiss vorgesehen, das in der oberen Tragfläche eingebaut werden sollte und so über dem Propellerkreis hinweg schoss. Die zweiholmigen Tragflächen und das Leitwerk waren Holzkonstruktionen, die mit Sperrholz und Stoff verkleidet waren. Alle Ruder waren stoffbespannt. Die obere Tragfläche hatte ein kurzes Tragflächenmittelstück, das auf je zwei V-Streben über dem Rumpf ruhte. Die oberen und unteren Tragflächen waren durch je einen N-Stiel verbunden und zusätzlich mit Stahlseilen ausgekreuzt. Auffällig war die große Staffelung der Tragflächen. Das Höhenleitwerk wurde durch eine Strebe zum Rumpf hin abgestützt. Das Fahrwerk war am Motorspant des Rumpfes angeschlagen und zusätzlich nach hinten zum Rumpf und zur Rumpfunterseite abgestrebt. Die Radkästen waren aerodynamisch günstig geformt. Mit der Übernahme der Firma Hopfner durch die Hirtenberger Patronen-, Zündhütchen- und Metallwarenfabrik AG in Hirtenberg wurde das halbfertig gestellte Flugzeug nach Hirtenberg gebracht, dort wurde es dann 1935 fertiggestellt und erhielt die Bezeichnung HM.13/34 oder auch HM.1334. Der Erstflug fand am 6.Juni 1935 statt und bei der folgenden Flugerprobung kam es zu keinen nennenswerten Vorfällen. Man stellte anschließend die Maschine der österreichischen Luftwaffe vor, aber das Interesse war gering, da man für die Jagdfliegerausbildung mehrere Fw 44J aus Deutschland beschafft hatte. Schließlich wurden Anfang 1936 doch drei Maschinen bestellt, die ab Sommer 1936 ausgeliefert wurden und die zivilen Kennungen OE-FAH (Werksnummer 52), OE-FEH (Werksnummer 53) und OE-FIH (Werksnummer 54) erhielten. Nach der Angliederung Österreichs an das Deutsche Reich 1938 wurden die drei Maschinen, wie alle österreichischen Militärmaschinen, von der Luftwaffe übernommen und an Jagdfliegerschulen in Süddeutschland weitergegeben. Das weitere Schicksal der HM.13/34 ist unbekannt.

Hopfner/Hirtenberg HM.13/34 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Hopfner/Hirtenberg HM.13/34

Land: Österreich
Verwendung: Übungsflugzeug zur Jagdfliegerausbildung
Triebwerk: ein wassergekühlter stehender 12-Zylinder-V-Reihenmotor Fiat A-20 mit verstellbarem Zweiblatt-Holz-Propeller
Startleistung: 410 PS (302 kW)
Dauerleistung: 355 PS (282 kW) in 3.000 m
Besatzung: 1 Mann
Erstflug: 6.Juni 1935

Spannweite unten:9,60 m
Länge:8,45 m
größte Höhe:3,03 m
Propellerdurchmesser:2,50 m
Propellerfläche:4,91 m²
Spurweite:2,54 m
Flügelfläche:27,80 m²
V-Form oben:2,33°
V-Form unten:2,66°
Streckung:6,76
Staffelung:1,08 m
Leermasse:1.185 kg
Startmasse normal:1.585 kg
Startmasse maximal:1.695 kg
Tankinhalt:345 Liter
Flächenbelastung:60,97 kg/m²
Leistungsbelastung:4,13 kg/PS (5,61 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:258 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m:272 km/h
Marschgeschwindigkeit in 3.000 m:245 km/h
Landegeschwindigkeit:96 km/h
Gipfelhöhe:6.000 m
Steigleistung:7,3 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:2,4 min
Steigzeit auf 3.000 m:9,5 min
Reichweite normal:450 km
Reichweite maximal:600 km
Flugdauer:2,5 h

Bewaffnung: ein 7,9 mm Maschinengewehr Hotchkiss mit 500 Schuss. Bombenlast maximal: 40 kg

Text und technische Daten: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

bt_32_200
Curtiss BT-32 Condor II
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss BT-32 Condor II

Curtiss BT-32 Condor II, Land: USA Die Curtiss BT-32 Condor II wurde als schweres Bombemflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 24,99 m, Spannweite unten: 24,48 m, Länge: 15,09 m, Maximales Abfluggewicht: 8.212 kg

fk166_200
Flugzeugbau Kiel FK 166
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Flugzeugbau Kiel FK 166

Flugzeugbau Kiel FK 166, Land: Deutschland 1934 wurde die Flugzeugbau Kiel GmbH als so genanntes Schattenwerk gegründet. Die Unternehmung konstruierte und baute nur dieses eine Schulflugzeug. Spannweite: 6,40 m, Länge: 5,08 m, Geschwindigkeit: 204 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

westlandf7_30_200
Westland F7 30
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Westland F7 30

Westland F7/30, Land: Grossbritannien Die Westland F7/30 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 11,73 m, Spannweite unten: 10,75 m, Länge: 8,99 m, Maximales Abfluggewicht: 2.360 kg

Fokker F.VI (PW-5)
Fokker F.VI (PW-5)
Lexikon
Geschichte

16.02.2021 EK

Fokker F.VI (PW-5)

Die Fokker F.VI wurde Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland entworfen und hätte als Jagdflugzeug die Fokker D.VIII ablösen sollen. Die Maschine blieb bei einer Kleinserie für die US-amerikanischen Luftstreitkräfte.

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

jaktfalk_200
ASJA Jaktfalk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ASJA Jaktfalk

ASJA Jaktfalk, Herstellerland: Schweden Der ASJA Jaktfalk wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 8,80 m, Spannweite unten: 7,95 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

aradoar76_200
Arado Ar 76
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar 76

Arado Ar 76, Land: Deutschland Bei dem Arado Ar 76 handelte es sich um ein Schulflugzeug, das auch als leichtes Jagdflugzeug einsetzbar sein sollte. Von der Maschine wurden 182 Exemplare gebaut. Spannweite: 9,50 m, Länge: 7,20 m, Geschwindigkeit: 267 km/h.

avial40_200
Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol", Herstellerland: ehemalige Tschechoslowakei" Die Avia L-40 "Meta Sokol" wurde als Reiseflugzeug in Holzbauweise gefertigt. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 934 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.