Hopfner HV.12 34

01.11.2014 EK
hopfnerhv1234_200

Hopfner HV.12/34, Land: Österreich Die Hopfner HV.12/34 blieb ein Unikat. Die Flugleistungen des kleinen, zweimotorigen Reiseflugzeuges waren überzeugend, die Maschine konnte sich am sehr eingeschränkten Markt jedoch nicht behaupten. Spannweite: 14,10 m, Länge: 10,40 m, Geschwindigkeit: 205 km/h.

Im Vertrag von Saint-Germain, der 1920 unter anderem die territoriale Aufteilung der ehemaligen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn regelte, war Österreich der Flugzeugbau ausdrücklich verboten worden. Erst Ende 1924 wurde das Verbot gelockert, so dass in beschränktem Maße Kleinflugzeuge und gering motorisierte Flugapparate wieder gebaut werden konnten. Einer der Ersten, die wieder mit dem Flugzeugbau begannen, war der Ingenieur Theodor Hopfner, ein ehemaliger Militärflieger, der am Flugfeld Wien-Aspern 1925 in einer Baracke ein leichtes Passagierflugzeug konstruierte und mit zwei Mitarbeitern baute. Mit der Maschine, die die Bezeichnung HV2/24 und die offizielle Registrierung A-19 erhielt, bot er von Aspern aus Rundflüge über Wien an. Ende 1934 beauftragte Anton von Habsburg und Prinz von Lothringen Theodor Hopfner, ihm ein leichtes zweimotoriges Reiseflugzeug für 5 Passagiere zu entwickeln.

Konstruktionsmerkmale Hopfner HV.12/34

Der Entwurf, den der Konstrukteur Lampich bei der Flugzeugbau Hopfner GmbH im Frühjahr 1935 vorlegte, sah einen zweimotorigen Schulterdecker mit geschlossener Kabine und festem Heckradfahrwerk mit abgestrebten Höhenleitwerk vor und stellte das erste zweimotorige und außerdem das bisher größte Flugzeug der Firma dar. Die interne Bezeichnung war HV.12/34, aber auch HV.01234 wurde als Typenbezeichnung herbeigezogen. Der geräumige Rumpf war eine Stahlrohrkonstruktion, die im vorderen und mittleren Bereich mit Sperrholz und zum Heck hin mit Stoff verkleidet war. Die Passagierkabine bot fünf Fluggästen Platz und war luxuriös ausgestattet. Die zweiholmigen Tragflächen und das Leitwerk waren Holzkonstruktionen, die mit Sperrholz und Stoff verkleidet waren. Die Ruder waren stoffbespannt. Das Fahrwerk war an den Tragflächenholmen angeschlagen und ging durch die Motorverkleidung und besaß zwei Öldämpfer. Gegen den Rumpfboden war es mit je einer V-Strebe abgefangen. Die Radverkleidungen waren aerodynamisch geformt. Als Motoren waren zwei englische de Havilland Gipsy Major vorgesehen.

Erprobung, Einführung und Betrieb

Der Erstflug mit fand im August 1935 in Aspern statt, wobei die Maschine die Registrierung A-150 trug. Die Flugeigenschaften wurden als gut eingeschätzt und die erflogenen Leistungen entsprachen den Erwartungen. 1936 wurde die Registrierung in OE-DEA umgeändert. Von Aspern aus flog die HV.12/34 unregelmäßig als privates Reiseflugzeug, aber auch als leichtes Transportflugzeug. Nach der Annektierung Österreichs durch Deutschland 1938 war die Maschine noch vorhanden und erhielt die neue deutsche Registrierung D-OEEA. Später kam sie zur Flugzeugabteilung der Hirtenberger Patronenfabrik AG in Hirtenberg. Bei Kriegsausbruch sollte sie als Verbindungsflugzeug für die Luftwaffe verwendet werden, da es aber Probleme mit der Ersatzteilversorgung der englischen Motoren gab und eine Umrüstung auf deutsche Triebwerke zu aufwendig erschien, wurde die HV.12/34 stillgelegt. Das weitere Schicksal ist unbekannt.

Hopfner HV.12/34 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Hopfner HV.12/34

Verwendung: Leichtes Verkehrsflugzeug, Reiseflugzeug
Triebwerk: zwei luftgekühlte hängende Vierzylinder Reihenmotoren de Havilland Gipsy Major mit festem Zweiblatt-Holz-Propeller
Startleistung: je 130 PS (96 kW)
Dauerleistung: je 105 PS (77 kW) in 3.000 m
Besatzung: 1 Mann
Passagiere: Maximal 5 Personen
Erstflug: August 1935

Spannweite:14,10 m
Länge:10,40 m
größte Höhe:2,70 m
Propellerdurchmesser:2,00 m
Propellerfläche:3,14 m²
Spurweite:3,02 m
Flügelfläche:30,0 m²
V-Form:
Streckung:6,63
Leermasse:1.100 kg
Startmasse normal:2.050 kg
Startmasse maximal:2.160 kg
Nutzlast:550 kg
Tankinhalt:210 Liter
Flächenbelastung:72,0 kg/m²
Leistungsbelastung:8,31 kg/PS (11,28 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:186 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m:205 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m:170 km/h
Landegeschwindigkeit:85 km/h
Gipfelhöhe:4.800 m
Steigleistung:2,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:6,25 min
Steigzeit auf 3.000 m:25,0 min
Reichweite normal:950 km
Reichweite maximal:1.250 km mit reduzierter Nutzlast
Flugdauer:6 h

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

mc205_200
Macchi MC.205 Veltro
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Macchi MC.205 Veltro

Macchi MC.205 Veltro, Herstellerland: Italien Die Macchi MC.205 Veltro war als Jagdflugzeug gebaut worden. Spannweite: 10,58 m, Länge: 8,85 m, Maximales Abfluggewicht: 3.850 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

gotha146_200
Gotha Go 146
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Gotha Go 146

Gotha Go 146, Land: Deutschland Die Gotha Go 146 war als zweimotoriges leichtes Transport- und Verbindungsflugzeug gedacht. Die Maschine war vom Platzangebot zu klein und schaffte es nie in die Serienproduktion. Spannweite: 12,40 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 335 km/h.

messerschmitt_m18_200
Messerschmitt M 18
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M 18

Messerschmitt M 18, Land: Deutschland Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden. Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.

ki105_200
Klemm Kl 105
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Klemm Kl 105

Klemm Kl 105, Land: Deutschland Die Klemm Kl 105 wurde als ziviles Schul- und Reiseflugzeug gebaut. Spannweite: 10,92 m, Länge: 7,35 m, Maximales Abfluggewicht: 610 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.