Heston T.1 37

01.11.2014 EK
hestont1_37_200

Heston T.1/37, Land: Grossbritannien Die Heston T.1/37 wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut. Spannweite: 12,80 m, Länge: 9,65 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

Nachdem man sich in der Ausbildung der zukünftigen Piloten jahrelang auf die de Havilland DH 82 Tiger Moth und Miles M.14 Magister als Schulflugzeuge gestützt hatte, forderte das Air Ministry in seiner Ausschreibung T.1/37 ein zweisitziges Anfängerschulflugzeug als Eindecker und dem Sechszylinder-Reihenmotor de Havilland Gipsy Queen mit 205 PS Startleistung, um die Ausbildung effektiver und schneller zu absolvieren, da sich die internationale Lage ständig verschlechterte. Die Ausschreibung ging an Miles, Parnall, Airspeed, Percival und die Heston Aircraft Company in Hounslow. Middlesex. Miles reichte daraufhin seinen Entwurf M.15, Parnall den Typ 382 Heck und Airspeed die A.S. 36, Percival die S.20 und Heston sein Modell T.1/37 ein. Nach der Prüfung im Mai 1937 erhielten alle Firmen außer Airspeed und Percival, die es versäumt hatten ihre Vorschläge rechtzeitig einzureichen, Aufträge zum Bau dreier Prototypen. Die Heston war ein zweisitziger freitragender Tiefdecker mit festem Heckradfahrwerk und Normalleitwerk in überwiegender Holzbauweise, lediglich im Motorbereich hatte man eine Stahlrohrkonstruktion gewählt. Flugschüler und Fluglehrer saßen hintereinander, wobei der Sitz des Fluglehrers 15 cm höher platziert war, wodurch dieser eine bessere Sicht nach vorn erhielt. Beide Sitze waren normalerweise offen und hatten eine Windschutzscheibe, doch konnte eine bewegliche Kabinenabdeckung über den vorderen Sitz geschoben werden. Der Tragflügel bestand aus einer einholmigen Holzkonstruktion und verfügte über hydraulisch bewegte Ruder und Landeklappen. Das feste Hauptfahrwerk war aerodynamisch verkleidet. Der erste Prototyp mit der offiziellen Kennung L7706 war im Frühjahr 1938 fertiggestellt und nach einer kurzen Erprobung bei Heston ging die Maschine nach Martlesham Heath an die A&AEE (Aeroplane and Armament Experimental Establishment) zu weiteren Tests. Wegen der zunehmenden Kriegsgefahr wurde die A&AEE nach Boscombe Down an die Westküste verlegt, wo die Tests ab April 1939 stattfanden. Dabei zeigte sich, dass die Maschine deutlich schwerer ausgefallen war als berechnet, dadurch wurden die Leistungen, besonders bei Steigflug, deutlich verschlechtert, so dass man die Maschine selbst für den einfachen Kunstflug nicht verwenden konnte. Auch erwiesen sich die Langsamflugeigenschaften als schlecht, was sich besonders bei Start und Landung zeigte. Für weitere Versuchsflüge kam die L7706 nach Farnborough wo sie bis zum Juni 1940 verblieb und dann an Heston als unbrauchbar zurückgegeben wurde. Der zweite Prototyp L7709 wurde noch fertig gestellt aber nicht mehr geflogen und der dritte Prototyp P8804 wurde nicht mehr vollendet. Die ersten beiden Prototypen dienten bei Heston noch eine Zeit lang als Anschauungsmodelle für den Bau von Holzflugzeugen und als statische Erprobungsträger für neuartige Landeklappen und wurden schließlich verschrottet.

Heston T.1/37 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Heston T.1/37

Verwendung: Anfängerschulflugzeug
Baujahr: 1938
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter Sechszylinder-Reihenmotor de Havilland Gipsy Queen I mit festem Zweiblatt-Holz-Propeller
Startleistung: 205 PS (151 kW)
Dauerleistung: 175 PS (129 kW) in 3.000 m

Spannweite:12,80 m
Länge:9,65 m
größte Höhe:2,39 m
Propellerdurchmesser:2,30 m
Propellerfläche:4,15 m²
Spurweite:2,58 m
Flügelfläche:21,10 m²
V-Form:5,5°
Streckung:7,76
Leermasse:1.210 kg
Startmasse normal:1.420 kg
Startmasse maximal:1.475 kg
Tankinhalt:120 Liter
Flächenbelastung:69,90 kg/m²
Leistungsbelastung:7,20 kg/PS (9,78 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:244 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m:256 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m:190 km/h
Landegeschwindigkeit:104 km/h
Gipfelhöhe:3.900 m
Steigleistung:3,3 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:6,0 min
Steigzeit auf 3.000 m:24,0 min
Reichweite normal:650 km
Reichweite maximal:790 km
Flugdauer:3,5 h
Share

Empfohlen

F-35I Rollout
Erste F-35I für Israel feiert Rollout
News
Airpower

24.06.2016 RK

Erste F-35I für Israel feiert Rollout

Lockheed Martin hat am Mittwoch die erste für Israel bestimmte F-35 Lightning II vorgestellt.

F-35A für Israel absolviert Erstflug
Israel kauft weitere F-35 Kampfjets
News
Airpower

28.11.2016 RK

Israel kauft weitere F-35 Kampfjets

Das israelische Verteidigungsministerium hat den Kauf von siebzehn weiteren F-35 Kampfflugzeugen bekanntgegeben.

F-35I Adir Israel Überführungsflug
Israel nimmt F-35I in Empfang
News
Airpower

13.12.2016 RK

Israel nimmt F-35I in Empfang

Israel konnte am 12. Dezember 2016 ihre ersten beiden F-35I Lightning II Kampfflugzeuge auf dem Luftwaffenstützpunkt Nevitim in Empfang nehmen.

Belgian Air Force F35 a 1
Belgien kauft weitere F-35
News
Airpower

22.07.2025 RK

Belgien kauft weitere F-35

Belgien will elf weitere F-35A Kampfflugzeuge beschaffen und erweitert damit ihre F-35A Flotte auf 45 Flugzeuge.

USAF F-35A Lightning II Formation
F-35A erhält Teileinsatzbereitschaft
News
Airpower

04.08.2016 RK

F-35A erhält Teileinsatzbereitschaft

Die US-amerikanische Luftwaffe hat am 2. August 2016 der F-35A Lightning II die Teileinsatzbereitschaft erteilt.

First two F-35A Lightning II Hill AFB
F-35A auf der Hill AFB eingetroffen
News
Airpower

04.09.2015 RK

F-35A auf der Hill AFB eingetroffen

Die ersten zwei F-35A Lightning II Kampfjets sind am 2. September 2015 auf der Hill Air Force Base (AFB) in Utah eingetroffen, das hat die US-amerikanische Luftwaffe bekannt gegeben.

F-35A Japan Erstflug in Fort Worth
Erste F-35A für Japan ist abgehoben
News
Airpower

30.08.2016 RK

Erste F-35A für Japan ist abgehoben

Am 24. August 2016 hat die erste F-35A Lightning II für Japan auf dem Werkflugplatz von Lockheed Martin in Fort Worth ihren Jungfernflug absolviert.

Lockheed Martin F-35A
F-35 Lightning II für Griechenland
News
Airpower

17.09.2024 RK

F-35 Lightning II für Griechenland

Griechenland hat sich dazu entschieden, zwanzig F-35A Lightning II Kampfflugzeuge zu kaufen und wird dabei zum neunzehnten F-35 Kunden.

Lockheed Martin F-35A
F-35A an der Paris Air Show
News
Airpower

21.06.2017 RK

F-35A an der Paris Air Show

Die F-35A wird an der diesjährigen Paris Air Show einem breiten Fachpublikum zum ersten Mal mit einem eindrücklichen Flugprogramm vorgeflogen.

Rollou first F-35A for Japan
Lockheed Martin und Japan feiern F-35A Übergabe
News
Airpower

28.09.2016 RK

Lockheed Martin und Japan feiern F-35A Übergabe

Am 23. September 2016 konnte Japan im Lockheed Martin Werk Fort Worth, Texas ihren ersten F-35A Kampfjet in Empfang nehmen.

Lockheed Martin F-35A Australia
F-35A landen in Australien
News
Airpower

28.02.2017 RK

F-35A landen in Australien

Am Montag, den 27. Februar 2017, sind zum ersten Mal zwei F-35A Lightning II Kampfjets in Australien gelandet.

F-35A Japan AX-02 200th production aircraft
Lockheed Martin liefert 200ste F-35 aus
News
Airpower

12.01.2017 RK

Lockheed Martin liefert 200ste F-35 aus

Im F-35 Programm konnte ein neuer Meilenstein erreicht werden, Lockheed Martin lieferte am 10. Januar 2017 den zweihundertsten F-35 Lightning II Kampfjet aus.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.