Höhenaufklärer DFS 228

01.11.2014 EK
dfs228_200

Höhenaufklärer DFS 228 Die Flugzeugindustrie Deutschlands war während des Zweiten Weltkrieges bekannt für viele Innovationen und mutige Konstruktionen. Der DSF 228 war ein Segelflugzeug mit Raketenantrieb, die Maschine konnte während 45 Minuten auf einer Höhe von 22.000 Metern gehalten werden. Spannweite: 17,28 m, Länge: 10,45 m, Maximale Geschwindigkeit: 900 km/h, Einsatzhöhe: 22.000 m.

Unter strengster Geheimhaltung wurde in den ?Skunk Works? Werkstätten von Lockheed der Höhenaufklärer Lockheed U-2 entwickelt. Als Vorbild dienten bestimmt erbeutete Konstruktionspläne des deutschen Forschungsprojektes für einen Höhenaufklärer mit Raketenantrieb, der von der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflugzeuge ab 1941 entwickelt wurde. Das Segelflugzeug wurde mit einem Walter HWK 109-509 A1 ausgerüstet und sollte im Huckepackverfahren mit einer Do 217 K-3 auf eine Höhe von 10'000 Meter gebracht werden, um dann selbständig auf seine Einsatzhöhe von 22'000 Meter zu steigen. Auf dieser Höhe konnte das Raketentriebwerk schubweise mit 100 kp starken Stössen betätigt werden, um den Raketensegler während 45 Minuten auf der Einsatzhöhe zu halten. Die Rückkehr aus dem Einsatzgebiet musste im Gleitflug gemeistert werden. Erst in einer Höhe von 12'000 Meter musste mit feindlicher Jagdabwehr gerechnet werden. Während diesem Gleitflug konnte die DFS 228 eine Flugstrecke von 750 Kilometer zurücklegen. Zwölf Maschinen dieses Typs sind gebaut worden. Die Tests fanden in Rechlin statt und zeigten, dass die Maschine in sehr grossen Höhen um alle Achsen träge war, aber sonst erfüllte die Konstruktion die Anforderungen. Es war jedoch zu spät, um die Maschine zur vollständigen Einsatzreife zu entwickeln.

Höhenaufklärer DFS 228 (Archiv: Robert Kühni)

Höhenaufklärer DFS 228

Hersteller: Deutschland
Einsitziger Höhenaufklärer mit Raketenantrieb
Antrieb: Walter HWK 109-509 A-1
Standschub: 1600 kp, drosselbar auf 100 kp

Spannweite: 17.28 Meter
Länge: 10.45 Meter
Leergewicht: 1710 kg
Fluggewicht: 4180 kg
Höchstgeschwindigkeit: 900 km/h
Reichweite: 1050 km
Gipfelhöhe: 24\'400 Meter

Share

Empfohlen

Schweizer F/A-18 Formation
Schweizer FA-18D Hornet abgestürzt
News
Airpower

14.10.2015 JS

Schweizer FA-18D Hornet abgestürzt

Im gemeinsamen Trainingsraum EUC 25 der Schweiz und Frankreich ist heute Vormittag südöstlich der Stadt Besançon eine zweisitzige FA-18 der Schweizer Armee mit einem Besatzungsmitglied an Bord abgestürzt.

US Navy FA-18E over Afghanistan
US Navy FA-18E abgestürzt
Accidents
AAI

29.09.2015 RK

US Navy FA-18E abgestürzt

Eine FA-18E Super Hornet der US Navy ist am Montagnachmittag, den 21. September 2015, in Fresno, Kalifornien abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

Schweizer Luftwaffe Super Puma
Schweizer Militär Hubschrauber abgestürzt
Accidents
AAI

29.09.2016 RK

Schweizer Militär Hubschrauber abgestürzt

Am Mittag, den 28. September 2016, ist ein Super-Puma Hubschrauber der Schweizer Luftwaffe beim Gotthardpass abgestürzt, zwei Piloten kamen dabei ums Leben.

AV-8B Harrier II US Marine Corps
Harrier in Japan abgestürzt
Accidents
AAI

27.09.2016 RK

Harrier in Japan abgestürzt

Ein AV-8B Harrier II des US Marine Corps ist in der Nähe von Okinawa abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

Schweizer Luftwaffe Super Puma
Schweizer Militär Hubschrauber abgestürzt
News
Airpower

28.09.2016 PS

Schweizer Militär Hubschrauber abgestürzt

Heute Mittag ist ein Hubschrauber der Schweizer Luftwaffe beim Gotthardpass abgestürzt, das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport hat den Vorfall über Twitter bestätigt.

US Marine Corps FA-18, Missing Man
FA-18C Hornet in England abgestürzt
News
Airpower

22.10.2015 RK

FA-18C Hornet in England abgestürzt

Am Mittwochmorgen, den 21. Oktober 2015, ist eine FA-18C Hornet des US Marine Corps in England abgestürzt, dabei kam der Pilot ums Leben.

US Marine Corps FA-18, Missing Man
FA-18C Hornet in England abgestürzt
Accidents
AAI

26.10.2015 RK

FA-18C Hornet in England abgestürzt

Am Mittwochmorgen, den 21. Oktober 2015, ist eine FA-18C Hornet des US Marine Corps in England abgestürzt, dabei kam der Pilot ums Leben.

SEPECAT Jaguar IAF
Indischer Jaguar Kampfjet abgestürzt
News
Airpower

06.03.2015 PS

Indischer Jaguar Kampfjet abgestürzt

Das indische Verteidigungsministerium gab gestern den Absturz eines Jaguar Kampfjets bekannt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten, trug dabei jedoch leichte Verletzungen davon.

SEPECAT Jaguar IAF
Indischer Jaguar Kampfjet abgestürzt
Accidents
AAI

06.03.2015 RK

Indischer Jaguar Kampfjet abgestürzt

Das indische Verteidigungsministerium gab gestern den Absturz eines Jaguar Kampfjets bekannt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten, trug dabei jedoch leichte Verletzungen davon.

MiG-31 Foxhound
MiG-31 über Sibirien abgestürzt
Accidents
AAI

04.02.2016 RK

MiG-31 über Sibirien abgestürzt

Am 25. Januar 2016 stürzte ein MiG-31 Abfangjäger über Sibirien ab, die beiden Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

MiG-27 Indian Air Force
Indische MiG-27 abgestürzt
Accidents
AAI

28.06.2016 RK

Indische MiG-27 abgestürzt

Am 13. Juni 2016 ist eine MiG-27 der indischen Luftwaffe kurz nach dem Start abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

Hellenic Air Force F-16 Formation
Griechische F-16D Fighting Falcon abgestürzt
Accidents
AAI

04.12.2014 RK

Griechische F-16D Fighting Falcon abgestürzt

Am Donnerstag, den 4. Dezember 2014, ist südlich von Kreta eine F-16D Fighting Falcon der griechischen Luftwaffe abgestürzt, die beiden Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.