Fieseler Fi 99 Jungtiger

01.11.2014 EK
fieseler_fi99_200

Fieseler Fi 99 Jungtiger, Land: Deutschland Der Fi 99 wurde bei Fieseler 1933 für den Europarundflug in Auftrag gegeben und anschließend als Reiseflugzeug in einer kleinen Serie gefertigt. Im Krieg wurden die Maschinen als Verbindungsflugzeuge eingesetzt. Spannweite: 10,70 m, Länge: 7,90 m, Geschwindigkeit: 236 km/h.

1933 erhielt der Flugzeugbau Gerhard Fieseler in Kassel-Waldau vom Reichsluftfahrtsministerium (RLM) den Entwicklungsauftrag, für den Europarundflug 1934 ein wettbewerbsfähiges Flugzeug modernster Bauart zu schaffen. Chefkonstrukteur Reinhold Mewes entwickelte daraufhin einen einmotorigen, viersitzigen Kabinentiefdecker in Gemischtbauweise mit festem Heckspornfahrwerk. Das RLM erteilte nach Prüfung der eingereichten Projektunterlagen einen Bauauftrag über fünf Maschinen und vergab die Typenummer 8-97. Die Maschinen bewährten sich beim Europarundflug 1934 und erwiesen sich als die besten deutschen Flugzeuge des Wettbewerbs. Anfang 1938 leitete man bei Fieseler aus der Grundidee der Fi 97 eine zweisitzige Sport- und Übungsmaschine ab, die vom RLM die Typennummer 8-99 zugewiesen bekam. Bei Fieseler erhielt das neue Modell die Bezeichnung Fi 99 Jungtiger. Die Konstruktion war erneut von Reinhold Mewes.

Konstruktionsmerkmale der Fieseler Fi 99 Jungtiger

Die Fi 99 war ein einmotoriger, freitragender zweisitziger Tiefdecker in Gemischtbauweise mit festem Heckradfahrwerk. Der Rumpf war eine geschweißte Stahlrohrkonstruktion, die mit Stoff bespannt war. Die beiden Sitze für Flugzeugführer und Passagier waren hintereinander angebracht und mit einer großzügig verglasten Kabinenabdeckung, die im Notfall abgeworfen werden konnte, versehen. Der Rumpf nahm den Kraftstofftank auf und war mit einem Brandschott gegen den Motorraum abgeschirmt. Die Motoraufhängung bestand aus zwei Leichtmetallgußteilen. Die Motorverkleidung bildeten tiefgezogene Duralblechteile. Als Triebwerk wurde ein luftgekühlter hängender Sechszylinder-Reihenmotor Hirth HM 506 mit 160 PS Startleistung verwendet, der eine starre zweiblättrige Holzluftschraube antrieb. Die zweiholmigen Tragflächen waren zweiteilig in Holzbauweise ausgeführt und bis zum Hinterholm mit Sperrholz verkleidet. Der restliche Tragflügel war stoffbespannt. Zwischen den in Holzbauweise ausgeführten stoffbespannten Querrudern und dem Rumpf befanden sich wirkungsvolle Spreizklappen. Das Leitwerk war ein verspanntes Normalleitwerk, wobei die Seitenflosse eine stoffbespannte Stahlrohrkonstruktion war, während die Höhenflosse eine stoffbespannte Holzkonstruktion darstellte. Sie war gegen den Rumpf und zur Seitenflosse mit Stahldrähten verspannt. Sämtliche Ruder waren stoffbespannte Holzkonstruktionen. Das starre Fahrwerk verfügte über mechanisch bremsbare Haupträder, die an freitragenden, aerodynamisch verkleideten Federbeinen befestigt waren. Das nicht einziehbare, gefederte Heckrad war um 360 Grad drehbar.

Erprobung und Einsatz der Fieseler Fi 99 Jungtiger

Mitte Juni 1938 war die erste Maschine mit der zivilen Kennung D-EPWD fertiggestellt und absolvierte in Kassel-Calden ihre Bodenerprobung. Sie war ganz in RLM 63 (grau) gespritzt, lediglich der Motorbereich wurde in schwarz gehalten. Am 26. Juli 1938 startete sie zu ihrem Erstflug, der ohne Beanstandungen verlief. Da bei der Entwicklung der Fi 99 die zivile Verwendung im Vordergrund gestanden hatte, war es im Herbst 1938 nach Abschluß der Flugerprobung und der Erteilung des Lufttüchtigkeitszeugnisses am 14. Oktober 1938 bereits klar, daß von dieser Maschine keine großen Serien gebraucht würden. Fieseler erhielt einen Kleinserienauftrag über 30 Maschinen, die für das NS Fliegerkorps vorgesehen waren. Bei Kriegsbeginn wurden diese Maschinen als Kurier- und Stabsverbindungsflugzeuge eingesetzt. Der Serienbau wurde bei Kriegbeginn mit der Auslieferung der 22. Maschine abgebrochen. Die Gerhard Fieseler Werke stellten in Großserie die Fi 156 Storch und als Lizenznehmer die Messerschmitt Bf 109 E her.

Fieseler Fi 99 Jungtiger (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Fieseler Fi 99 Jungtiger

Land: Deutschland
Verwendung: Sport- und Reiseflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter hängender Sechszylinder ?Reihenmotor Hirth HM 506A mit festen Zweiblatt-Holzpropeller
Startleistung: 160 PS (118 kW)
Dauerleistung: je 128 PS (94 kW) in 2.500 m
Besatzung: 2 Mann
Erstflug: 26. Juli 1938

Spannweite: 10,70 m
Spannweite Höhenflosse: 3,10 m
Länge: 7,90 m
größte Höhe: 2,15 m
Propellerdurchmesser: 2,20 m
Propellerfläche: 3,80 m²
Spurweite: 1,96 m
Radgröße: 465 x165 mm
Flügelfläche: 16,80 m²
V-Form: +6°
Pfeilung:
Streckung: 6,74
Bruchlastvielfaches: 7,2
Wurzeltiefe: 1,95 m
mittlere Flächentiefe: 1,65 m
Endtiefe: 1, 15 m
Leermasse: 555 kg
Startmasse normal: 875 kg
Startmasse maximal: 915 kg
Nutzlast: 320 kg
Tankinhalt: 163 Liter
Schmierstoffbehälter: 4 Liter
Kraftstoffverbrauch: 18,7 Liter/100 km
Schmierstoffverbrauch: 0,4 Liter/100 km
Flächenbelastung: 54,46 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,72 kg/PS (7,78 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 228 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 236 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 223 km/h
Landegeschwindigkeit: 72 km/h
Gipfelhöhe: 6.250 m
Steigleistung: 5,3 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,4 min
Steigzeit auf 2.000 m: 7,5 min
Steigzeit auf 3.000 m: 12,5 min
Reichweite normal: 760 km
Reichweite maximal: 830 km
Flugdauer: 3,75 h
Startstrecke: 170 m
Landestrecke: 150 m

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

CH-53K King Stallion erste Betankung im Flug
Luftbetankungsversuche mit King Stallion
News
Airpower

16.04.2020 RK

Luftbetankungsversuche mit King Stallion

Am 6. April 2020 gelangen bei dem Sikorsky CH-53K King Stallion die ersten Luftbetankungsversuche, als Tankflugzeug diente ein KC-130J Hercules.

Upgraded CH-47F Chinook Spanien
Erster modifizierte Chinook für Spanien
News
Airpower

07.02.2022 RK

Erster modifizierte Chinook für Spanien

Boeing hat am 2. Februar 2022 die Übergabe des ersten auf den CH-47F Standard modifizierten Chinook an Spanien bekanntgegeben.

CH-47F Chinook aus dem Block II
Weitere Chinook Hubschrauber für die US Army
News
Airpower

08.01.2025 RK

Weitere Chinook Hubschrauber für die US Army

Die US Army hat bei Boeing vier weitere CH-47F Block II Chinook Hubschrauber bestellt, der Vertrag entspricht einem Wert von 135 Millionen US-Dollar.

CH-47G Chinook
Weitere MH-47G Chinook für die US Army
News
Airpower

01.09.2020 RK

Weitere MH-47G Chinook für die US Army

Die US Army hat bei Boeing neun MH-47G Chinook Helikopter aus dem Block II Standard bestellt, der Auftrag hat einen Wert von 265 Millionen US-Dollar.

Textron Aviation Beechcraft King Air 260
Beechcraft lanciert King Air 260
News
General Aviation

14.12.2020 RK

Beechcraft lanciert King Air 260

Textron Aviation hat am 2. Dezember 2020 bekanntgegeben, dass an einer überarbeiteten King Air 200 gearbeitet wird, die Beechcraft King Air 260 steht bereits in der Produktion.

ch47rescue200
Boeing Vertol CH-47D Chinook
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Boeing Vertol CH-47D Chinook

Boeing Vertol CH-47D Chinook, land: USA Beim Chinook handelt es sich um einen der beliebtesten, militärischen Transporthubschrauber, der seit bald 50 Jahren ununterbrochen gebaut wird. Länge mit drehenden Rotoren: 30,18m, Maximales Startgewicht: 24.766 kg.

Boeing F15 Ia 1
F-15EX Eagle Version für Israel
News
Airpower

18.12.2024 PS

F-15EX Eagle Version für Israel

Israel hat anfangs November den Kauf von 25 weiteren F-15 Eagle Kampfjets bekanntgegeben. Die F-15IA sollen von 2031 bis 2036 ausgeliefert werden.

F-15EX Erstflug
Boeing lieferte 169 Militärmaschinen aus
News
Airpower

01.02.2022 RK

Boeing lieferte 169 Militärmaschinen aus

Boeing gehört zu den weltweit größten Rüstungsschmieden, der US-amerikanische Flugzeugbauer konnte im vergangenen Jahr 169 Militärmaschinen ausliefern.

beechc90gt_200
Beech King Air C90GT

Beech King Air C90GT

Beech King Air C90GT, Herstellerland: USA Die Beech King Air C90GT ist ein sehr erfolgreiches Geschäftsreiseflugzeug und wird auf der ganzen Welt in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Spannweite: 15,32 m, Länge: 10,82 m, Maximales Abfluggewicht: 4581 kg

Beech King Air 350
Beech King Air 350

Beech King Air 350

King Air 350, Herstellerland: USA Die King Air 350 ist eine sehr moderne Reisemaschine, die oft als Geschäftsreiseflugzeug verwendet wird. Spannweite: 17,65 m, Länge: 14,22 m, Maximales Abfluggewicht: 6804 kg

kingairf90_200
Beech King Air F90

Beech King Air F90

Beech King Air F90, Herstellerland: USA Die Beech King Air wird heute erfolgreich bei den Flying Doctors in Australien eingesetzt. Spannweite: 13,99 m, Länge: 12,13 m, Maximales Abfluggewicht: 4967 kg

Airbus A320neo SWISS mit Airspace
Lufthansa Airlines fliegen wieder nach Israel
News
Airliner

17.01.2025 PS

Lufthansa Airlines fliegen wieder nach Israel

Nach eingehender Analyse der Lage im Nahen Osten haben SWISS und die Lufthansa Group entschieden, den Flugbetrieb nach und von Tel Aviv ab 01. Februar 2025 wieder aufzunehmen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.