Fairey Spearfish

01.11.2014 EK
fairey_spearfish_200

Fairey Spearfish, Land: Großbritannien Mit der Fairey Spearfish wollte Großbritannien einen Nachfolger für die Barracuda, mit der man nicht restlos zufrieden war. Die neue Konstruktion kam zu spät und wurde nach dem Krieg nicht mehr weiter geführt. Spannweite: 18,30 m, Länge: 13,70 m, Geschwindigkeit: 482 km/h.

Mit der Spezifikation O.5/43 forderte das Air Ministry von der Firma Fairey ein Nachfolgemuster für den gerade in Dienst gestellten bordgestützten Torpedobomber Barracuda. Die Barracuda war mit vielen Mängeln und unschönen Eigenschaften behaftet, die trotz eines immensen Aufwandes an Konstrukteursstunden nicht völlig zu beseitigen waren. Auch war die Maschine bei Piloten und Technikern gleichwohl unbeliebt. All diese Mängel sollten beim Nachfolgemodell, der Fairey Spearfish ausgemerzt werden. Vorgesehen war die Maschine für den Einsatz auf allen Meeren, wo die Flugzeugträger der Fleet Air Arm operierten, besonders aber im Nordatlantik und im Pazifik. Im Sommer 1943 begann man bei Fairey mit den Konstruktionsarbeiten, nachdem der Entwurf vom Air Ministry genehmigt worden war.
Die Spearfish sollte ein starkes, aber sicheres Triebwerk erhalten und das U-Boot Radar Suchsystem war im Rumpf zu integrieren.

Fairey Spearfish (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale Fairey Spearfish

Die Maschine war ein einmotoriger, zweisitziger Mitteldecker in Ganzmetallausführung mit einziehbarem Heckradfahrwerk und freitragenden Normalleitwerk. Als Triebwerk sollte der in Entwicklung befindliche luftgekühlte 18 Zylinder-Doppel-Sternmotor Bristol ?Centaurus? mit 2.585 PS Startleistung verwendet werden. Der Rumpf war eine Halbschalenkonstruktion mit ovalem Querschnitt, unterhalb der aufgesetzten Kabine befand sich der große Bombenschacht, der 907 kg Abwurfmunition aufnehmen konnte, Wasserbomben, Minen oder einen Torpedo.
Die trapezförmigen Tragflächen waren wie bei der Barracuda als leichte Knickflügel ausgebildet. Zur besseren Unterbringung auf den Flugzeugträgern konnten die Außenflügel nach oben geklappt werden. Der Tragflächenaufbau bestand aus einem Hauptholm und einem Nasenholm, die durch die Rippen verbunden waren, die wieder gegen einander verspannt waren. Die Außenbeplankung bestand aus Duralblech. Die Querruder hatten ein Metallgerüst und waren mit Stoff bespannt. Alle Ruder konnten aerodynamisch ausgeglichen werden. Das Leitwerk war großzügig dimensioniert und sollte dadurch die Stabilität und gleichzeitig die Wendigkeit erhöhen helfen. Großflächige Landeklappen und ein ausfahrbarer Fanghaken erleichterten die Decklandungen. Als Bewaffnung war ein ferngesteuerter, ausfahrbarer Waffenstand Frazer-Nash FN95 mit zwei 12,7 mm Maschinengewehren Browning M2 auf dem Rumpfrücken eingebaut. Zwei weitere 12,7 mm Maschinengewehre Browning M2 befanden sich in den Tragflächen. Unter den Tragflächen konnten noch je acht ungelenkte Raketengeschosse RP-3 auf Abschussschienen mitgeführt werden.

Fairey Spearfish (Archiv: Eberhard Kranz)

Erprobung und Einsatz Fairey Spearfish

Die Spearfish war das größte einmotorige Trägerflugzeug der Fleet Air Arm und bereitete bereits unterbringungsseitig auf den Flugzeugträgern Probleme. Auf die Katapultstartfähigkeit hatte man bereits in der Entwurfsphase verzichtet. Mitte 1944 war der erste Prototyp fertiggestellt, doch war kein entsprechender Motor vorhanden.
Wie bei der Barracuda gab es auch bei der Spearfish Motorprobleme. Bristol konnte das zur Komplettierung des ersten Prototyps dringend notwendige Triebwerk nicht fristgerecht liefern, da es bei den Probeläufen zu ständigen Problemen kam, die
Meist langwierige Überprüfungen und meist auch Änderungen nach sich zogen. Besonders Kühlungsprobleme an einigen Zylindern des hinteren Sterns führten immer wieder zu Ausfällen. Anfang 1945 hatte man bei Bristol die gröbsten Fehler beseitigt und machte sich an die Feinarbeit, im März erfolgte der erste erfolgreiche 100 Stundenlauf und im April 1945 konnte die ersten beiden Motoren an Fairey geliefert werden, wo man inzwischen den zweiten Prototyp ebenfalls fertig gestellt hatte. Am 8. Mai 1945 kapitulierte Deutschland bedingungslos und auch auf dem pazifischen Kriegsschauplatz war das Ende Japans bereits absehbar. Damit verlor die Spearfish ihre kriegswichtige Dringlichkeit und beim Air Ministry war man sich bereits im Klaren darüber, dass die Maschine nicht in großer Serie gebaut werden würde. Am 5. Juli 1945 konnte dann endlich der Erstflug stattfinden, der ohne Probleme verlief. Die folgende Flugerprobung, an der auch der zweite Prototyp teilnahm, fand bis in den Sommer 1945 statt, dann beschloss man die Spearfish in kleiner Serie zu bauen. Bis zur bedingungslosen Kapitulation Japans im August 1945 waren fünf Maschinen gefertigt, als das Air Ministry das Programm auslaufen ließ. Die Maschinen wurden zur Erprobung verschiedener Waffen- und Radarsysteme benutzt, aber keiner Schwadron zugeteilt. Die Admiralität rügte im Nachhinein die Schwerfälligkeit der Steuerung des Flugzeuges, weil Piloten zur Landung auf dem Träger so große Bögen zum Einkurven fliegen mußten, dass sie bei schlechtem Wetter dabei den Sichtkontakt zum Träger verloren.

Fairey Spearfish (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Fairey Spearfish

Land: Großbritannien
Verwendung: trägergestütztes U-Boot-Jagdflugzeug, Torpedoflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter 18-Zylinder-Doppel-Sternmotor Bristol Centaurus 57 mit verstellbarem Fünfblatt-Metall-Propeller Hamilton
Startleistung: 2.585 PS (1.874 kW)
Dauerleistung: 2.205 PS (1.624 kW) in 4.000 m
Besatzung: 2 Mann
Erstflug: 5. Juli 1945

Spannweite: 18,30 m
Spannweite geklappt: 5,50 m
Länge: 13,70 m
größte Höhe: 4,88 m
Propellerdurchmesser: 4,35 m
Propellerfläche: 14,86 m²
Spurweite: 5,43 m
Flügelfläche: 49,15 m²
V-Form: Außenflügel +5°
Streckung: 6,81
Leermasse: 5.640 kg
Startmasse normal: 9.250 kg
Startmasse maximal: 10.000 kg
Tankinhalt: 2.090 Liter
Flächenbelastung: 203,46 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,87 kg/PS (5,26 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Meeresnähe: 456 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.600 m: 482 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m: 416 km/h
Landegeschwindigkeit: 105 km/h
Gipfelhöhe: 7.200 m
Steigleistung: 8,75 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 2,0 min
Steigzeit auf 3.000 m: 7,25 min
Reichweite normal: 1.050 km
Reichweite maximal: 1.440 km
Flugdauer: 3,5 h

Bewaffnung: Ferngesteuerter, ausfahrbarer Waffenstand Frazer-Nash FN95 mit zwei 12,7 mm Maschinengewehren Browning M2. Zwei 12,7 mm Maschinengewehre Browning M2 in den Tragflächen. Unter den Tragflächen je acht ungelenkte Raketengeschosse RP-3.

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

KingAir_CrashLanding_Uruguay_400
King Air in Uruguay abgestürzt
News
General Aviation

31.05.2014 RK

King Air in Uruguay abgestürzt

Bei einer Notlandung einer Beechcraft Super King Air 200 in Uruguay sind am 27. Mai 2014 fünf Menschen ums Leben gekommen, vier Insassen wurden verletzt und mussten per Hubschrauber ins Spital überführt werden.

Gulfstream_Crash_400
Gulfstream IV in Bedford abgestürzt
News
General Aviation

01.06.2014 BGRO

Gulfstream IV in Bedford abgestürzt

Am späten Abend vom 31. Mai 2014 ist während dem Start vom Flughafen Hanscom Field in Bedford, Massachusetts ein Gulfstream G-IV verunfallt, dabei kamen alle sieben Insassen ums Leben.

Beechcraft 1900 Crash Florida
Beechcraft 1900 in Florida abgestürzt
Accidents
AAI

12.02.2015 RK

Beechcraft 1900 in Florida abgestürzt

Am 11. Februar 2015 ist eine Beechcraft 1900 kurz nach dem Start vom Kendall-Tamiami Executive Airport in Miami kurz nach dem Start abgestürzt, dabei kamen alle vier Insassen ums Leben.

Nairobi_F50_crash_400
Frachtflugzeug in Kenia abgestürzt
News
Airliner

02.07.2014 RK

Frachtflugzeug in Kenia abgestürzt

Ein Fokker 50 Frachtflugzeug ist heute Morgen kurz nach dem Start in Nairobi abgestürzt, dabei kamen alle vier Besatzungsmitglieder ums Leben.

Aeronaves Metro II
Metro II in Mexiko abgestürzt
Accidents
AAI

04.06.2015 RK

Metro II in Mexiko abgestürzt

Am Dienstag, den 2. Juni 2015, ist kurz nach dem Start vom mexikanischen Flughafen Querétaro ein Metro II Frachtflugzeug abgestürzt, dabei kamen alle fünf Insassen ums Leben.

Iran_Crash_400
Antonov im Iran abgestürzt
News
Airliner

11.08.2014 RK

Antonov im Iran abgestürzt

Im Iran ist am Sonntag, den 10. August 2014, eine Antonov An-140 abgestürzt, dabei kamen 39 Menschen ums Leben.

PremierI_N50PM_400
Raytheon Premier I in Atlanta abgestürzt
News
General Aviation

20.12.2013 RK

Raytheon Premier I in Atlanta abgestürzt

Am 17. Dezember 2013 ist ein Raytheon Premier I Geschäftsreisejet kurz nach dem Start in ein Wohngebiet abgestürzt, dabei kamen zwei Insassen ums Leben, am Boden kam glücklicherweise niemand zu Schaden.

Cessna Grand Caravan 1
Cessna Grand Caravan abgestürzt
Accidents
AAI

23.07.2024 PS

Cessna Grand Caravan abgestürzt

Ein Fallschirmabsetzflugzeug vom Typ Cessna Grand Caravan ist in den USA beim Landeanflug abgestürzt, die Pilotin kam dabei ums Leben.

Jordanian_Air_Force_Tiger_F5E_400
Jordanischer Kampfjet abgestürzt
News
Airpower

17.04.2014 RK

Jordanischer Kampfjet abgestürzt

Heute Morgen ist ein F-5E Tiger II Kampfjet der jordanischen Luftwaffe abgestürzt, dabei kam der Pilot ums Leben.

Twin Otter Thai Police 25042025
Tote bei Twin Otter Absturz in Thailand
Accidents
AAI

25.04.2025 RK

Tote bei Twin Otter Absturz in Thailand

Ein Twin Otter der thailändischen Polizei ist heute Morgen kurz nach dem Start vom Flughafen Hua Hin ins Meer gestürzt, alle sechs Insassen kamen dabei ums Leben.

Navajo_crash_Poland_400x255
Piper Navajo in Polen abgestürzt
News
General Aviation

07.07.2014 RK

Piper Navajo in Polen abgestürzt

Am Samstag, den 5. Juli 2014, ist ein Piper Navajo kurz nach dem Start auf dem Flugplatz Lądowisko Rudniki abgestürzt, dabei kamen elf von 12 Insassen ums Leben.

USAF_F16C_400
US-amerikanische F-16 im Mittleren Osten abgestürzt
News
Airpower

02.12.2014 RK

US-amerikanische F-16 im Mittleren Osten abgestürzt

Eine F-16 Fighting Falcon der US Air Force ist am Sonntag, den 30. November 2014, im Nahen Osten nach dem Start abgestürzt, dabei kam der Pilot ums Leben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.