Fairey Gannet

01.11.2014 EK
gannet_200

Fairey Gannet, Herstellerland: Grossbritannien Die Fairey Gannet war als U-Boot Jäger konzipiert. Spannweite: 16,56 m, Länge: 13,10 m, Maximales Abfluggewicht: 8898 kg

Der U-Boot-Jäger entstand nach der Ausschreibung GR.17/45 des Marine-ministeriums. Im September 1949 fand der Erstflug statt, die Serienfertigung begann 1953 und die Indienststellung bei den britischen Marinefliegern erst 1955. Erste Exportmaschinen gingen nach Australien. Die deutschen Marineflieger erhielten 16 Stück. Es wurden folgende Varianten gebaut. Mk1 181 Stück, T.Mk2(Trainer mit Doppelsteuer) 38 Maschinen, AEW.Mk3 Frühwarnflugzeug(Triebwerk Double- Mamba-Mk-102 mit 2.890kW (3.930 äPS) 44 Maschinen, Mk4 U-Boot-Jagdflugzeug 75 Maschinen, T.Mk5 (Trainer) 8Maschinen. Die Mk6 und Mk7 waren modernisierte Mk4 mit verbesserter elektronischer Ausrüstung. Die AEW Mk3 waren bis 1978 bei den britischen Marinefliegern im Dienst.

Technische Daten: Fairey Gannet

Verwendung: trägergestütztes U-Boot-Jagdflugzeug; Frühwarnflugzeug
Baujahr: 1949-1962
Besatzung: 3 Mann
Bewaffnung: 2 Torpedos oder 907 kg Abwurfmunition im internen Waffenschacht,
16 x 127mm Raketen oder 24x 76mm Raketen unter den Tragflächen
Triebwerk: 1x Rolls Royce (Armstrong-Siddeley/Bristol) PTL Double-Mamba-Mk-101
Zwillingswellenturbine
Startleistung: 2.263kW (3.077äPS)
Koaxiale gegenläufige Vierblatt- Verstell-Luftschraube
Dauerleistung: 2.095 kW in 5.000m

Spannweite:16,56m
Länge:13,10m
größte Höhe:5,12m
Flügelfläche:45,20 m²
Leermasse:6.841kg
Startmasse:8898kg
Kraftstoff:maximal 12.593Liter in einem Rumpf- und 6 Flächentanks
Schmierstoff:228Liter
Flächenbelastung:196,86kg/m²
Leistungsbelastung:3,93kg/kW
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:497km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000m:468km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000m:478km/h
Landegeschwindigkeit:179km/h
Gipfelhöhe:7.625m
Steigleistung:10,17m/s
Reichweite normal:1.105 km
Startstrecke:412m
Startstrecke auf 15m Höhe:778m
Landestrecke:915m

 

Share

Empfohlen

fairey_spearfish_200
Fairey Spearfish
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fairey Spearfish

Fairey Spearfish, Land: Großbritannien Mit der Fairey Spearfish wollte Großbritannien einen Nachfolger für die Barracuda, mit der man nicht restlos zufrieden war. Die neue Konstruktion kam zu spät und wurde nach dem Krieg nicht mehr weiter geführt. Spannweite: 18,30 m, Länge: 13,70 m, Geschwindigkeit: 482 km/h.

shortsb3_200
Short S.B.3
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Short S.B.3

Short S.B. 3, Land: Großbritannien Die Short S.B.3 war als bordgestützter Torpedobomber und U-Boot-Bekämpfungsflugzeug gedacht. Die Maschine blieb erfolglos, da sie immer mit Stabilitätsproblemen im Einmotorenflug zu kämpfen hatte. Spannweite: 18,23 m, Länge: 11,38 m, Geschwindigkeit: 512 km/h.

Saab Gripen
Gripen Radar ist Meteor tauglich
News
Airpower

30.04.2015 RK

Gripen Radar ist Meteor tauglich

Laut Aussagen von Saab ist der weiterentwickelte Mk4 Gripen Radar in allen Bereichen leistungsfähiger als das Vorgängermodell und erlaubt die vorbehaltlose Integration der beiden weitreichenden Luft-Luft Flugkörper Meteor und AMRAAM.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

walrus_200
Supermarine Walrus
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Supermarine Walrus

Supermarine Walrus, Herstellerland: Grossbritannien Die Supermarine Walrus wurde als Mehrzweck-See-Amphibienflugzeug entwickelt. Sie war eines der meistgebauten britischen Seeflugzeuge. Spannweite: 13,97 m, Länge: 11,43 m, Maximales Abfluggewicht: 3.360 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

harrierfrsmk1_200
British Aerospace Sea Harrier FRS. Mk 1
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

British Aerospace Sea Harrier FRS. Mk 1

Sea Harrier FRS. Mk 1, Land: Grossbritannien Auf Wunsch der britischen Navy entstand aus dem Harrier GR. Mk 3 der Sea Harrier. Die Navy übernahm insgesamt 57 FRS. Mk1. 23 Baugleiche Mk 51 wurden nach Indien geliefert. Spannweite: 7,7 m, Länge 14,5 m, Maximale Geschwindigkeit im Stechflug Mach 1,29

mig17_200
Mikojan Gurewitsch MiG 17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mikojan Gurewitsch MiG 17

Mikojan/Gurewitsch MiG 17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Mikojan/Gurewitsch MiG 17 kam als Jäger zum Einsatz. Die meisten von ihr wurden in China gebaut. Spannweite: 9,63 m, Länge: 11,09 m, Maximales Abfluggewicht: 6.075 kg

late298_200
Latécoère 298
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Latécoère 298

Latécoère 298, Land: Frankreich Der Torpedobomber war für eine Dreimann Besatzung ausgelegt und wurde von der französischen Marine eingesetzt. Der Torpedo wurde in einer Vertiefung unter dem Rumpf mitgeführt. Die Maschine konnte auch als Sturzkampfbomber verwendet werden. Spannweite: 15,5 m, Länge: 12,6 m, Maximale Bombenlast: 680 kg.

cl16_200
Canadair CL-13 A & B
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Canadair CL-13 A & B

Canadair CL-13 A & B, Herstellerland: Kanada Die Canadair CL-13 wurde als Jagdflugzeug gebaut und dem Jagdgeschwader 71 unter Kommodore Erich Hartmann zugeteilt. Spannweite: 11,31 m, Länge: 11,43 m, Maximales Abfluggewicht: 8.000 kg

RAFChinookMK3_400x263
Erster RAF Mk3 Chinook ausgeliefert
News
Airpower

14.01.2010 RK

Erster RAF Mk3 Chinook ausgeliefert

Die Royal Air Force konnte ihre ersten zwei Mk3 Chinook Hubschrauber übernehmen, die Maschinen werden ab Sommer 2010 in Afghanistan eingesetzt werden.

s47_1_200
SABCA S.47
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SABCA S.47

SABCA S.47, Herstellerland: Belgien Die SABCA S.47 war als Nachfolger der Fairey "Fox" für die belgischen Luftstreikräfte entwickelt worden. Spannweite: 13,20 m, Länge: 10,61 m, Maximales Abfluggewicht: 3240 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.