DINFIA IA.35 Huanquero

01.11.2014 EK
huanquera_ia35_200

DINFIA IA.35 Huanquero, Land: Argentinien Die IA.35 war ein vielschichtiges Mehrzweckflugzeug und wurde durch den legendären Focke Wulf Konstrukteur Kurt Tank entworfen. Die IA.35 wurde in Argentinien bis 1974 in vielen Untervarianten eingesetzt. Spannweite: 19,60 m, Länge: 13,98 m, Geschwindigkeit: 366 km/h.

Auf Druck der argentinischen Regierung kam es 1957 zur Bildung der Vereinigung der staatlichen Luftfahrt Forschungseinrichtungen - und Flugzeugfabriken mit der Bezeichnung DINFIA (Direcction Nacional de Fabricaciones e Investigationes Aeronauticas). Unter dieser staatlichen Verwaltung standen die Fabrica Militar de Aviones (FMA), die älteste und bekannteste Flugzeugbaufirma Argentiniens, die bereits 1927 gegründet worden war, das Institudo Aerotecnico, das 1943 entstand und der Industries Aeronauticas y Mecanicas del Estado (IAME), einer Flugzeugfabrik, die erst 1953 mit dem Bau von Flugzeugteilen und Leichtflugzeugen begonnen hatte. Grund für den Zwangszusammenschluss war die Fokussierung der geringer werdenden Fördermittel auf die Entwicklung moderner Militärflugzeuge, deren Komplexität über den Möglichkeiten der einzelnen Hersteller lag, sowie der direkte Einfluss und die Teilnahme der Luftfahrtforschung auf die Entwicklung dieser modernen Maschinen. Das erste Vorhaben der DINFIA war die Entwicklung eines zweimotorigen Mehrzweckflugzeuges für die argentinische Luftwaffe. Das Projekt hatte man 1953 bei FMA unter der Bezeichnung IA.35 begonnen und war bereits mitten in den Konstruktionsarbeiten, als die Gründung der DINFIA erfolgte. Die Entwicklung der Maschine lag in den bewährten Händen von Kurt Tank, dem ehemaligen Chefkonstrukteur von Focke Wulf, der bei FMA mit einigen seiner engsten Mitarbeiter ein neues Betätigungsfeld gefunden hatte. Die Konstruktionsleitung übernahm Paul Karges, ebenfalls ein ehemaliger Focke Wulf Mitarbeiter.

DINFIA IA.35 Huanquero (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale der IA.35

Das Projekt sah einen zweimotorigen Tiefdecker in Ganzmetallbauweise mit einziehbarem Bugradfahrwerk und doppelten Seitenleitwerk vor. Als Antrieb sollten zwei luftgekühlte 9-Zylinder-Sternmotoren Pratt & Whitney R 1340-AIV-1 Wasp mit einer Startleistung von je 600 PS verwendet werden. Im Instituto Aerotecnico, das nun ebenfalls zur DINFIA gehörte, hatte man eine Eigenentwicklung, einen luftgekühlten 9-Zylinder-Sternmotor mit der Bezeichnung IA 19R El Indio mit einer Startleistung von 620 PS zur Serienreife gebracht, so dass man auf den Einbau der amerikanischen Triebwerke verzichten konnte. Der El Indio war zwar um ca. 45 kg schwerer, das Mehrgewicht sollte aber über die etwas höhere Leistung kompensiert werden. Der Rumpf mit einem abgerundeten rechteckigen Querschnitt war in Schalenbauweise ausgeführt. Hinter den Tragflächen war eine abklappbare Ladeluke angebracht, so dass das Rumpfheck verjüngt ausgeführt war. Der Rumpfbug war wegen der geplanten Verwendung als Schulflugzeug für Navigatoren und Bombenschützen nach unten verglast. Die Kabine war weit vorn im Rumpf untergebracht, was eine gute Sicht nach vorn, nach den Seiten und nach unten für die Piloten bedeutete.
Lediglich nach hinten war die Sicht sehr schlecht, da die Kabine in die Rumpfkontur eingestrakt war. Hier halfen nur Spiegel. Die Tragfläche bestand aus einem rechteckigen Tragflächenmittelstück, das die beiden Motoren trug, und je einem trapezförmigen Außenflügel hoher Streckung. Die Außenflügel schlossen abgerundete Endkappen ab. Die Tragflächen waren als zweiholmige Torsionskästen in Ganzmetallbauweise ausgeführt, lediglich die Querruder waren mit Stoff bespannt. Die Landeklappen waren in Ganzmetallbauweise ausgeführt. Das freitragende Höhenleitwerk, ebenfalls eine Ganzmetallkonstruktion, lag auf dem Rumpf auf und trug zwei rechteckige Endscheiben als Seitenleitwerke. Sämtliche Ruder am Leitwerk mit verstellbaren Trimmklappen waren stoffbespannt. Das Bugradfahrwerk wurde hydraulisch eingezogen, wobei die Hauptfahrwerke komplett nach hinten in die Motorgondeln eingefahren wurden. Die Räder des Hauptfahrwerks besaßen hydraulische Bremsen. Das nicht bremsbare Bugrad war um 45 Grad lenkbar und fuhr ebenfalls hydraulisch nach hinten in den Rumpfbug ein. Die Motoren befanden sich vor der Tragfläche und lagen auf einer Ebene zur Profilmittellinie. Den Vortrieb besorgten dreiblättrige Ganzmetall - Verstellpropeller Rotal.

DINFIA IA.35 Huanquero (Archiv: Eberhard Kranz)

Flugerprobung der IA.35

Im Sommer 1953 war der erste Prototyp fertig gestellt und erhielt die Bezeichnung IA.35 Justicialista del Aire. Nach erfolgreicher Bodenerprobung startete die Maschine am 21. September 1953 unter der Leitung von First Lieutenant Connon Doyle zum Erstflug, der ohne Probleme verlief. Eigentlich wollte Kurt Tank den Erstflug durchführen, aber aus politischen Gründen sah man davon ab. Nach der erfolgreichen Flugerprobung, die sich bis in den Mai 1954 hinzog, erhielt die DINFIA im Sommer 1954 einen Auftrag über 100 Serienmaschinen, deren Fertigung aber erst ab Herbst 1955 begann. Die Serienmaschinen erhielten jetzt die offizielle Bezeichnung IA.35 Huanquero. Der Erstflug der ersten Serienmaschine erfolgte am 29. März 1957. Inzwischen hatte man die Maschine weiterentwickelt und verschiedene Versionen abgeleitet.

DINFIA IA.35 Huanquero (Archiv: Eberhard Kranz)

Die Versionen der IA.35

IA.35-IA Huanquero :
Schulflugzeug zur Fortgeschrittenenausbildung für Piloten, Navigatoren und Funker
Antrieb zwei Motoren IA 19R El Indio mit je 620 PS Startleistung.

IA.35-IU Huanquero:
Schulflugzeug zur Ausbildung von Bombenschützen und Bordschützen. Die Flugzeuge sollten behelfsweise als Erdkämpfer eingesetzt werden
Antrieb zwei Motoren IA 19SR1 El Indio mit je 750 PS Startleistung

IA.35-II Huanquero:
Leichtes Transport- und Verbindungsflugzeug für sieben Passagiere
Antrieb zwei Motoren IA 19R1 El Indio mit je 650 PS Startleistung

IA.35-III Huanquero:
Sanitätsflugzeug mit drei Mann Besatzung. Kapazität vier Krankenbahren und ein Arzt
Antrieb zwei Motoren IA 19R1 mit je 650 PS Startleistung

IA.35-IV Huanquero:
Fotoaufklärer mit drei Mann Besatzung und dem Bediener der Fotoausrüstungen
Antrieb zwei Motoren IA 19R2 mit je 670 PS Startleistung

IA.35-V Constancia:
Projekt mit zwei Propellerturbinentriebwerken Turbomeca Bastan mit je 794 kW Startleistung (1.065 äPS)

IA.35-X Pandora Verkehrsflugzeug für 10 Passagiere:
Nur drei Exemplare gebaut
Antrieb zwei Motoren IA 19R1 El Indio mit je 650 PS Startleistung.

DINFIA IA.35 Huanquero (Archiv: Eberhard Kranz)

Serienproduktion wurde 1963 eingestellt

1963 stellte man den Serienbau der IA.35 Huanquero ein, da die Maschinen mittlerweile veraltet waren und mit der IA.58 Pucara ein Nachfolgemodell zur Verfügung stand. Insgesamt sind zwischen 48 und 60 Maschinen, je nach Quellenlage, gefertigt worden. Die meisten als IA.35-IA und IA.35-IU, die bei der II. Brigada Aerea in Parana eingesetzt wurden, wo sie die komplette II. Grupo de Exploracion y Ataque bildeten und bis Herbst 1974 im aktiven Dienst blieben, ehe sie durch die IA.58 Pucara ersetzt worden sind.

DINFIA IA.35 Huanquero (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: IA 35-IA

Land: Argentinien
Verwendung: Mehrzweckschulflugzeug
Triebwerk: zwei luftgekühlte 9 Zylinder Sternmotoren IA 19R mit verstellbaren Dreiblatt-Metall-Propeller Rotal
Startleistung: je 620 PS (456 kW)
Dauerleistung: 540 PS (397 kW) in 3.500 m
Besatzung: 3 Mann
Erstflug: 21. September 1953

Spannweite:19,60 m
Länge:13,98 m
größte Höhe:4,90 m
Spannweite Höhenleitwerk:5,26 m
größte Flügeltiefe:2,75 m
Propellerdurchmesser:2,60 m
Propellerfläche:5,31 m²
Radstand:3,75 m
Spurweite:5,04 m
Flügelfläche:42,00 m²
V-Form:Außenflügel 5°
Streckung:9,15
Massen:to delete
Leermasse:3.505 kg
Startmasse normal:5.000 kg
Startmasse maximal:5.740 kg
Tankinhalt:1.200 Liter
Zusatztanks:2 Zusatzbehälter mit je 325 Liter
Flächenbelastung:136,67 kg/m²
Leistungsbelastung:4,63 kg/PS (6,30 kg/kW)
Leistungen:to delete
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:336 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.500 m:366 km/h
Marschgeschwindigkeit in 3.500 m:322 km/h
Landegeschwindigkeit:140 km/h
Gipfelhöhe:6.400 m
Steigleistung:5,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:3,5 min
Steigzeit auf 3.000 m:12,0 min
Steigzeit auf 6.000 m:30 min
Reichweite normal:1.570 km
Reichweite maximal:2.500 km mit Zusatztanks
Flugdauer normal:4 h 40 min
Flugdauer maximal:7 h 45 min

Bewaffnung: zwei 12,7 mm Maschinengewehre Browning M2 mit je 550 Schuss
Bombenlast normal: 200 kg (zwei 100 kg Sprengbomben oder vier 50 kg Splitterbomben oder zwei 127 mm gelenkte Luft-Boden-Raketen oder acht ungelenkte 57 mm Luft-Boden-Raketen an Aufhängepunkten unter dem Tragflächenmittelstück)

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Flughafen Münster Osnabrück
Positives Halbjahr in Münster Osnabrück
News
Airliner

03.07.2019 PS

Positives Halbjahr in Münster Osnabrück

Die Fluggastzahlen am Flughafen Münster Osnabrück haben sich in den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 positiv entwickelt.

Flughafen Münster Osnabrück
Streiks brachten am Flughafen FMO 6.000 zusätzliche Passagiere
News
Airliner

11.03.2025 PS

Streiks brachten am Flughafen FMO 6.000 zusätzliche Passagiere

Aufgrund des gestrigen Streiks an 13 deutschen Verkehrsflughäfen haben zahlreiche Fluggesellschaften ihre Flüge zum Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) verlegt.

Flughafen Münster Osnabrück
Passagierentwicklung am Flughafen Münster Osnabrück
News
Airliner

26.09.2024 PS

Passagierentwicklung am Flughafen Münster Osnabrück

Der Flughafen Münster Osnabrück kann schon heute auf ein erfreuliches Jahr zurückblicken, mehr als eine Million Passagiere konnten bereits abgefertigt werden.

Flughafen Münster Osnabrück
Münster Osnabrück ist gut ins Jahr gestartet
News
Airliner

07.04.2025 PS

Münster Osnabrück ist gut ins Jahr gestartet

Der Flughafen Münster Osnabrück (FMO) hat das erste Quartal des Jahres 2025 mit einem Plus von 12 Prozent gegenüber den ersten drei Monaten des Vorjahres erfolgreich beendet.

Flughafen Münster Osnabrück
Münster Osnabrück meldet erfolgreiches Jahr
News
Airliner

10.01.2025 PS

Münster Osnabrück meldet erfolgreiches Jahr

Der Flughafen Münster Osnabrück blickt auf ein ausgesprochen erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit insgesamt 1.285.541 Fluggästen erzielte der Airport ein deutliches Passagierplus von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Airport Frankfurt 5
Deutschlands Flughäfen präsentieren Maizahlen
News
Airliner

30.06.2025 PS

Deutschlands Flughäfen präsentieren Maizahlen

Die deutschen Flughäfen konnten im Mai 19,94 Millionen an- und abfliegende Passagiere begrüßen. Das Passagieraufkommen wächst zum Vormonat April um rund 1,35 Mio. Passagiere.

Flughafen Münster Osnabrück
Verkehr ab Münster Osnabrück
News
Airliner

03.06.2020 PS

Verkehr ab Münster Osnabrück

Um 09.30 Uhr hob am 2. Juni 2020 am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) der Lufthansa-Flug LH 2135 nach Corona wieder nach München ab.

Flughafen Münster Osnabrück
FMO kann Germania Ausfall kompensieren
News
Airliner

25.02.2019 PS

FMO kann Germania Ausfall kompensieren

Mehr Flüge mit SunExpress, Laudamotion, Eurowings und Bulgarian Air Charter im Sommer ab dem Münster Osnabrück Flughafen (FMO).

Airport Kassel-Calden
Kassel präsentiert Halbjahreszahlen
News
Airliner

23.07.2018 PS

Kassel präsentiert Halbjahreszahlen

Im ersten Halbjahr 2018 haben bereits mehr als 63.000 Passagiere den Kassel Airport genutzt.

Corendon Airlines Boeing 737 MAX 8
Mehr Corendon Flüge ab Weeze
News
Airliner

07.01.2020 PS

Mehr Corendon Flüge ab Weeze

Die türkische Ferienfluggesellschaft Corendon Airlines verstärkt ihr Angebot ab dem niederrheinischen Flughafen Weeze.

Flughafen Münster Osnabrück
Reisemesse am Flughafen Münster Osnabrück
News
Airliner

22.01.2025 PS

Reisemesse am Flughafen Münster Osnabrück

Am kommenden Wochenende findet am Flughafen Münster Osnabrück eine Reisemesse statt, dabei dreht sich alles um das Thema Urlaub und Freizeitaktivität.

Corendon Airlines Boeing 737 MAX 8
Mehr Corendon Flüge ab Weeze
News
Airliner

12.02.2020 PS

Mehr Corendon Flüge ab Weeze

Die türkische Ferienfluggesellschaft Corendon Airlines verstärkt ihr Angebot ab dem niederrheinischen Flughafen Weeze.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.