Centre NC 600

01.11.2014 EK
centre_nc600_200

Centre NC 600, Land: Frankreich Die Centre NC 600 sollte ein modernes Jagd- und Erdkampfflugzeug werden, die Leistungen überzeugten nicht und das Projekt landete kriegsbedingt in der Versenkung. Spannweite: 12,80 m, Länge: 8,80 m, Geschwindigkeit: 542 km/h.

Im Oktober 1934 wurde seitens des Service Technique de l? Aéronautique die Ausschreibung C3 herausgeben, die ein zweimotoriges schweres Jagdflugzeug für den Tag- und Nachteinsatz als Ersatz für die im Einsatz befindlichen Potez 631 forderte. Bei der Sociètè Nationale de Constructions Aèronautiques du Centre (SNCA), die aus der Zusammenlegung der Firmen Hanriot und Farman entstanden war, überarbeitete man den Entwurf der dafür eingereichten Hanriot H.220 gründlich. Die modifizierte Maschine erhielt die neue Bezeichnung NC 600 und wurde im Juli 1939 auf dem Luftfahrtsalon in Brüssel der Öffentlichkeit vorgestellt.

Centre NC 600 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale der NC 600

Der Entwurf sah einen zweimotorigen Mitteldecker mit einziehbarem Heckradfahrwerk und freitragendem Leitwerk, wobei das Seitenleitwerk aus zwei ovalen Endscheiben bestand, vor. Die Kabine für die zwei bis dreiköpfige Besatzung war auf den Rumpf aufgesetzt und bot gute Sichtverhältnisse für die hinter einander sitzenden Besatzungsmitglieder. Die Maschine war in Ganzmetallbauweise ausgeführt. Der Rumpf mit ovalem Querschnitt bestand aus einer Halbschalenkonstruktion, die durch einen Mittelkiel verbunden wurde, während der Tragflügel mit einem zentralen Holmkasten und Leitwerk ebenfalls eine Ganzmetallkonstruktion war. Eine Besonderheit des Tragflügels, der ursprünglich eine gerade Vorderkante hatte, die später beim Bau der Prototypen aber eine Pfeilung von 3 Grad erhielt, war, dass die Tragflügelmittelstücke von den Motorengondeln aus gegen den Rumpfboden hin abgestrebt waren. Die Ruder waren mit Trimmklappen versehen und stoffbespannt. Das Heckradfahrwerk wurde hydraulisch eingezogen, wobei das Hauptfahrwerk mit je einem hydraulisch bremsbaren Rad nach hinten in die Motorgondeln eingefahren wurde.

Centre NC 600 Ansicht (Archiv: Eberhard Kranz)

Erprobung und Einsatz der NC 600

Die NC 600 startete am 15. Mai 1940 zu ihrem Erstflug in Bourges, dem Sitz der Firma Hanriot. Wie bei der H.220.02 traten auch bei der NC 600 starke Verwirbelungen an den Tragflächenstreben auf, die zu Strömungsproblemen und dadurch hervorgerufene starke Schwingungen an den Tragflächenmittelstücken führten. Nach mehreren Änderungen bekam man das Problem durch eine Verbreitung und aerodynamische Optimierung der Streben im Windkanal in den Griff. Durch die langwierigen Versuche und Umbauten war der ursprüngliche Einsatz bei den französischen Luftstreitkräften in Verzug geraten und das Interesse an der Einführung der NC 600 war stark gesunken, da man auch leistungsmäßig gegen die deutschen Gegner ins Hintertreffen geraten war. Für Tageinsätze als schwerer Jäger und Schlachtflugzeug sollte die Besatzung aus zwei Mann bestehen, bei Einsätzen als Aufklärer dagegen aus drei Mann. Die Bewaffnung sollte aus zwei 20 mm Maschinenkanonen HS 404 und zwei 7,5 mm Maschinengewehren, die im Rumpfbug eingebaut waren und einer schwenkbaren 20 mm Maschinenkanone HS 404, die nach hinten feuerte, bestehen. Für den Einsatz als Schlachtflugzeug war der Rumpfbug einschließlich des Rumpfbodens bis zu den Tragflächenwurzeln mit 4 mm Stahlplatten gepanzert, was eine zusätzliche Zunahme der Leermasse um 120 kg bedeutete, was die an sich schon bescheidenen Flugleistungen noch weiter absinken ließ. Über offizielle Bestellungen der NC 600 gibt es keine verlässlichen Unterlagen, allerdings waren beim Einmarsch der deutschen Truppen in Bourges Ende Mai 1940 sechs NC 600 in verschiedenen Bauzuständen in der Fertigung, die wohl als Nullserie für die Truppenerprobung vorgesehen waren. Die deutsche Luftwaffe hatte kein Interesse an der Fertigstellung der Maschinen auch die Luftwaffen der mit Deutschland verbündeten Länder zeigten kein Interesse, lediglich Bulgarien schickte mehrere Luftwaffenoffiziere zur Besichtigung. So entschied man im August 1940, dass die sechs Maschinen Anfang September 1940 zu verschrotten seien.

Centre NC 600 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Centre NC 600

Land: Frankreich
Verwendung: schweres Tagjagd- und Erdkampfflugzeug
Triebwerk: zwei luftgekühlte 14 Zylinder Doppelsternmotoren Gnome Rhone 14 M0/01 Mars mit verstellbarem Dreiblatt-Metall-Propeller Ratier
Startleistung: je 710 PS (523 kW)
Dauerleistung: je 600 PS (442 kW) in 4.000 m
Erstflug: 15. Mai 1940
Besatzung: 2-3 Mann

Spannweite: 12,80 m
Länge: 8,80 m
größte Höhe: 3,40 m
Propellerdurchmesser: 2,60 m
Propellerfläche: 5,31 m²
Spurweite: 3,92 m
Flügelfläche: 21,16 m²
V-Form: 2,66°
Streckung: 7,74
Massen: XXX
Leermasse: 2.945 kg
Startmasse normal: 3.640 kg
Startmasse maximal: 4.050 kg
Tankinhalt: 960 Liter
Flächenbelastung: 191,40 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,85 kg/PS (3,40 kg/kW)
Leistungen: XXX
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 516 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m: 542 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m: 475 km/h
Landegeschwindigkeit: 142 km/h
Gipfelhöhe: 9.800 m
Steigleistung: 14,6 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,25 min
Steigzeit auf 4.000 m: 5,8 min
Steigzeit auf 8.000 m: 14 min
Reichweite: 860 km mit maximaler Zuladung
Reichweite maximal: 1.200 km mit reduzierter Zuladung
Flugdauer: 2,5 h

Bewaffnung: zwei 20 mm Maschinenkanonen Hispano-Suiza HS 404 mit je 140 Schuss und zwei 7,5 mm Maschinengewehre MAC 34 mit je 1.000 Schuss im Rumpfbug und eine schwenkbare 20 mm Maschinenkanone Hispano-Suiza HS 404 mit 120 Schuss aus der hinteren Kabine feuernd. Bombenlast maximal: 500 kg

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Airbus Helicopters H145 Rega
Rega übers Auffahrtswochenende gefordert
News
Airliner

02.06.2025 PS

Rega übers Auffahrtswochenende gefordert

Rega war über das verlängerte Auffahrtswochenende stark gefordert, die Rettungsflugwacht musste rund 180 Einsätze fliegen.

REGA_GranCanaria_400
Rega bringt letzte Patientin aus Gran Canaria zurück
News
General Aviation

18.03.2014 RK

Rega bringt letzte Patientin aus Gran Canaria zurück

Die Rega konnte gestern Abend die letzte Patientin, die beim Busunglück in Gran Canaria zu Schaden kam, in die Heimat fliegen. Auf sechs Flügen repatriierte die Rega in den letzten Tagen 11 schwerverletzte Personen.

Rega H145 Hubschrauber
Einsätze der Rega-Crews über die Weihnachtstage
News
General Aviation

27.12.2024 PS

Einsätze der Rega-Crews über die Weihnachtstage

Die Helikopter-Crews der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega standen über die Weihnachtstage, vom 24. bis zum 26. Dezember 2024, mehr als 150-mal im Einsatz.

Rega Einsatz Festtage 2023
Rega Dienste sind sehr gefragt
News
General Aviation

04.02.2025 PS

Rega Dienste sind sehr gefragt

Die Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2024 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 20'000 Einsätze.

DaVinci_1_400x263
Perfektes Winterwetter hielt Rega beschäftigt
News
General Aviation

24.02.2014 BGRO

Perfektes Winterwetter hielt Rega beschäftigt

Das herrliche Wetter lockte am Wochenende unzählige Wintersportler auf und neben die Piste. Entsprechend oft standen auch die Rettungshelikopter der Rega im Einsatz. Mehr als 110 Mal mussten sie in den vergangenen 48 Stunden ausrücken, so oft wie noch nie

DaVinci_1_400x263
Pfingstwetter hielt Rega auf Trab
News
General Aviation

10.06.2014 RK

Pfingstwetter hielt Rega auf Trab

Das Pfingstwochenende brachte mit den schönen Wetterverhältnissen einen regen Betrieb für die Rega mit sich.

Rega Sucheinsatz in der Nacht
Rega findet vermissten Wanderer dank Mobilfunkortung
News
General Aviation

11.08.2025 PS

Rega findet vermissten Wanderer dank Mobilfunkortung

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat in der Nacht auf Mittwoch, 6. August 2025, in der Region Solothurn (SO) einen vermissten Wanderer mit Hilfe ihres Suchhelikopters gefunden.

Rega_4_400
Rega viele Einsätze über den Jahreswechsel
News
General Aviation

02.01.2014 RK

Rega viele Einsätze über den Jahreswechsel

Die Rega stand zwischen Silvester und dem 2. Januar über 130 Mal im Einsatz. Beim grössten Teil der Einsätze handelte es sich um Wintersportunfälle.

Rega Hubschrauber
Viele Rega Einsätze seit Silvester
News
General Aviation

03.01.2025 PS

Viele Rega Einsätze seit Silvester

Vom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal im Einsatz. Auch die drei Rega-Ambulanzjets waren über diese Tage weltweit für Menschen in Not unterwegs.

Rega Helikopter
Rega Einsätze während der Weihnachtswoche
News
General Aviation

29.12.2014 PS

Rega Einsätze während der Weihnachtswoche

Trotz der schlechten Wetterverhältnisse und vielerorts noch geschlossenen Pisten: Die Rega-Crews standen auch in der Weihnachtswoche im Einsatz für in Not geratene oder erkrankte Menschen – rund um die Uhr, im In- und Ausland.

Rega Windenrettung 1
Rega Einsatz mit Rettungswinde auf der Lägern
News
General Aviation

15.10.2024 PS

Rega Einsatz mit Rettungswinde auf der Lägern

Die Hilfe der Rega war am vergangenen Sonntagnachmittag auf der Lägern (ZH) gefragt. Nach einem Sturz hatte sich eine Wanderin an der Schulter verletzt.

Rega_Duebendorf_400
Rega beteiligt sich an der Flugplatz Dübendorf AG
News
General Aviation

08.04.2014 BGRO

Rega beteiligt sich an der Flugplatz Dübendorf AG

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega beteiligt sich als Aktionärin an der Flugplatz Dübendorf AG und unterstützt damit deren Eingabe beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) für den zukünftigen Betrieb des Flugplatzes Dübendorf.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.