Bristol 146

01.11.2014 EK
Bristol 146 K5119 in Filton (Archiv: Eberhard
Bristol 146 (Archiv: Eberhard Kranz)

Bristol 146, Herstellerland: Grossbritannien Die Bristol 146 wurde als Tagjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,89 m, Länge: 8,23 m, Maximales Abfluggewicht: 2.210 kg

Im Jahre 1934 erließ das Air Ministry die Ausschreibung F.5/34, die einen einsitzigen Jäger mit geschlossenem Cockpit, Sauerstoffgerät für den Piloten, Einziehfahrwerk und eine grundsätzliche Ausführung als Eindecker forderte. Als Leistungsparameter forderte man eine Höchstgeschwindigkeit von 440 km/h in 4.570 m und 425 km/h in 6.100 m, 10.000 m Dienstgipfelhöhe und eine Flugdauer von 90 Minuten. Als Bewaffnung waren sechs oder acht 7,62 mm Browning 0.3 Maschinengewehre mit je 300 Schuß zu verwenden. Auf diese Spezifikation hin entstanden die Typen Bristol 146, Hawker Hurricane, Martin-Baker MB.2, Vickers 279 Venon und Gloster F.5/34. Später kam noch die Supermarine Spitfire hinzu. Bei Bristol griff man auf die Erfahrungen mit der Bristol 133, einem Eindeckerjagdflugzeug von 1933, zurück und schlug einen Tiefdecker in Ganzmetallbauweise, wobei der Rumpf in Halbschalenbauweise ausgeführt werden sollte, mit geschlossener auf den Rumpf aufgesetzter Kabine und freitragendem Normalleitwerk vor. Das Fahrwerk war einziehbar, lediglich das Heckrad war starr angebracht. Die Bewaffnung von acht 7, 7mm Maschinengewehren war in den Tragflächen außerhalb des Propellerkreises untergebracht. Als Antrieb wollte man den, im eigenen Hause in der Entwicklung befindlichen, 9 Zylinder Sternmotor Perseus mit Turbolader verwenden. Die Startleistung sollte 845 PS betragen. Man erhielt den Auftrag, einen Prototyp des Typs 146 zu bauen. Da der Perseus Sternmotor auf absehbare Zeit nicht verfügbar sein würde, änderte man die Konstruktion auf den Mercury IX um, der dann auch im Prototyp eingebaut wurde. Wegen der geringen Dringlichkeitsstufe, die das Projekt bei Bristol innehatte, wurde die Maschine erst zur Jahreswende 1937/38 fertiggestellt. Nach der Bodenerprobung fand der Erstflug am 11.Februar 1938 statt. Anschließend wurde die Maschine der Royal Air Force zur weiteren Erprobung übergeben. Das Flugzeug erhielt die militärische Kennung K 5119 und wurde im Testzentrum Martlesham Heath ausführlich getestet. Die erzielten Leistungen überzeugten nicht, so dass der Prototyp wieder an die Bristol Aeroplane Co. Ltd. zurückgegeben wurde. Im Spätsommer 1938 sollte die Bristol 146 dann zu Täuschungszwecken an einer Flugschau der RAF teilnehmen, stieß aber bei der Landung mit einem abgestellten Flugzeug zusammen, wobei die Maschine so stark beschädigt wurde, das sie anschließend verschrottet werden musste. Zu dieser Zeit waren die beiden Sieger der Ausschreibung F.5/34, die Hurricane und die Spitfire, schon im Serienbau und kurz vor der Truppeneinführung.

Technische Daten: Bristol 146

Verwendung: Tagjagdflugzeug
Baujahr: 1938
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor Bristol Mercury IX und verstellbarem Dreiblatt-Metall-Propeller
Startleistung: 840 PS (620 kW)
Dauerleistung: 724 PS (533 kW) in 4.000 m

Spannweite:11,89 m
Länge:8,23 m
größte Höhe:3,15 m
Propellerfläche:7,84 m²
Spurweite:3,16 m
Flügelfläche:20,44 m²
V-Form:+3°
Flügelstreckung:6,92
Leermasse:1.489 kg
Startmasse normal:2.096 kg
Startmasse maximal:2.210 kg
Tankinhalt:490 Liter
Flächenbelastung:108,12 kg/m²
Leistungsbelastung:2,64 kg/PS (3,59 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:446 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.575 m:462 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m:390 km/h
Landegeschwindigkeit:115 km/h
Gipfelhöhe:11.600 m
Steigleistung:13,9 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,3 min
Steigzeit auf 3.000 m:3,8 min
Steigzeit auf 6.000 m:9,0 min
Startstrecke:260 m
Landestrecke:280 m
Reichweite normal:660 km
Reichweite maximal:770 km
Flugdauer:2 h

Bewaffnung: acht 7,62 mm Maschinengewehre Browning 0.3 mit je 300 Schuss
Bombenlast maximal: 100 kg

Share

Empfohlen

a400m_200_2
Airbus Military A400M
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Airbus Military A400M

Airbus Military A400M, Land: Europa Der A400M wird zukünftig viele ältere Transportmaschinen in den europäischen Luftwaffen ersetzen, der strategische Transporter ist zwischen dem C-17 und C-130 positioniert. Spannweite: 42,4 m, Länge: 45,1 m, Nutzlast: 37 Tonnen.

Emirates Airbus A350
Airbus lieferte im Januar 25 Flugzeuge aus
News
Airliner

11.02.2025 PS

Airbus lieferte im Januar 25 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Januar 2025 insgesamt 25 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat Januar kamen 55 neue Aufträge dazu.

Airbus Flotte
Airbus präsentiert Junizahlen
News
Airliner

16.07.2025 PS

Airbus präsentiert Junizahlen

Airbus konnte im Juni 2025 insgesamt 63 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat Juni kamen 203 neue Aufträge dazu.

Airbus Flotte
Airbus präsentiert Aprilzahlen
News
Airliner

13.05.2025 PS

Airbus präsentiert Aprilzahlen

Airbus konnte im April 2025 insgesamt 56 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat April kamen 11 neue Aufträge dazu.

Boeing 737 Scat Airlines
Mit SCAT Airlines von München nach Kasachstan
News
Airliner

17.03.2025 PS

Mit SCAT Airlines von München nach Kasachstan

Die kasachische Fluggesellschaft SCAT eröffnet ab dem 27. Mai 2025 eine neue Flugstrecke von München nach Schymkent.

Airbus Flotte
Airbus lieferte im Oktober 62 Flugzeuge aus
News
Airliner

12.11.2024 PS

Airbus lieferte im Oktober 62 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Oktober 2024 insgesamt 62 Verkehrsflugzeuge ausliefern, in diesem Berichtsmonat kamen 82 neue Aufträge dazu.

Airbus Flotte
Airbus lieferte im Juli 77 Flugzeuge aus
News
Airliner

12.08.2024 PS

Airbus lieferte im Juli 77 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Juli 2024 insgesamt 77 Verkehrsflugzeuge ausliefern, in diesem Berichtsmonat kamen 59 neue Aufträge dazu.

Easy Jet Berlin Ber 1
Neue easyJet Linie ab Berlin
News
Airliner

14.04.2025 PS

Neue easyJet Linie ab Berlin

easyJet baut ihr Streckennetz am Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg weiter aus und bietet ab Oktober eine neue attraktive Direktverbindung nach Sevilla in Spanien an.

Airbus A350-900 MSN2
Indigo bestellt 30 Airbus A350-900
News
Airliner

29.04.2024 PS

Indigo bestellt 30 Airbus A350-900

Indiens Fluggesellschaft Indigo hat bei dem europäischen Flugzeugbauer Airbus dreißig Airbus A350-900 bestellt.

Airbus Flotte
Airbus lieferte im Februar 40 Flugzeuge aus
News
Airliner

21.03.2025 PS

Airbus lieferte im Februar 40 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Februar 2025 insgesamt 40 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat Februar kamen vierzehn neue Aufträge dazu.

Airbus A320 Volaris
Airbus A321neo für Volaris
News
Airliner

21.06.2023 RK

Airbus A321neo für Volaris

Volaris hat bei Airbus 25 weitere Airbus A321neo bestellt, der Auftragsabschluss wurde an der Luftfahrtmesse in Le Bourget bekanntgegeben.

Airbus Flotte
Airbus lieferte im Juni 67 Flugzeuge aus
News
Airliner

10.07.2024 PS

Airbus lieferte im Juni 67 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Juni 2024 insgesamt 67 Verkehrsflugzeuge ausliefern, in diesem Berichtsmonat kamen 73 neue Aufträge dazu.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.