Bristol 130 Bombay

01.11.2014 EK
bombaymki_200

Bristol 130 Bombay, Land Grossbritannien Die Bombay war als solider Transporter und Langstreckenbomber gedacht, von dieser Maschine wurden 51 Flugzeuge gebaut, die sich auf vielen Kriegsschauplätzen bewährten. Spannweite: 29,30 m, Länge: 20,64 m, Geschwindigkeit: 409 km/h.

Anfang 1936 erschien die Air Ministry Specification C26/31, welche die Entwicklung eines Transport- und Bombenflugzeuges forderte, das 24 vollausgerüstete Soldaten oder 2.000 kg Bombenlast transportieren sollte, die Höchstgeschwindigkeit sollte über 300 km/h liegen und die Reichweite mindestens bei 1.500 km mit voller Nutzlast betragen. Diese Maschine war als Ersatz für die seit Ende der zwanziger Jahre im Einsatz befindlichen zweimotorigen Doppeldecker Vickers ?Valentia? vorgesehen. Einsatzgebiete dieser Flugzeuge war das britische Empire, besonders Indien und Afghanistan, aber auch das südliche Afrika. Wegen der dort herrschenden Einsatzbedingungen war ein festes Fahrwerk und die Hochdeckerauslegung gefordert worden. Die Ausschreibung ging an die Firmen Armstrong Whitworth, Bristol, Handley Page und Vickers. Eingereicht wurden folgende Vorschläge, A.W. 23 von Armstrong Whitworth, Typ 130 von Bristol, H.P.52 von Handley Page und Typ 230 von Vickers. Nach Prüfung der Unterlagen wurden je ein Prototyp von der A.W.23, Bristol Typ 130 und Handley Page H.P.52 bestellt. Vickers hatte zwischenzeitlich seinen Entwurf zurückgezogen.

Bristol 130 Bombay Mk. I (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale Bristol 130 Bombay

Die Bristol Typ 130 war ein freitragender zweimotoriger Hochdecker mit rechteckigem Querschnitt, wobei die Ecken verrundet waren, festem Heckradfahrwerk und einem zweiteiligen Seitenleitwerk, das auf die Höhenflosse gestellt war. Als Antrieb dienten zwei luftgekühlte Neunzylinder-Sternmotoren Bristol Pegasus III mit je 750 PS Startleistung, die zwei feste hölzerne Zweiblattpropeller antrieben. Zur Reduzierung des Luftwiderstands waren die Motoren mit einer NACA Haube verkleidet. Der kastenförmige Rumpf war eine Ganzmetallkonstruktion, die aus einem geschweißten Stahlrohrgerüst bestand, das mit Duraluminium verkleidet war. Die geschlossene Kabine bot den beiden Piloten Platz, der Bombenschütze war im Rumpfbug untergebracht, wo er gleichzeitig das dort befindliche schwenkbare Maschinengewehr bediente. Der Rumpf bildete den Frachtraum und nahm die beiden Haupttanks auf. Auf jeder Seite befanden sich sieben und zwei rechteckige Fenster, sowie eine Frachttür. Bei der Verwendung als Bombenflugzeug wurden zwei 900 kg Bomben an Aufhängungen unter dem Rumpf angebracht, im Rumpf selbst wurde keine Abwurfmunition befördert. Die Tragfläche bestand aus einer einholmigen dreiteiligen Ganzmetallkonstruktion. Das Tragflächenmittelstück mit rechteckigem Grundriß lag auf dem Rumpf auf, der Hauptholm lief oben durch den Rumpf und war mit den Rumpfspanten verbunden. Die beiden Triebwerke befanden sich am Ende des Tragflächenmittelstücks. Die Außenflügel, ebenfalls Ganzmetallkonstruktionen, hatten einen trapezförmigen Grundriss. Die Querruder waren als stoffbespannte Leichtmetallkonstruktionen ausgeführt. Die Höhenleitwerksflosse, ebenfalls eine Ganzmetallkonstruktion, lag ebenso auf dem Rumpf auf und war mit je zwei I-Streben zum Rumpf hin abgestrebt. Die Höhenruder waren stoffbespannt. Die beiden Seitenleitwerksflossen waren etwa in der Mitte der Höhenflossen angebracht und ihr auf der Höhenflosse befindlicher Teil zum Rumpf hin mit einem I-Stiel abgestrebt. Die stoffbespannten Seitenruder verfügten über feststellbare Trimmklappen. Die Maschine verfügte über einen verglasten Bugstand und einen drehbaren geschlossenen Heckstand, auf dem Rumpfrücken befand sich ein weiterer Drehturm. Das feste Hauptfahrwerk mit extrem langem Federweg war mit der Hauptstrebe gegen den Motorenträger angeschlagen und mit einer V-Strebe zum Rumpfboden abgefangen. Bei den ersten Serienmaschinen waren die Haupträder noch aerodynamisch verkleidet, doch im späteren Einsatz wurde die tropfenförmige Verkleidung in der sich schnell Schmutz verfing von der Truppe abgebaut und auch später schon bei der Fertigung weggelassen. Das Spornrad war hydraulisch gedämpft und um 90° schwenkbar.

Bristol 130 Bombay Mk. II (Archiv: Eberhard Kranz)

Erprobung und Einsatz der Bristol 130 Bombay

Anfang Juni 1935 war der Prototyp fertiggestellt und erhielt die militärische Kennung K3583. Nach einer gründlichen Bodenerprobung fand am 23. Juni 1935 der Erstflug auf dem Bristol Werksflugplatz in Flinton statt. Mit einer Spannweite von über 29 m war der Typ 130 das bisher größte von Bristol gebaute Flugzeug. Bei der weiteren Flugerprobung im Verlauf des Jahres 1936 zeigte sich eine ganze Reihe von Mängeln, so war die Maschine für ihre Größe stark untermotorisiert, die Stabilität um die Längsachse ließ zu wünschen übrig und die Ruderkräfte waren zu groß. Auch die Bewaffnung entsprach nicht den Vorstellungen der Militärs, so dass auch diese überarbeitet werden mußte. Die Royal Air Force forderte eine komplette Überarbeitung der Konstruktion und zu diesem Zweck erließ das Air Ministry die Spezifikation 47/36 zur Serienreifmachung der Bristol Bombay II, die mit einem Auftrag über 50 Maschinen verbunden war. Die neuen Triebwerke Bristol ?Pegasus XXII? leisteten 1.010 PS und verfügten über verstellbare Dreiblatt-Metallpropeller.
Die Bewaffnung war auf vier Maschinengewehre verstärkt worden und durch die Vergrößerung des Seitenleitwerks war die Längstabilität verbessert worden. Da das Bristolwerk in Flinton mit der Serienfertigung der Bristol Blenheim ausgelastet war, wurde die Serienfertigung der Bombay an Short Brothers in Belfast übertragen. Im Mai 1939 flogen die ersten Serienmaschinen und bereits im September 1939 übernahm die 216 Squadron in Ägypten als erste die neuen Maschinen. Die 117, 267 und 271 Squadron folgten. In der Nacht zum 15. Juni 1940 griffen die Flugzeuge der 216 Squadron die italienischen Truppen bei Tobruk an. Bis Mitte 1941 waren die Angriffe auf die italienischen Truppen erfolgreich und die Verluste an Flugzeugen waren minimal. Mit dem Auftauchen der Messerschmitt Bf 109 F und G beim Jagdgeschwader JG 27, das in Nordafrika operierte, waren die Verwendung der Bombays als Bombenflugzeug vorbei. Die Maschinen wurden als Transporter verwendet und spielten zum Beispiel bei der Evakuierung der britischen Truppen aus Griechenland im Mai 1941 eine große Rolle. Bei der Niederschlagung des Aufstandes im Irak 1941 wurden die Bombays als Truppentransporter verwendet und bei Kommandounternehmen dienten sie zum Absetzen von Agenten und Luftlandesoldaten. Bei der alliierten Landung auf Sizilien und dem folgenden Kämpfen transportierten die Bombaysqudronen über 6.000 Vollausgerüstete Soldaten. Gegen Ende des Krieges wurden die noch vorhandenen Maschinen nach England zurückgeführt. Von den insgesamt gebauten 51 Bristol 130 Bombay haben 14 den Krieg überlebt und sind dann Ende der vierziger Jahre außer Dienst gestellt worden. Alle Maschinen wurden allmählich verschrottet, heute existiert keine Bristol Bombay mehr.

Bristol 130 Bombay Mk. I und Mk. II (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Bristol 130 Bombay

Land: Großbritannien
Triebwerk: zwei luftgekühlte 9-Zylinder-Sternmotoren Bristol ?Mercury? XXII mit verstellbaren Dreiblatt-Metall-Propellern ?Rotol?
Startleistung: 1.010 PS (743 kW)
Dauerleistung: 880 PS in 4.000 m (647 kW)
Besatzung: 4 Mann
Nutzlast als Transporter: 2.000 kg oder 24 voll ausgerüstete Soldaten
Erstflug: 23. Juni 1935

Spannweite: 29,30 m
Länge: 20,64 m
größte Höhe: 6,07 m
Flügelfläche: 124,54 m²
V-Stellung: 7,0°
Spurweite: 5,58 m
Propellerdurchmesser: 3,70 m
Propellerfläche: 10,75 m²
Leermasse: 6.260 kg
Startmasse normal: 9.070 kg
Startmasse maximal: 10.560 kg
Nutzlast als Transporter: 2.000 kg
Kraftstoff: 1.400 Liter
Flächenbelastung: 84,8 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,23 kg/PS (7,11 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 294 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: 409 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.500m: 257 km/h
Landegeschwindigkeit: 125 km/h
Gipfelhöhe: 7.620 m
Steigleistung: 3,8 m/s
Steigzeit auf 1.000m: 4,5 min
Steigzeit auf 5.000m: 30,0 min
Reichweite mit vollem Tankinhalt und 500 kg Nutzlast: 3.500 km
Reichweite mit 2.000 kg Nutzlast: 1400 km
maximale Flugdauer: 14 h
Startstrecke: 890 m
Landestrecke: 950 m

Verwendung: Bomben- und Transportflugzeug
Bewaffnung: 4 x 7,7mm Maschinengewehre Browning 0.303 mit je 1.200 Schuss
Bombenlast maximal: 1804 kg

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Fokker100NG_400x263
Fokker 100 könnte neu aufgelegt werden
News
Airliner

08.03.2010 RK

Fokker 100 könnte neu aufgelegt werden

Die bewährten Kurzstreckenjets Fokker 100 und Fokker 70 könnten nun doch neu aufgelegt werden.

KLM_Fokker_F50_400x263
Fokker 50 von KLM gehen in Pension
News
Airliner

05.04.2010 RK

Fokker 50 von KLM gehen in Pension

KLM Cityhopper absolvierte am 27. März 2010 ihren letzten kommerziellen Flug mit dem bewährten Fokker 50.

AirBaltic_Q400_400x263
Air Baltic ersetzt Fokker 50 mit Q400
News
Airliner

21.07.2011 BGRO

Air Baltic ersetzt Fokker 50 mit Q400

Air Baltic hat kürzlich eine Flottenerneuerung bekannt gegeben, die Fluggesellschaft aus dem Baltikum wird ihre Fokker 50 durch modernere Q400 von Bombardier ersetzen.

A350_400x263_3
Fokker zieht Airbus Auftrag an Land
News
Airliner

02.12.2009 JKLA

Fokker zieht Airbus Auftrag an Land

Am 30. November gab das Luftfahrtindustrieunternehmen Fokker bekannt, dass es Teile der Landeklappen des Airbus A350 XWB entwickeln und bauen kann.

f27_200
Fokker F-27 Friendship
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Fokker F-27 Friendship

Fokker F-27 Friendship, Herstellerland: Frankreich / USA Die Fokker F-27 war mit über 800 gebauten und verkauften Einheiten die erfolgreichste Turboprop- Maschine aller Zeiten. Sie wurde vor allem für den Nahverkehr ausgelegt, leistete aber auch unermüdlichen Einsatz im Post- und Frachtbetrieb. Spannweite: 29,0 m, Länge: 23,51 m, Maximales Abfluggewicht: 19.050 kg

Air Panama Fokker 50
Air Panama Fokker 50 macht Bruchlandung
Accidents
AAI

18.05.2025 RK

Air Panama Fokker 50 macht Bruchlandung

Eine Fokker 50 von Air Panama hat am 16. Mai 2025 auf dem Flughafen von Bocas del Toro eine Bruchlandung gemacht, alle 38 Insassen kamen dabei mit dem Schrecken davon.

AustrianFokker70_400x263
Fokker 70 von Austrian verliert Rad
News
Airliner

04.03.2011 RK

Fokker 70 von Austrian verliert Rad

Beim Startlauf in München verlor gestern Abend ein Fokker 70 von Austrian Airlines eines der beiden Räder am rechten Hauptfahrwerk.

Fokker D. VII
Fokker D VII
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker D VII

Fokker D VII, Herstellerland: Deutschland Die Fokker D VII gilt als das beste deutsche Jagdflugzeug im ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg erfuhr der Jäger zahlreiche Anpassungen, welche seine Leistung erheblich steigerten. Spannweite: 8,90 m, Länge: 6,95 m, Maximales abfluggewicht: 862 kg

fokkerdri_200
Fokker DR. I
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker DR. I

Fokker DR. I, Herstellerland: Deutschland Die Fokker DR.1 war der erste Jäger der deutschen Luftwaffe mit 3 Tragflächen. Das Flugzeug wurde vor allem durch den erfolgreichen Jagdflieger Freiherr Manfred von Richthofen bekannt. Spannweite: 7,20 m, Länge: 5,80 m, Maximales Abfluggewicht: 670 kg

eiii_200
Fokker E III
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker E III

Fokker E III, Herstellerland: Deutschland Die Fokker E III hatte einen von Fokker entwickelten Mechanismus eingebaut, der verhinderte, dass die Propellerblätter vom Maschinengewehr durchschossen wurden. Spannweite: 9,52 m, Länge: 7,20 m, Maximales Abfluggewicht: 700 kg

E190_400x263
KLM kauft weitere Embraer Jets
News
Airliner

05.04.2011 RK

KLM kauft weitere Embraer Jets

KLM Cityhopper hat beim brasilianischen Flugzeugproduzenten Embraer fünf weitere Flugzeuge vom Typ Embraer E-190 in Auftrag gegeben.

BlueLineA310_400x263
Blue Line stellte Betrieb ein
News
Airliner

22.10.2010 RK

Blue Line stellte Betrieb ein

Die französische VIP Charterfluggesellschaft Blue Line musste am 6. Oktober 2010 den Betrieb einstellen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.