Breguet 19

Breguet 19, Herstellerland: Frankreich Mit dieser Maschine wurden in den 20iger Jahren viele Rekordflüge unternommen. Spannweite: 14,83 m, Länge: 9,50 m, Maximales Abfluggewicht: 2500 kg
Die Breguet 19 trat ab 1924 die Nachfolge der erfolgreichen Breguet 14 an. Als leichter Bomber und Mehrzweckkampfflugzeug konzipiert, startete die Breguet 19 im März 1922 zu ihrem Jungfernflug. Bei den Motoren standen viele unterschiedliche Modelle aller Leistungsklassen zur Auswahl, der erste Prototyp wurden von einem 450 PS starken Renault Motor angetrieben. Die Zelle wurde komplett aus Duraluminium gebaut und mit Stoff bespannt. Der leichte Bomber wurde in unterschiedlichen Konfigurationen und für verschiedene Verwendungszwecke gebaut, mit dieser Maschine wurden in den zwanziger Jahren viele Rekordflüge unternommen. Bei der Breguet 19 handelt es sich um einen offenen Doppeldecker mit zwei Sitzen, hinter dem Piloten sitzt ein Beobachter oder Bombenschütze. Die Maschine war in Mitte der zwanziger Jahre ein leistungsstarker Bomber und Aufklärer, der viel schneller war als die Konkurrenten, deshalb gewann Breguet nicht nur die Armée de l'Air als Grosskunde, sondern auch viele andere Abnehmerländer. Nach Belgien, Jugoslawien, Spanien und Japan wurden sogar Lizenzbaurechte vergeben. In einigen Luftwaffen diente die Breguet 19 bis zum Zweiten Weltkrieg als Aufklärer und leichtes Bomben-Flugzeug.

Technische Daten Breguet 19
Hersteller: Breguet, Frankreich
Verwendung: Doppeldecker mit zwei Sitzen, leichter Bomber und
Aufklärer
Antrieb, unter anderem: Ein Renault 12kB, zwölf Zylinder
Reihenmotor, mit 450 PS; Ein Lorraine Dietrich mit 400 oder 450 PS; Ein
Hispano-Suiza von 450 PS, 500 PS oder 600 PS; Ein Farman 12W mit 500 PS.
Besatzung: 1 Pilot, 1 Beobachter und Bombenschütze, Doppelsteuerung
Erstflug: Verschieden Quellenangaben März 1922 oder Mai 1922
Spannweite: | 14,83 m |
Länge: | 9,50 m, (9,61 m) |
Höhe: | 3,34 m, (3,69 m) |
Flügelfläche: | 50 m² |
Leergewicht: | 1290-1544 kg |
Fluggewicht: | 2500-3055 kg |
Maximal Geschwindigkeit: | 214 km/h |
Steigzeit auf 5000 m: | 22 Minuten |
Dienstgipfelhöhe: | 7000 m bis 7500 m |
Reichweite: | 800 km |
: |
Bewaffnung: Ein fix nach vorne feuerndes Vickers MG, zwei hinten montierte, frei richtbare Lewis Mgs, vier Flügelstationen für insgesamt 400 kg Bomben.