Blohm & Voss BV 144

01.11.2014 EK
bv144_200_copy2

Blohm & Voss BV 144, Land: Deutschland Die Blohm & Voss BV 144 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 27,00 m, Länge: 21,80 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

Nach Kriegsbeginn am 1. September 1939 betrieb die deutsche Lufthansa ihr umfangreiches Mittel- und Kurzstreckennetz ohne wesentliche Einschränkungen weiter. Da aber gleichzeitig ein Teil der bis dahin verwendeten, altgedienten Ju 52/3m an die Transportstaffeln der Luftwaffe abgegeben werden musste, teilweise komplett mit Besatzungen, verschärfte sich die Situation dramatisch. So entschloss sich die Lufthansa nach Abstimmung mit dem technischen Amt des Reichsluftfahrtministeriums, 1940 einen Entwicklungsauftrag für ein neues Verkehrsflugzeug herauszugeben. Die Firmen Focke-Wulf, Junkers und Blohm&Voss erhielten eine entsprechende Aufforderung Entwürfe für ein modernes Mittelstreckenverkehrsflugzeug vorzulegen. Da der eigentliche Einsatz erst nach dem Sieg erfolgen sollte, erhielten die eingereichten Entwürfe die inoffizielle Bezeichnung "Endsiegtypen". So entstanden die Projekte Fw 206, Ju 252 und BV 144. Die BV 144 war von ihrer Konzeption so modern ausgelegt, dass die Lufthansa sofort im Juli 1940 zwei Prototypen bestellte. Die Maschine war ein freitragender zweimotoriger Schulterdecker in Ganzmetallbauweise, einziehbarem Bugradfahrwerk und geteiltem Seitenleitwerk. Der Rumpf war als Ganzmetallschalenrumpf mit rechteckigem Querschnitt mit rundem Rumpfrücken ausgelegt. Er bestand aus sieben Sektionen, Bugraum, Pilotenkabine, Funkerkabine, vorderer Frachtraum im Bereich der Propeller, Passagierkabine, Toilette und hinterer Frachtraum. Die konstruktive Besonderheit war der Tragflügel mit veränderlichem Einstellwinkel um 9°. Dieser drehbare Flügel erlaubte es den Rumpf beim Beladen im geringsten Abstand über dem Boden zu halten und den normalen Steig- und Gleitflug ohne merkliche Längsneigung des Rumpfes durchzuführen. Zugleich ergaben sich eine Menge weiterer positiver Effekte, wie das widerstandsarme Anströmen des Rumpfes bei allen Anstellwinkeln und eine erhöhte Wirksamkeit der Höhenflosse. Konstruktiv war die Drehbewegung durch den zentralen Rohrholm der Blohm & Voss-Konstruktionen besonders einfach, durch Lagerung in Kugellagern und die Verstellung mittels elektrisch betriebener Kugelumlaufspindeln zu realisieren. Des Weiteren erhielt der Tragflügel hoch wirksame Fowler-Spalt-Landeklappen. Das doppelte Seitenleitwerk war in die Vorderkante der Höhenflosse eingeschoben und die Ruder waren durch Gewichte ausgeglichen und mit Trimmklappen versehen. Das Fahrwerk verfügte über hydraulische Bremsen an allen Rädern. Die Haupträder wurden ebenfalls hydraulisch nach innen in den Flügel eingefahren, während das Bugrad nur halb in den Rumpfbug eingefahren wurde. Die BV 144 bot drei Mann Besatzung und maximal 23 Passagieren Platz. Wegen der völligen Auslastung der Konstruktion und des Musterbaus bei Blohm & Voss in Hamburg wurde die französische Firma Société Louis Bréguet mit der Konstruktion und dem Bau der beiden Prototypen beauftragt. Im Juni 1944 war dann die BV 1445 V1 fertig gestellt. Mitte August wurden noch von deutschen Funktechnikern die Funkgeräte einer verunglückten Ju 88 in den Prototyp eingebaut, bevor er am 15.August 1944 zu seinem Erstflug startklar war. Dieser sollte die Maschine von Anglet nach Hamburg führen und so vor dem Zugriff der Alliierten bewahren. Dazu kam es aber nicht, die Maschine verblieb in Frankreich und führte Anfang 1945 schließlich ihren Erstflug durch. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Der zweite Prototyp, der sich im Herbst 1944 noch im Rohbau befand, ist wohl nie fertig gestellt worden.

Blohm & Voss BV 144 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Blohm & Voss BV 144

Verwendung: Verkehrsflugzeug
Baujahr: 1944
Besatzung: 3 Mann
Passagiere: maximal 23 Personen
Nutzlast: 3.500 kg
Triebwerk: zwei luftgekühlte 14-Zylinder-Doppelsternmotoren BMW 801 MA mit verstellbaren Dreiblatt-Metall-Propellern VDM
Startleistung: je 1.600 PS (1.179 kW)
Dauerleistung: je 1.425 PS (1.050 kW) in 4.000 m

Spannweite:27,00 m
Länge:21,80 m
größte Höhe:5,10 m
Propellerdurchmesser:3,70 m
Propellerfläche:10,75 m²
Spurweite:8,70 m
Flügelfläche:89,4 m²
V-Form:2,66°
Streckung:8,15
Leermasse:7.910 kg
Startmasse normal:13.100 kg
Startmasse maximal:14.100 kg
Tankinhalt:2.210 Liter
Flächenbelastung:157,7 kg/m²
Leistungsbelastung:4,41 kg/PS (5,99 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:456 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m:477 km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m:410 km/h
Landegeschwindigkeit:118 km/h
Gipfelhöhe:8.800 m
Steigleistung:7,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:2,5 min
Steigzeit auf 3.000 m:9,0 min
Reichweite normal:1.225 km
Reichweite maximal:1.550 km
Flugdauer:4 h
Share

Empfohlen

Emirates Airbus A380
Mehr Dubai mit Emirates
News
Airliner

15.04.2025 PS

Mehr Dubai mit Emirates

Mit Emirates nach Dubai fliegen und über 600 Angebote nutzen, der beliebte My Emirates Pass ist zum ersten Mal das ganze Jahr erhältlich.

Emirates Airbus A380
Emirates mit zwei A380 Flügen nach Melbourne
News
Airliner

29.03.2022 PS

Emirates mit zwei A380 Flügen nach Melbourne

Emirates führt einen zweiten täglichen Flug auf der Strecke Dubai-Melbourne ein, dieser wird mit dem Flaggschiff Airbus A380 bedient.

Emirates A380 Emirates Courier Express
Emirates Airbus A380 in Sonderbemalung
News
Airliner

23.05.2025 PS

Emirates Airbus A380 in Sonderbemalung

Emirates präsentiert am vergangenen Freitag erstmals einen Airbus A380 in der Sonderbemalung für seine neue Tür-zu-Tür-Expresszustellung Emirates Courier Express.

Emirates Airbus A380
Mit Emirates Airbus A380 nach Perth
News
Airliner

29.08.2022 RK

Mit Emirates Airbus A380 nach Perth

Ab dem 1. Dezember setzt Emirates den Airbus A380 wieder nach Perth ein und baut die Sitzplatzkapazität nach „Down Under“ damit weiter aus.

Emirates Boeing 777-300ER
Emirates fliegt wieder nach Mexiko
News
Airliner

23.04.2021 PS

Emirates fliegt wieder nach Mexiko

Emirates baut das Langstreckennetz weiter aus und fliegt ab dem 2. Juni über Barcelona wieder nach Mexiko.

Emirates Airbus A350
Mit Emirates Airbus A350 nach Indien
News
Airliner

28.01.2025 PS

Mit Emirates Airbus A350 nach Indien

Emirates bietet seit dem 26. Januar 2025 erstmalig Flüge nach Mumbai und Ahmedabad mit dem neuen Airbus A350 an.

Emirates Airbus A380
Sonderangebot bei Emirates
News
Airliner

07.02.2025 PS

Sonderangebot bei Emirates

Dem Winter entfliehen: Mit Emirates nach Dubai fliegen und kostenfreien Eintritt zum Sky Views Observatory erhalten

Emirates Airbus A380
Emirates Sonderangebot für Familien
News
Airliner

20.10.2021 PS

Emirates Sonderangebot für Familien

Emirates legt ein neues Sonderangebot speziell für Familien auf, die während der Expo 2020 mit Kindern nach Dubai reisen.

Emirates Boeing 777-300ER
Emirates weitet USA Flüge aus
News
Airliner

12.01.2021 PS

Emirates weitet USA Flüge aus

Emirates nimmt nach einer Corona bedingten Pause Direktflüge von Dubai nach Seattle, Dallas, und San Francisco wieder auf.

Emirates Airbus A380
Emirates verdoppelt Partnerverbindungen mit anderen Airlines
News
Airliner

04.09.2024 PS

Emirates verdoppelt Partnerverbindungen mit anderen Airlines

Im vergangenen Jahr hat Emirates die Anzahl der Flüge in Städte, die über das eigene Streckennetz hinaus angeboten werden, verdoppelt und damit Reisemöglichkeiten in fast 1.700 zusätzliche Ziele geschaffen.

Emirates Boeing 777-300ER
Emirates stärkt Premium Economy
News
Airliner

16.11.2021 PS

Emirates stärkt Premium Economy

Emirates Airline wird 105 ihrer modernen Großraumflugzeuge mit ihrem Premium-Economy-Produkt nachrüsten, dabei werden auch weitere Kabinenaufwertungen vorgenommen.

Emirates Airbus A380
Emirates baut weiter aus
News
Airliner

16.08.2021 JS

Emirates baut weiter aus

Emirates baut das Strecken nach Grossbritannien weiter aus. Aufgrund der gelockerten Einreisebestimmungen bietet die Airline wieder 73 wöchentliche Flüge an.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.