Bell P-59 Airacomet

01.11.2014 EK
p591_200

Bell P-59 Airacomet, Herstellerland: USA. Die Bell P-59 Airacomet wurde als Jagdflugzeug mit Strahlturbine entwickelt, konnte sich aber gegen die kolbenmotorbetriebenen Flugzeuge nicht durchsetzen. Spannweite: 13,87 m, Länge: 11,84 m, Maximales Abfluggewicht: 5.960 kg

Im April 1941 informierte sich General Henry Arnold, Chef der US Army Air Force, im Rahmen der Tizard Mission in England über die Strahlflugzeugentwicklung. Ihm wurde das Triebwerk W-1X von Frank Whittle und das dafür gebaute Versuchsflugzeug Gloster E28/39, das am 15.05.1941 dann seinen Erstflug hatte, vorgestellt. Nach seiner Rückkehr in die USA forderte er die sofortige Entwicklung eines amerikanischen Düsenflugzeuges, als Antrieb sollte das englische W-1x dienen. Im September 1941 beschloss das Pentagon folgende Maßnahmen: Lizenzbau des Whittle Triebwerks W-1X bei General Electric (Auftragserteilung am 1.Oktober 1942) und Entwicklung einer entsprechenden Maschine, die als Jagdflugzeug verwendet werden sollte, durch die Firma Bell, die am 30.September dafür den Auftrag über drei Prototypen erhielt. Da die Entwicklung des Düsenjägers höchster Geheimhaltung unterlag, wurde die bereits für einen schweren Abfangjäger vorgesehene Typennummer P-59 aus Tarnungsgründen beibehalten, während die Entwicklung der Maschine gestoppt wurde. Im November 1941 traf das erste englische Triebwerk in den USA ein, bereits im März 1942 hatte GE den Nachbau I-A fertig. Bell erhielt daraufhin einen Zusatzauftrag über 13 weitere Vorserienflugzeuge YP-59A. Am 1. Oktober 1942 startete der Prototyp XP-59A mit dem Bell Werkspiloten Robert Stanley zu seinem Erstflug. Aus Tarnungsgründen hatte man der Maschine beim Transport auf der Edwards AF Base einen Propeller aus Balsaholz angebaut. Da die Triebwerke äußerst unzuverlässig waren und es ständig zu Schaufelbrüchen, ausgebrannten Lagern und zerborstenen Leitungen kam, konnten bis April 1943 nur etwa 15 Flugstunden absolviert werden. Auch der später berühmte Chuck Yeager flog die Maschine und war sehr unzufrieden mit den Flugleistungen. Trotzdem erhielt Bell Mitte 1943 einen Auftrag über insgesamt 100 Maschinen P-59A und P-59B, die für die 412. Fighter Group vorgesehen waren, die damit zur ersten Düsenjäger-Einheit der USAAF wurde. Anfang 1944 fand ein Vergleichsfliegen der P-59 mit den Kolbenmotorjägern P-38 Lightning, P-51 Mustang und P-47 Thunderbolt statt, das eindeutig zu Gunsten der Kolbenmotorjäger ausfiel. Daraufhin wurde der Auftrag auf 50 Maschinen beschränkt, 20 P-59A und 30 P-59B, die als Trainingsflugzeuge zur Schulung der ersten Jetpiloten dienten. Zwei Maschinen wurden als YF 2 L-1 an die US Navy geliefert, doch man stellte sehr schnell fest, das die Flugzeuge nicht trägertauglich waren. Insgesamt wurden 66 P-59 gebaut. Der Prototyp XP-59A ist erhalten geblieben und kann im National Air and Space Museum in Washington besichtigt werden.

Bell P-59 Airacomet (Foto: National Museum USA)

Technische Daten: Bell P-59A

Verwendung: Jagdflugzeug
Baujahr: 1944
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: zwei General Electric TL-Triebwerke mit Radialverdichter GE J-31-G-3
Startleistung: 908 kp
Dauerleistung: 820 kp in 8.000 m

Abmessungen

Spannweite : 13,87 m

Länge: 11,84 m

größte Höhe: 3,76 m

Spurweite:    6,20 m

Flügelfläche:  35,90 m²

V-Form:        +2,5°

Massen

Leermasse:   3.605 kg

Startmasse normal:  5.750 kg

Startmasse maximal:         5.960 kg

Tankinhalt:    209 Liter

Flächenbelastung:     166,0 kg/m²

Leistungsbelastung:  3,28 kg/kp

Flugleistungen

Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:      642 km/h

Höchstgeschwindigkeit in 6.000 m:         664 km/h

Reisegeschwindigkeit in 6.000 m:  580 km/h

Gipfelhöhe:    14.080 m

Steigleistung: 16,3 m/s

Steigzeit auf 1.000 m:        1,1 min

Steigzeit auf 3.000 m:        3,4 min

Steigzeit auf 6.000 m:        7,4 min

Reichweite normal:   390 km

Reichweite maximal: 840 km (mit Zusatztanks)

Flugdauer:     0,5 h

Flugdauer mit Zusatztanks: 1,3 h

Bewaffnung

Bewaffnung: eine 37 mm Maschinenkanone M 4 und drei 12,7 mm Maschinen-gewehre Browning 0.5.

Bombenlast: 2 x 450 kg oder 8 x 27 kg Raketen oder zwei Zusatztanks mit je 473 Liter Kraftstoff.

Share

Empfohlen

pzl24_200
PZL P-24
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

PZL P-24

PZL P-24, Herstellerland: Polen Die PZL P-24 war zu Beginn des zweiten Weltkrieges das Standartjagdflugzeug von Polen. Spannweite: 10,68 m, Länge: 7,60 m, Maximales Abfluggewicht: 2.105 kg

p12_200
Boeing P-12
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Boeing P-12

Boeing P-12, Herstellerland: USA Die Boeing P-12 war wohl das bekannteste Jagdflugzeug des amerikanischen Fliegerkorps während der zwanziger und frühen dreißiger Jahre. Spannweite oben: 9,15 m, Spannweite unten: 8,02 m, Länge: 6,19 m, Maximales Abfluggewicht: 1.340 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

he59_200
Heinkel He 59
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 59

Heinkel He 59, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 59 wurde als Seenotrettungsflugzeug, Minenleg-, Transport- und Bomberflugzeug entwickelt. Spannweite: 23,70 m, Länge: 17,40 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

p1
Boulton Paul P.111
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Boulton Paul P.111

Boulton Paul P.111, Herstellerland: Grossbritannien Die Boulton Paul P.111, war ein Projekt, dass ursprünglich auf deutschen Unterlagen basierte. Spannweite: 11,10 m, Länge: 7,95 m, Maximales Abfluggewicht: 4.590 kg

pzl46_200
PZL P-46 Sum
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

PZL P-46 Sum

PZL P-46 Sum, Herstellerland: Polen Die PZL P-46 Sum wurde als leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,60 m, Länge: 10,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.550 kg

boultonp94_200
Boulton Paul P.94
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Boulton Paul P.94

Boulton Paul P.94, Land: Grossbritannien Die Boulton Paul P.94 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,99 m, Länge: 10,77 m, Maximales Abfluggewicht: 3.460 kg

Subaru Bell 412EPX
Bell liefert 412EPX Helikopter an Guatemala
News
Airpower

20.12.2022 RK

Bell liefert 412EPX Helikopter an Guatemala

Bell Helicopters hat am 15. Dezember 2022 zwei Bell 412EPX Hubschrauber an Guatemala übergeben, die Übergabezeremonie fand auf dem Flughafen La Aurora statt.

sm91_200
Savoia Marchetti SM 91
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Savoia Marchetti SM 91

Savoia Marchetti SM 91, Herstellerland: Italien Die Savoia Marchetti SM 91 wurde als schweres Jagdflugzeug und Zerstörer gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 13,25 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.