Archangelsky Ar-2

01.11.2014 EK
ar2_200

Archangelsky Ar-2, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Bei der Entwicklung dieses Flugzeuges wurde vor allem auf die Sturzflugfähigkeit geachtet. Die Sturzflugbremsen waren der Ju-88 nachempfunden. Spannweite: 18,50 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 6.900 kg

Der mittlere Bomber SB-2 hatte im spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der sozialistischen Luftstreitkräfte im Einsatz überzeugt. Die Maschine war schneller als die auf der Gegenseite eingesetzten He 51 und Fiat CR-32. Erst mit dem Erscheinen der ersten Bf 109 bei der Legion Condor konnte die SB-2 abgefangen werden. Aber auch dann war die Maschine durch ihre Robustheit und Beschussfestigkeit nur schwer zu bekämpfen. In Auswertung der spanischen Erfahrungen, die SB-2 waren ja von sowjetischen ?Freiwilligen? geflogen worden, kam man bei Tupolev zu dem Ergebnis, die Maschine zu überarbeiten, um weiterhin gleichwertig zu sein. Besonderen Wert legte man dabei auf die Sturzflugfähigkeit. So begann Anfang 1938 unter der Leitung von A.A. Archangelsky die Modernisierung der SB-2 zur SB-RK. Die Hauptveränderungen waren eine um 8m² verkleinerte Flügelfläche, eine strömungsgünstigere Verkleidung der Triebwerke, die Verlagerung der Kühler in die Tragflügelvorderkanten, sowie die aerodynamische Überarbeitung der gesamten Bugpartie. Unter den Außenflügeln wurden Sturzflugbremsen installiert, die man von importierten zwei Ju 88 kopierte. Die Flugerprobung begann 1939 und brachte zufrieden stellende Resultate, so dass die SB-RK unter der Bezeichnung Ar-2 in zwei Werken ab 1940 in Serie gebaut wurde. Der Einsatz im Winterkrieg gegen Finnland zeigte aber verschiedene Schwachstellen deutlich auf. Bereits nach knapp einem Jahr wurde deshalb die Serienfertigung nach ca.220 gebauten Exemplaren eingestellt, da die neue Pe-2 bessere Leistungen versprach. Beim Kriegsausbruch 1941 wurden viele Maschinen am Boden zerstört oder bei Erdkampfeinsätzen vernichtet.

Archangelsky Ar-2 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Archangelsky Ar-2

Baujahr: 1941
Verwendung: mittleres Bombenflugzeug, Sturzkampfbomber
Besatzung: 4 Mann
Triebwerk: zwei flüssigkeitsgekühlte stehende 12 Zylinder Reihenmotoren Klimov WK-105R
Startleistung: 1.080 PS (810 kW)
Dauerleistung in 3.000 m: 1.000 PS (750 kW)
Propeller: verstellbarer Dreiblatt- Holzpropeller
Propellerdurchmesser: 3, 00 m
Propellerfläche: 7,07 m²

Spannweite:18,50 m
Länge:12,50 m
Höhe:4,20 m
Flügelfläche:48,75 m²
Spurweite:5,10 m
V-Stellung:+4°
Leermasse:4.430 kg
Startmasse normal:6.650 kg
Startmasse maximal:6.900 kg
Kraftstoff:1.270 Liter
Flächenbelastung:141,5 kg/m²
Leistungsbelastung:3,2 kg/PS (4,35 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:445 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.700 m:480 km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m:400 km/h
Landegeschwindigkeit:130 km/h
Gipfelhöhe:10.100 m
Steigleistung:7,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:2,75 min
Steigzeit auf 3.000 m:7,5 min
Reichweite normal:1.200 km
Reichweite maximal:1.500 km
maximale Flugdauer:4,0 h

Bewaffnung: vier 7,62mm Maschinengewehre ShKas mit je 1.500 Schuss
Bombenlast maximal : 1.000 kg Bomben in verschiedenen Kombinationen von 100 kg, 250 kg und 500 kg Bomben

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

pe84_200
Petljakov Pe-8
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Petljakov Pe-8

Petljakov Pe-8, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Petljakov Pe-8 dienten vor allem als Bombenflugzeug während dem Krieg. Nach dem Krieg wurde sie als Versorgungsflugzeuge für sowjetische Polarstationen eingesetzt. Spannweite: 39,01 m, Länge: 23,59 m, Maximales Abfluggewicht: 27850 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

Archangelsky_PS35_Prototype_400x163
Archangelsky ANT-35, Russlands Douglas DC-2
News
Airliner

13.04.2012 RK

Archangelsky ANT-35, Russlands Douglas DC-2

Anfang 1935 erhielt die Konstruktionsgruppe unter Leitung von A. A. Archangelsky im Konstruktionsbüro Tupolevs den Auftrag, ein modernes zweimotoriges Verkehrsflugzeug für die Aeroflot zu entwickeln.

Nakajima G5 N Shinzan Pict1
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

ar232b_200
Arado Ar 232
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar 232

Arado Ar 232, Herstellerland: Deutschland 1939 forderte das Technische Amt im ein Nachfolgemuster für die Ju 52 der Transportgeschwader. Die Maschine sollte aber auch in der Lage sein, von unbefestigten Flugplätzen in unmittelbarer Frontnähe operieren zu können. Spannweite: 33,50 m, Länge: 23,52 m, Maximales Abfluggewicht: 21.200 kg

ant4_200
Tupolev ANT-4 (TB-1)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT-4 (TB-1)

Tupolev ANT-4 (TB-1), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT-4 (TB-1)wurde als Bombenflugzeug gebaut. Mit diesem Typ wurden verschiedene Versuche, wie Luftbetankung, Verwendung von Bordflugzeugen und Einsatz von Starthilfsraketen, durchgeführt. Spannweite: 28,70 m, Länge: 18,00 m, Maximales Abfluggewicht: 6.910 kg

ar198_200
Arado Ar-198
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-198

Arado Ar-198, Land: Deutschland Die Arado Ar-198 wurde als taktischer Gefechtsfeldaufklärer gebaut. Spannweite: 14,90 m, Länge: 11,80 m, Maximales Abfluggewicht: 3.753 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.