SOCATA TBM 700, Land: Frankreich

01.11.2014 RK
TBM 700
Daher Socata TBM 900 (Foto: Daher-Socata)

SOCATA TBM 700, Land: Frankreich Die TBM 700 ist ein modernes Reiseflugzeug mit einem leistungsstarken Turbopropeller Triebwerk. Die Maschine ist mit einer Druckkabine ausgerüstet und lässt Reisegeschwindigkeiten von bis zu 550 km/h zu. Spannweite: 12,86 m, Länge: 10,65 m, Geschwindigkeit: 555 km/h.

Bei der TBM 700 handelt es sich um ein Hochleistungsreiseflugzeug, das von einem Turbopropeller Triebwerk angetrieben wird. Die TBM 700 wurde durch den französischen Flugzeugbauer SOCATA in enger Zusammenarbeit mit dem US amerikanischen Produzenten Mooney entwickelt, gebaut wurde die Maschine im französischen Tarbes. Das Kürzel TBM steht für Tarbes und Mooney. Mit diesem Flugzeug schuf der Hersteller eine ganz neue Kategorie unter den modernen Reiseflugzeugen, es war das erste richtige einmotorige Turbopropellerreiseflugzeug in dieser Leistungsklasse. Die TBM 700 stellte sich als richtige alternative zu den zweimotorigen Twins im oberen Leistungsbereich heraus und viele stiegen auf das einmotorige Muster mit der modernen Propellerturbine um. Das Ende der druckbelüfteten zweimotorigen Kolbenmotorflugzeugen war mit diesem Modell endgültig eingeläutet worden. Die TBM 700 absolvierte am 14. Juli 1988 den Jungfernflug und hat am 31. Januar 1990 die französische Musterzulassung erhalten, die US-amerikanische Luftfahrtbehörde hat die TMB 700 am 28. August 1990 zugelassen. Mooney hat sich im Mai 1991 aus dem TMB 700 Programm zurückgezogen und SOCATA baute und vermarktetet das schnelle Reiseflugzeug in Eigenregie weiter. Die TBM 700 mündete nach zahlreichen Verbesserungen in die überarbeitete TMB 850, die wiederum als Basis für die TMB 900 diente. Von der TBM 700 wurden zwischen 1988 und 2006 insgesamt 324 Stück produziert. Als die TBM 700 lanciert wurde, kostete sie rund 1,3 Millionen US Dollar, im Jahre 2004 kostete die TBM 700C2 rund 2,7 Millionen US Dollar. Die Produktion der TBM 700 wurde 2006 zu Gunsten der verbesserten TBM 850 eingestellt.

SOCATA TBM 700 (Archiv: Robert Kühni)

Hauptkonstruktionsmerkmale der TBM 700

Bei der TBM 700 handelt es sich um einen konventionell ausgelegten Tiefdecker mit Heckleitwerk. Das Reiseflugzeug für bis zu sieben Personen verfügt über ein einziehbares Bug- und Hauptfahrwerk. Das 700 PS starke PT6A-64 Triebwerk von Pratt & Whitney treibt einen verstellbaren Vierblattpropeller von Hartzell an. Das Haupttragwerk ist an der Vorderkante mit einem pneumatischen Enteisungssystem ausgerüstet, auch die Eintrittskanten der Höhen und Seitenflosse können pneumatisch mit Boots enteist werden. Der Flügel verfügt über grosse Landeklappen, die auf 10 und 34 Grad ausgefahren werden können. Die TBM 700 verfügt auch über zwei Luftbremsen, die im Flügel integriert sind. Alle Steuerflächen werden konventionell ohne Hydraulik angesteuert. Das Hauptfahrwerk lässt sich hydraulisch nach innen zum Rumpf hin einfahren, das Bugfahrwerk fährt nach hinten in den Motorraum ein. Das Bug- wie Hauptfahrwerk sind einfach bereift, die Haupträder verfügen über ein hydraulisches Bremssystem und das Bugrad kann über die Seitenruderpedale gesteuert werden. Im letzten drittel des linken Flügels ist ein Wetterradar installiert, der Flüge auch bei schlechtestem Wetter möglich und sicher macht. Die Einstiegstür ist hinter der linken Tragflächenendkante in dem Rumpf eingebaut, die Kabine der TBM 700 ist druckbelüftet.

SOCATA TBM 700 (Foto: Shelby Stricklen)

Flugleistungen der TBM 700

Die TBM 700 verfügt über hervorragende Flugleistungen, sie ist schnell und verfügt in den allermeisten Fällen über eine genügend grosse Reichweite, um die meisten Wunschdestinationen innerhalb nützlicher Frist erreichen zu können. Das beste an der Maschine ist, dass sie problemlos von einem Piloten geflogen werden kann. Vier Passagiere finden in der Clubanordnung bequem hinter dem Cockpit in der Kabine Platz, der Gepäckraum befindet sich hinter den Rücksitzen im hinteren Teil des Rumpfes und ist druckbelüftet. Neben diesem Stauraum in der Kabine ist hinten im Rumpf noch ein kleiner nicht druckbelüfteter Gepäckraum, der über eine eigene Tür an der linken Rumpfseite erreichbar ist. Selbstverständlich bietet das Cockpit Platz für zwei Piloten, die linke Seite ist standardmässig mit besseren Instrumenten ausgerüstet als die rechte Seite. Bei älteren Maschinen dominiert eine konventionelle Avionik, neuere oder nachgerüstete Modelle verfügen auf der linken Seite über moderne Bildschirminstrumente. Die einmotorige Turbopropellermaschine verfügt über hervorragende Kurzstarteigenschaften und kann dadurch auch von kleineren Flugplätzen aus eingesetzt werden. Die TBM 700 steigt bei einem normalen Startgewicht mit einer Steiggeschwindigkeit von durchschnittlich 1.500 Fuss pro Minute in rund 17 Minuten auf eine Reiseflughöhe von 27.000 Fuss, auf dieser Höhe erreicht die TBM 700 eine Reisegeschwindigkeit von 297 Knoten (550 km/h). Mit vier Passagieren und zwei Piloten hat die TBM 700 bei einer Reisefluggeschwindigkeit von 237 Knoten (438 km/h) eine Reichweite von mehr als 1.350 Nautischen Meilen (2.500 km). Fliegt man die TBM 700 bei gleicher Beladung mit 300 Knoten, dann verringert sich die Reichweite auf 1.140 Nautische Meilen (2.100 km). Der Autopilot lässt sich bequem auf die Navigationsgeräte aufschalten, auch auf das Instrumentenlandesystem lässt er sich koppeln. Die Anfluggeschwindigkeit liegt bei rund 85 Knoten, im Endanflug kann sie bei kurzen Pisten sogar auf 65 Knoten reduziert werden, dies führt zu kurzen Landestrecken und lässt die Maschine auch bei der Landung auf kurzen Plätzen gut aussehen. Bei der TBM 700 handelt es sich um ein wirkliches Pilot Flugzeug, das schön zum Fliegen ist, über sehr gute Leistungswerte verfügt und dies alles zu einem vertretbaren Preis.

SOCATA TBM 700 (Archiv: Robert Kühni)

Technische Daten: SOCATA TBM 700

Technische Daten: SOCATA TBM 700
Verwendung: Einmotoriges Reiseflugzeug
Land: Frankreich
Triebwerk: Pratt & Whitney Canada PT6A-64
Leistung: 700 SHP (Shaft Horse Power) bei 2000 RPM
Propeller: Vierblattpropeller von Hartzell
Propeller Durchmesser: 2,3 m
Sitzplätze: 2 im Cockpit 4 bis 5 in der Kabine
Besatzung: 1 Pilot
Erstflug: 14. Juli 1988

Spannweite: 12,860 m (41,6 ft)
Länge: 10,645 m (34,92 ft)
Höhe: 4,355 m (14,29 ft)
Spannweite Höhenleitwerk: 4,988 m (16,36 ft)
Flügelfläche: 18 m² (193.75 sq.ft)
Spurweite Hauptfahrwerk: 3,874 m (12,71 ft)
Abstand Bugrad zu Haupträder: 2,914 m (9,56 ft)
Propellerabstand zum Boden: 0,207 m (8,15 Inch)
Kabinenlänge: 4,05 m
Kabinenbreite: 1,21 m
Kabinenhöhe: 1,22 m
Massen:  
Leermasse: 1.890 kg (6614 lbs)
Maximalmasse (Ramp Weight): 3.000 kg (6.614 lbs)
Maximale Startmasse: 2.984 kg (6.579 lbs)
Maximales Landegewicht: 2.835 kg (6.250 lbs)
Tankinhalt: 1.100 l (290,6 US Gal)
Maximale Nutzlast: 1.110 kg (2.447 lbs)
Flächenbelastung: 165,8 kg/m² (34 lbs/sq.ft)
Leistungen:  
Höchstgeschwindigkeit auf 7925 m: 555 km/h (300 KTAS)
Höchstgeschwindigkeit auf 9144 m: 450 km/h (243 KTAS)
Landegeschwindigkeit: 120 km/h (65 KIAS)
Maximale Reiseflughöhe TBM 700A: 9.144 m (30.000 Fuss)
Maximale Reiseflughöhe ab TBM 700B: 9.450 m (31.000 Fuss)
Steigleistung bei MTOM auf 6.200 m: 11 min 45 s
Steigleistung bei MTOM auf 9.144 m: 20 min 30 s
Reichweite bei maximaler Geschwindigkeit: 2.000 km (1.080 NM)
Reichweite bei wirtschaftlicher Reisegeschwindigkeit: 2.500 km (1.350 NM)
Startstrecke über 15 m: 650 m (2.133 ft)
Startrollstrecke: 420 m (1.378 ft)
Landestrecke über 15 m : 650 m (2.133 ft)
Landerollstrecke: 370 m (1.214 ft)
Direkte Kosten pro Betriebsstunde rund: 750.- CHF, 614.- Euro

Robert Kühni

Share

Empfohlen

Duesseldorf Airport
Düsseldorf stellt Winterflugplan vor
News
Airliner

18.10.2018 PS

Düsseldorf stellt Winterflugplan vor

Der neue Winterflugplan ab dem Flughafen Düsseldorf hat viele attraktive Ziele im Gepäck. Starke Airline-Partner haben ihr Angebot am größten Flughafen Nordrhein-Westfalens kräftig ausgebaut.

ANA wechselt auf Boeing 787-9 nach Düsseldorf
News
Airliner

03.05.2017 JS

ANA wechselt auf Boeing 787-9 nach Düsseldorf

All Nippon Airways (ANA) setzt auf ihrer täglichen Nonstop-Verbindung zwischen Düsseldorf und Tokio ab diesem Sommer noch größeres Fluggerät ein.

Duesseldorf Airport
Düsseldorf präsentiert Sommerflugplan
News
Airliner

20.03.2018 PS

Düsseldorf präsentiert Sommerflugplan

Der Sommerflugplan 2018 bietet viele attraktive Destinationen ab dem Flughafen Düsseldorf, 70 Airlines steuern knapp 190 Ziele weltweit an.

Düsseldorf Airport
Flughafen Düsseldorf meldet Rekordhalbjahr
News
Airliner

06.07.2017 JS

Flughafen Düsseldorf meldet Rekordhalbjahr

Der Flughafen Düsseldorf kann bei den Passagier- und Frachtzahlen mit einer Rekord Halbjahresbilanz glänzen.

Düsseldorf Airport
Flughafens Düsseldorf irritiert über Eckpunktepapier
News
Airliner

24.11.2016 JS

Flughafens Düsseldorf irritiert über Eckpunktepapier

Der Flughafen Düsseldorf zeigt sich irritiert über die am Dienstag in Berlin von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgelegten Eckpunkte zum Luftverkehrskonzept.

Düsseldorf Airport
Flughafen Düsseldorf erwartet hohe Weihnachtsnachfrage
News
Airliner

21.12.2016 JS

Flughafen Düsseldorf erwartet hohe Weihnachtsnachfrage

Der Flughafen Düsseldorf erwartet in den diesjährigen Weihnachtsferien rund 845.000 Passagiere.

Düsseldorf Airport
Weitere USA Flüge ab Düsseldorf
News
Airliner

20.03.2017 JS

Weitere USA Flüge ab Düsseldorf

Düsseldorf Airport: Nordamerika-Flüge stark gefragt wie nie zuvor; Air Berlin startet Orlando-Verbindung.

Azur Air Boeing 767-300ER
Azur Air ist nach Palma gestartet
News
Airliner

04.07.2017 JS

Azur Air ist nach Palma gestartet

Azur Air ist heute Mittag zum ersten Mal vom Flughafen Düsseldorf nach Palma gestartet.

Düsseldorf Airport
Düsseldorfer Airport feiert Geburtstag
News
Airliner

20.04.2017 PS

Düsseldorfer Airport feiert Geburtstag

Die Zeit ist wie im Flug vergangen: In neun Jahrzehnten hat sich der Düsseldorfer Airport vom kleinen Verkehrslandeplatz zum größten Flughafen Nordrhein-Westfalens und zum Tor NRWs in die Welt  entwickelt.

Düsseldorf Airport
Flughafen Düsseldorf ist 90 Jahre alt
News
Airliner

10.03.2017 JS

Flughafen Düsseldorf ist 90 Jahre alt

Der Düsseldorfer Flughafen blickt auf eine lange, spannende und bewegte Geschichte zurück.

Fly Niki Airbus A320
NIKI fliegt von Düsseldorf nach Mallorca
News
Airliner

27.03.2017 JS

NIKI fliegt von Düsseldorf nach Mallorca

„Willkommen an Bord Ihres NIKI-Fluges von Düsseldorf nach Palma de Mallorca“, heißt es erstmals am Montag, den 27. März 2017, für die Gäste des Fluges HG7764.

Düsseldorf Airport
Lufthansa Pilotenstreik Auswirkungen auf Düsseldorf
News
Airliner

23.11.2016 PS

Lufthansa Pilotenstreik Auswirkungen auf Düsseldorf

Die Pilotenvereinigung Cockpit (VC) hat den Streikaufruf an ihre Mitglieder auf den morgigen Donnerstag ausgeweitet, das hat auch Auswirkungen auf den Flughafen Düsseldorf.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.