Rockwell MBB X-31 EFM

01.11.2014 RK
x31_200

Rockwell MBB X-31 EFM Bei der X-31 handelt es sich um einen Versuchsträger der die Grenzbereiche mit einer Schubvektorsteuerung erfliegen und erforschen sollte. Mit der Schubvektorsteuerung wurden Manöver möglich, die im Westen noch nie geflogen wurden. Spannweite: 7,26 m, Länge: 14,85 m, Minimale Fluggeschwindigkeit 45 km/h.

Schubvektorsteuerung kombiniert mit Entenflügeln, sogenannten Canards, verhelfen dem Versuchsflugzeug X-31 zu unglaublicher Manövrierfähigkeit. 1987 taten sich Rockwell und MBB zusammen, um einen Testträger zu bauen, der für die Erprobung zukünftiger Jagdflugzeugkonzepte verwendet werden konnte. Das Programm wurde durch das amerikanische Verteidigungsministerium und durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung getragen. Das Hauptaugenmerk stand in der Manövrierfähigkeit bei hohen Anstellwinkeln unter niedrigen Geschwindigkeiten und hohen G-Belastungen. Zu diesem Zweck erhielt die X-31 drei schwenkbare Paddels an dem Düsenaustritt des F404-GE-400 Triebwerks. Im künstlich stabilisierten Flug hilft ein hochmodernes computergesteuertes Flugreglersystem das ausgeklügelte Wechselsystem zwischen den Steuerflächen und Schubvektordüsen zu koordinieren. Diese Hightech-Kombination führt zu einer noch nie dagewesenen Manövrierfähigkeit, die jedes herkömmliche Jagdflugzeug im Luftkampf alt aussehen lässt. Im simulierten Luftkampf hatte die agile FA-18 Hornet keine Chance. Das Hauptproblem in den engen Luftkämpfen vermochte auch die X-31 nicht lösen, die Piloten sind diese plötzlichen und häufig abrupten Beschleunigungsänderungen nach wie vor nicht gewachsen.

Rockwell/MBB X-31 (Archiv: Robert Kühni)

Technische Daten Rockwell/MBB X-31 EFM

Hersteller: Rockwell, USA und Messerschmitt Bölkow Blohm MBB, Deutschland
Verwendung: Enhanced Fighter Maneuverability Versuchsflugzeug
Antrieb: Ein Mantelstromtriebwerk F404-GE-400 mit Schubvektorsteuerung
Leistung: 71,17 kN Schub mit Nachbrenner, (7257 kp)
Besatzung: 1 Pilot
Erstflug: 11. Oktober 1990

Länge: 14,85 m
Spannweite: 7,26 m
Höhe: 4,44 m
Flügelfläche: 21,02 m²
Leergewicht: 5248 kg
Normales Startgewicht: 7100 kg
Geschwindigkeit: Mach 1,3
Maximale Einsatzhöhe: 12.348 m
Minimale Geschwindigkeit: 45 km/h
Reichweite: 380 km

Share

Empfohlen

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

A330300_AirAsia_400x263
AirAsia X übernimmt A330
News
Airliner

01.11.2008 RK

AirAsia X übernimmt A330

Der Low Cost Carrier AirAsia X konnte gestern Freitag, dem 31. Oktober, ihren ersten Airbus A330-300 übernehmen.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

RollOut_CitationX_400
Cessna Citation X+ ist zugelassen
News
Airliner

27.06.2014 BGRO

Cessna Citation X+ ist zugelassen

Cessna konnte am 26. Juni 2014 von der US amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA das Lufttüchtigkeitszeugnis für den neuen Citation X+ Business Jet entgegennehmen.

Mitsubishi X-2 first flight
Mitsubishi X-2 absolvierte Jungfernflug
News
Airpower

02.05.2016 RK

Mitsubishi X-2 absolvierte Jungfernflug

Vom Flughafen Nagoya in Japan hob am 22. April 2016 der Mitsubishi X-2 Demonstrator zum erfolgreichen Erstflug ab.

b1_240
North American, Rockwell B-1B
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

North American, Rockwell B-1B

North American, Rockwell B-1B, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1B wurde als schweres Angriffsflugzeug ausgelegt, um im Tiefflug in feindliches Gebiet einzudringen. Das besondere an diesem Flugzeug ist, dass es über keine Abwehrbewaffnung verfügt. Das Flugzeug wurde so gebaut, dass die feindlichen Bodenradaranlagen gestört werden und das Flugzeug dadurch „unsichtbar“ wird. Spannweite: 41,67 m, Länge: 44,81 m, Maximale Geschwindigkeit: 1324 km/h

A330AirAsiaX_400x263
AirAsia X kauft weitere Airbus A330-200
News
Airliner

01.03.2011 BGRO

AirAsia X kauft weitere Airbus A330-200

AirAsia X hat bei dem europäischen Flugzeugbauer drei weitere A330-200 fest in Auftrag gegeben. Die neuen A330-200 Jets werden an AirAsia X ab 2014 ausgeliefert.

AirAsia400
AirAsia X expandiert nach Grossbritannien
News
Airliner

15.10.2008 NCAR

AirAsia X expandiert nach Grossbritannien

AirAsia X hofft, nächsten Monat ihre erste Verbindung vom LCC Terminal des Kuala Lumpur International Flughafens nach Grossbritannien ankündigen zu können und sie ab März zu betreiben.

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

GrenchenX_Bild_400
Grenchen X, Flugplatz für den Flugsimulator X
News
General Aviation

18.12.2012 BGRO

Grenchen X, Flugplatz für den Flugsimulator X

Der Regionalflugplatz Grenchen ist in der Region Solothurn, Grenchen stark verwurzelt und nimmt in der Pilotenschulung einen wichtigen Platz ein, den Regionalflugplatz gibt es jetzt auch als Add-On für den Flugsimulator X zu kaufen.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

RollOut_CitationX_400
Erste Kunden Citation X erreichte Mach 0,935
News
General Aviation

12.08.2013 RK

Erste Kunden Citation X erreichte Mach 0,935

Die erste neu überarbeitete Cessna Citation X aus der Serienproduktion erreichte bereits bei ihrem ersten Testflug die maximale Geschwindigkeit von Mach 0,935.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.