North American, Rockwell B-1A

01.11.2014 RK
b1a200

North American, Rockwell B-1A, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1A sollte den Langstreckenbomber B-52 Stratofortress ablösen. Sie kam aber nie auf den Markt, weil der amerikanische Präsident das Projekt, wegen zu hoher Kosten stoppte. In der folgenden Legislaturperiode, nahm der neue Präsident das Projekt wieder auf und die B-1B wurde entwickelt. Spannweite: 23,84 m, Länge: 45,80 m, Maximale Geschwindigkeit: 2333 km/h

Die B-1A hob am 23. Dezember 1974 zu ihrem Erstflug ab. Der überschall schnelle Schwenkflügelbomber sollte in grossen Stückzahlen den strategischen Langstreckenbomber B-52 Stratofortress ablösen. Die Geschichte schlug jedoch einen anderen Weg ein, heute, mehr als 30 Jahre später, ist die alt gediente B-52 immer noch im aktiven Truppeneinsatz der USAF und die B-1A kam in der geplanten Art nie auf den Markt.  Für das Testprogramm benutzte Rockwell drei Prototypen, von denen die zweite Maschine am 5. Oktober 1978 eine Geschwindigkeit von Mach 2,22 erreichte. Der vierte Prototyp startete 1979 zu seinem ersten Erprobungsflug, zu diesem Zeitpunkt war das Programm bereits gestoppt worden. Das moderne Angriffsflugzeug war als Höhenbomber optimiert und für Tiefflugeinsätze ungeeignet. 1977 bekam der amerikanische Präsident Angst vor den hohen Programmkosten des neuen Bombers und stoppte das Projekt. Nach dem Regierungswechsel in den USA führte man die B-1A in die B-1B über und optimierte die Konstruktion für den Tiefflug. Die B-1A zeichnet sich durch die Schwenkflügel aus. Im Langsamflug misst die Pfeilung 15 Grad, im Reise- und Überschallflug werden die Flügel auf eine Pfeilung von 67 Grad nach hinten geschwenkt. Die zweite und vierte Maschine wurden im Testprogramm für die B-1B eingesetzt, am 29. August 1984 stürzte Testmaschine Nummer zwei ab und riss die Besatzung in den Tod.

Rockwell B-1A, SN-74-160 Prototyp 3 (Archiv: Robert Kühni)

Technische Daten North American, Rockwell B-1A

Hersteller: North American, Rockwell
Verwendung: Schwerer Bomber und Angriffsflugzeug
Besatzung: 4 Besatzungsmitglieder
Antrieb: Vier Mantelstromtriebwerke General Electric F101-GE-100
Leistung: je 7711 kp, 75,62 kN Standschub, 13’963 kp, 133,9 kN mit Nachbrenner
Erstflug: 23. Dezember 1974

Länge: 45,80 m
Spannweite 15 Grad: 41,67 m
Spannweite 67 Grad: 23,84 m
Höhe: 10,24 m
Flügelfläche: 181,2 m²
Leergewicht: 63'500 kg
Maximales Startgewicht: 176'810 kg
Flächenbelastung 975 kg/m²
Maximale Geschwindigkeit: 2333 km/h, Mach 2,2 auf 15'000 m
Maximale Steigrate auf Seehöhe: Grösser 178 m/s
Dienstgipfelhöhe: 18'300 m
Reichweite ohne Luftbetankung: 9800 km

Bewaffnung: In drei Waffenschächten bis zu 52 Tonnen konventionelle Bomben, Marschflugkörper und atomare Bewaffnung.

Share

Empfohlen

Boeing737_CapitalGroup_400x263
Boeing schliesst bald Arbeitsvertrag mit Ingenieuren ab
News
Airliner

14.11.2008 NCAR

Boeing schliesst bald Arbeitsvertrag mit Ingenieuren ab

Boeing hofft, bis Ende Woche einen definitiven Arbeitsvertrag mit der Gewerkschaft der höheren Ingeneure SPEEA abzuschliessen.

FirstB777F_Painted400x263
Boeing Mitarbeiter entscheiden sich für Streikmassnahmen
News
Airliner

04.09.2008 RK

Boeing Mitarbeiter entscheiden sich für Streikmassnahmen

Die Arbeiter von Boeing, die zu einem grossen Teil in der Gewerkschaft International Machinists an Aerospace Union organisiert sind, lehnen das Angebot ihres Arbeitgebers ab.

boeing787_dreamliner
Boeing und Gewerkschaften wollen Gespräche wieder aufnehmen
News
Airliner

09.10.2008 PSEN

Boeing und Gewerkschaften wollen Gespräche wieder aufnehmen

Mehr als einen Monat nach Abbruch der Gespräche zwischen den Technikern und der Geschäftsleitung will man bei Boeing erneut versuchen, einen Kompromiss zu finden.

Boeing_400x263
Keine Einigung bei Boeing
News
Airliner

07.09.2008 RK

Keine Einigung bei Boeing

Zwischen Boeing und der Gewerkschaft International Association of Machinists and Aerospace Workers haben auch die letzten Gespräche nicht gefruchtet. Die Zeichen stehen auf Streik.

Boeing_400x263
Boeing und streikende Arbeiter wollen erneut zusammensitzen
News
Airliner

21.10.2008 RK

Boeing und streikende Arbeiter wollen erneut zusammensitzen

Der Arbeitsausstand der verarbeitenden Berufe bei Boeing dauert nun bereits mehr als sechs Wochen, am Donnerstag wollen die streitenden Parteien erneut zusammensitzen.

FirstB777F_Painted400x263
Boeing erneut im Gespräch mit Gewerkschaften
News
Airliner

27.10.2008 PSEN

Boeing erneut im Gespräch mit Gewerkschaften

Gestern trafen sich Vertreter der Gewerkschaft mit den Vermittlern der Boeing Co. zu neuen Verhandlungen.

F15K_400x263_prod
Streik bei Boeing
News
Airpower

09.09.2008 RK

Streik bei Boeing

Laut Boeing wird die Arbeitsniederlegung der Belegschaft im verarbeitenden Bereich, die Auslieferung der Rüstungsgüter nicht verzögern.

Boeing_400x263
Boeing erhöht Angebot
News
Airliner

27.08.2008 RK

Boeing erhöht Angebot

Um einen Streik seiner fabrizierenden Mitarbeiter zu vermeiden erhöht Boeing das Lohnangebot.

Boeing_400xx
Boeings Gespräche mit Gewerkschaft festgefahren
News
Airliner

25.09.2008 PSEN

Boeings Gespräche mit Gewerkschaft festgefahren

Drei Wochen nach Streikbeginn bei Boeing gelangen die Gespräche zwischen dem Flugzeughersteller und seiner grössten Gewerkschaft zum Stillstand.

Boeing737_Turkmenistan_400x263
Turkmenistan kauft Boeing Maschinen
News
Airliner

03.09.2009 RK

Turkmenistan kauft Boeing Maschinen

Die Fluggesellschaft Turkmenistans kauft bei Boeing drei neue Verkehrsflugzeuge vom Typ Boeing 737-700.

Boeing787_static_test400x263
Boeing will Streik abwenden
News
Airliner

22.08.2008 PSEN

Boeing will Streik abwenden

Boeing gerät bei den Verhandlungen mit ihrer grössten Gewerkschaft mächtig unter Druck, diese droht mit Streik, was das Dreamliner Programm noch weiter verspäten würde.

Boeing787Gulf_400x263
Gespräche bei Boeing brechen ab, Streik geht weiter
News
Airliner

14.10.2008 NCAR

Gespräche bei Boeing brechen ab, Streik geht weiter

Die Gespräche zwischen Boeing und den streikenden Maschinisten brachen einen Tag nach Beginn am Montag wieder ab.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.