Aus dem zivilen Verkehrsflugzeug DC-10-30CF entstand auf Wunsch der amerikanischen Luftwaffe ein strategisches Transport- und Tankflugzeug. Die Extender absolvierte nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit am 12. Juli 1980 seinen Erstflug und wurde nach gründlicher Erprobung im März 1981 bei der USAF eingeführt. Die KC-10A Extender ist praktisch Baugleich mit der zivilen DC-10-30CF, neben den drei Flügeltanks hat die Extender im Rumpf unter der Frachtladefläche drei weitere Tanks
mit einem Fassungsvermögen von 90'720 kg eingebaut. Das Tankflugzeug verfügt über ein steuerbares Betankungsrohr, das am unteren Teil des Hecks eingebaut ist. Für die amerikanische Flottenluftwaffe und andere Luftwaffen wurde zusätzlich ein Schlauchbetankungssystem eingebaut. Die KC-10A kann ein Frachtvolumen von bis zu 75 Personen und ein Frachtvolumen von 76'560 kg über eine Entfernung von 7040 km transportieren. Bis 1990 baute McDonnell Douglas 60 Tankflugzeuge dieses Typs.
Technische Daten McDonnell Douglas KC-10A Extender
Hersteller: McDonnell Douglas, USA
Verwendung: Transport- und Tankflugzeug
Antrieb: Drei Mantelstromtriebwerke General Electric CF6-50C2
Leistung: je 23'815 kp (233,5 kN)
Besatzung: 4 bis 5
Passagiere: bis zu 75
Erstflug: 12. Juli 1980