F-35A Lightning II

01.11.2014 RK
Lockheed Martin F-35A Lightning II
Lockheed Martin F-35A Lightning II (Foto: Lockheed Martin)

F-35A Lightning II, Land: USA Bei der F-35A handelt es sich um die konventionelle (CTOL) Version beim Joint Strike Fighter. Das Kampfflugzeug der fünften Generation wird in den USA viele Vorgängermuster ablösen und während den nächsten Jahren zum Standard werden. Spannweite: 10,067 m, Länge: 15,67 m, Geschwindigkeit: 1.900 km/h.

Bei dem F-35 handelt es sich um ein Jagdflugzeug der fünften Generation, die Maschine wird in den US amerikanischen Luftstreitkräften über die nächsten Jahrzehnte viele unterschiedliche Muster ablösen. Die F-35 wird bei fast allen grösseren F-16 Fighting Falcon Betreibern als Nachfolgemuster gehandelt. In den USA wird die F-35 für die USAF, die US-Navy und das US Marine Corps entwickelt. Als Hauptauftragnehmer fungiert Lockheed Martin zusammen mit den beiden grossen Partnern Northrop Grumman und BAE Systems. Als das Joint Strike Fighter Programm lanciert wurde, wollte alleine die USA zusammen mit Grossbritannien 2500 Maschinen beschaffen, Lockheed Martin rechnet mit zusätzlichen 1000 Einheiten, die an Exportkunden gehen werden. Bei den ursprünglich anvisierten Programmkosten von 200 Milliarden US Dollar, würde sich in diesem Fall ein Stückpreis von 57 Millionen US Dollar ergeben. Wie in allen militärischen Programmen wird sich erst später zeigen, wie teuer der F-35 schlussendlich zu stehen kommen wird, die Kostendiskussionen nehmen bereits heute viel Raum in der Presse und im US amerikanischen Parlament ein. Im Rennen um den lukrativen Auftrag gewann am 26. Oktober 2001 die X-35 von Lockheed Martin gegen die X-32 von Boeing. Das oberste Ziel bei dem F-35 Programm ist es, das beste Kampfflugzeug der nächsten Generation zu einem vernünftigen Preis auf den Markt zu bringen. Die drei Varianten müssen im technischen Aufbau so gut wie möglich identisch sein, damit die Entwicklungskosten und Produktionskosten so tief wie möglich gehalten werden können.

Lockheed Martin F-35A Lightning II (Foto: Lockheed Martin)

Leistungsmerkmale der F-35

Beim F-35A handelt es sich um die konventionelle CTOL (Conventional Take Off and Landing) Variante, die F-35B ist für kurze Starbahnen und Vertikale Landungen als STOVL (Short Take Off and Vertical Landing) Variante ausgelegt und die F-35C CV (Carrier Variant) ist für den harten Trägereinsatz bei der US Navy gedacht. Angetrieben wird die F-35A durch das F135 Mantelstromtriebwerk von Pratt & Whitney, das mit einem Nachbrennerschub von bis zu 179 kN betrieben werden kann. Alternativ entwickelt General Electric zusammen mit Rolls Royce das F136, das immer wieder zu heftigen Diskussionen führt, ob es wirklich nötig sei, die Mehrkosten eines Konkurrenztriebwerkes in Kauf nehmen zu müssen. Bei der F-35 handelt es sich wie beider F-22 um ein Stealth Kampfflugzeug, das seine Waffen in internen Schächten mitführen kann. Die typische interne Waffenlast besteht aus zwei Luft-Luft-Lenkwaffen und zwei Luft-Boden-Waffen, falls man auf die Stealthfähigkeit verzichten kann, können an sechs Unterflügelstationen zusätzliche Waffen mitgeführt werden. Die F-35A ist zudem mit einer internen GAU-22/A 25 mm Bordkanon mit 180 Schuss ausgerüstet. Die F-35 kann Geschwindigkeiten von mehr als Mach 1,6 erreichen und hat einen typischen Einsatzradius von 1100 Kilometern. Das Herz der F-35 sind die modernen Avionik Systeme und das AN/APG-81 Feuerleitradar von Northrop Grumman. Momentan befinden sich alle drei Varianten in der Flug- und Bodenerprobung.

Lockheed Martin F-35A Lightning II (Foto: Lockheed Martin)

Technische Daten: F-35A

Land: USA, zusammen mit Partnerländern
Verwendung: Jagd- und Mehrzweckkampfflugzeug
Triebwerk: Ein Pratt & Whitney F-135 Mantelstromtriebwerk mit Nachbrenner
Schubkraft: Ohne Nachbrenner: 104 kN, mit Nachbrenner: 179 kN
Triebwerk alternativ: Ein F136 von General Electric und Rolls Royce
Schubkraft: Ähnlich wie F135, in der 40.000 Pfund Klasse
Erstflug: 15. Dezember 2006

Spannweite: 10,67 m
Länge: 15,67 m
Höhe: 4,57 m
Flügelfläche: 42,7 m²
Flächenbelastung unter normalen Bedingungen: 520 kg
Leergewicht: 13.170 kg
Normale Startmasse: 22.280 kg
Maximale Startmasse: 27.215 kg
Interne Treibstoffkapazität: 8.382 kg
Maximale Geschwindigkeit: Mehr als Mach 1,6, 1.900 km/h
Dienstgipfelhöhe: Höher als 15.240 m
Einsatzradius mit internem Treibstoff: 1.100 km
Reichweite mit internem Treibstoff: 2.220 km
Maximale Waffenlast: 8.165 kg
Maximale G Last: 9,0

Bewaffnung: In zwei internen Schächten: 2 AIM-120C AMRAAM oder 2 AIM-132 ASRAAM und verschiedene Luft-Boden Waffen, z.B. 2 AGM-154 JSOW.
An 2 Unterflügelstationen 2 AIM-9X Sidewinder oder 2 AIM-120B/C AMRAAM. An vier Unterflügelstationen AGM-65 Maverick, AGM-88 HARM usw. Die F-35 kann praktisch alle Waffen, die in der US Air Force an Flugzeugen eingesetzt werden, mitführen.

Share

Empfohlen

milmi8_hip_598xx_wince
Mil Mi-8 NATO-Bezeichnung HIP

Mil Mi-8 NATO-Bezeichnung HIP

Übersicht über den Mil Mi-8 NATO-Bezeichnung HIP

Wizz Air Airbus
Mit Wizz Air von Dortmund nach Warschau
News
Airliner

18.12.2024 PS

Mit Wizz Air von Dortmund nach Warschau

Der Dortmund Airport gibt bekannt, dass Wizz Air ab dem 10. Juni 2025 eine neue Direktverbindung nach Warschau in ihr Streckennetz aufnimmt.

LOT Polish Airlines Boeing 787 Dreamliner
LOT eröffnet erste Lounge im Ausland
News
Airliner

16.01.2025 PS

LOT eröffnet erste Lounge im Ausland

LOT Polish Airlines eröffnet erste eigene Business Lounge ausserhalb von Polens, die polnische Gastfreundschaft kann neu am Flughafen Chicago O’Hare genossen werden.

A29 N Super Tucano 1
Super Tucano für Portugal
News
Airpower

16.12.2024 RK

Super Tucano für Portugal

Portugal hat sich dazu entschieden, leichte Erdkampfflugzeuge vom Typ A-29N Super Tucano zu beschaffen.

WestJet Boeing 737 Walt Disney World Frozen
Lufthansa Technik wartet WestJet
News
Airliner

17.02.2025 PS

Lufthansa Technik wartet WestJet

Lufthansa Technik und die kanadische Fluggesellschaft WestJet unterzeichnen einen Wartungsvertrag Vertrag, dabei entsteht auch eine neue Reparaturwerkstatt in Calgary.

Eurofighter_Typhoon_Storm_Shadow Initial_Flight_Test_400.jpg
Weitere Eurofighter für Italien
News
Airpower

15.07.2024 RK

Weitere Eurofighter für Italien

Italien wird über die nächsten 11 Jahre 7,5 Milliarden Euro in 24 neue Eurofighter investieren, die Jets der modernsten Bauart werden ältere Eurofighter ersetzen.

Qatar Airways Boeing 777 9 Pict1
Weitere Boeing 777-9 für Qatar Airways
News
Airliner

24.07.2024 PS

Weitere Boeing 777-9 für Qatar Airways

Qatar Airways und Boeing haben während der Farnborough Airshow eine Bestellung für zwanzig weitere Boeing 777-9 bekanntgegeben.

Embraer Praetor 500
Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer
News
Airliner

06.02.2025 PS

Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer

Der brasilianische Flugzeugbauer kann sich über einen neuen Auftrag freuen, Flexjet kauft 182 weitere Embraer Businessjets.

CH-47F Chinook aus dem Block II
Weitere Chinook Hubschrauber für die US Army
News
Airpower

08.01.2025 RK

Weitere Chinook Hubschrauber für die US Army

Die US Army hat bei Boeing vier weitere CH-47F Block II Chinook Hubschrauber bestellt, der Vertrag entspricht einem Wert von 135 Millionen US-Dollar.

Ethiopian Airlines Boeing 787 Dreamliner
Ethiopian Airlines baut Boeing Flotte weiter aus
News
Airliner

14.11.2023 PS

Ethiopian Airlines baut Boeing Flotte weiter aus

Ethiopian Airlines hat während der Dubai Air Show 2023 mit Boeing eine Kaufabsichtserklärung für 67 weitere Flugzeuge unterzeichnet.

hughes300c__wince
Hughes 300C

Hughes 300C

Übersicht über den Hughes 300C

Lockheed Martin F-35A
F-35 Lightning II für Griechenland
News
Airpower

17.09.2024 RK

F-35 Lightning II für Griechenland

Griechenland hat sich dazu entschieden, zwanzig F-35A Lightning II Kampfflugzeuge zu kaufen und wird dabei zum neunzehnten F-35 Kunden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.